Verlorene Sportarten bei den Olympischen Winterspielen: Speed-Skifahrer verbrennen Schnee und Haut
Zugegeben, Bremsen und Kurven haben die höchstmögliche Geschwindigkeit des Autos gedeckelt, aber Verstappen - und die Formel 1 - verkörpern die Spitze der Motorsportgeschwindigkeit in einer Multimilliarden-Dollar-Industrie.
Und doch gibt es Menschen, die mit nichts weiter als zwei Skiern, Skelettstoffen und einem Helm, der für eine Comeback-Tour von Daft Punk geeignet ist, die Berghänge hinunterrasen und dabei schneller sind als ein F1-Auto.
Wer blinzelt, verpasst sie - einige der schnellsten nicht motorisierten Menschen auf diesem Planeten: Speed-Skifahrer.
Stürzen mit Stil
Im Jahr 2016 raste der Italiener Ivan Origone eine Piste im französischen Skigebiet La Forêt Blanche hinunter und stellte mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 254,958 km/h (158,42 mph) auf den letzten 100 Metern einen neuen Weltrekord auf.
Zur Veranschaulichung: Der Weltluftsportverband gibt an, dass die Endgeschwindigkeit des menschlichen Körpers im freien Fall in einer stabilen Position mit dem Kopf nach unten zwischen 240 und 290 km/h liegt - Speed-Skifahrer stürzen praktisch durch den Himmel.
Es überrascht nicht, dass solche Beschreibungen diktieren, dass, obwohl Skifahren im Allgemeinen sehr populär ist, Speed-Skifahren eher eine Nischenbeschäftigung ist - besonders für britische Skifahrer, da es relativ wenig schneebedeckte Berggipfel gibt.
Doch Jan Farrell, Großbritanniens erfolgreichster Speed-Skifahrer des Jahrhunderts, ist die Ausnahme von der Regel.
Der Gesamtsieger des Weltcups des Internationalen Skiverbandes (FIS) in der Kategorie Speed 2 im Jahr 2014 hatte gegenüber anderen britischen Speedskifahrern den Vorteil, dass er 32 Jahre lang in Spanien gelebt hat.
Spanien mag für viele nicht gerade das Paradies für Skifahrer sein, aber da 35 % des Landes gebirgig sind und es 32 Skigebiete gibt, war der sechsjährige Farrell von seiner ersten Unterrichtsstunde in Gavarnie, Frankreich, an begeistert.
"Als Kind war es meine natürliche Art, Ski zu fahren - einfach geradeaus zu fahren und den Berg hinunterzubomben, wie viele andere Kinder auch", so Farrell gegenüber CNN Sport.
Je größer sie sind, desto schneller fallen sie
Eine neunjährige internationale Karriere führte Farrell rund um den Globus. Er nahm an den alle zwei Jahre stattfindenden FIS-Weltcuprennen in Andorra, Kanada, Frankreich, Finnland und Schweden teil und reiste jeden Monat zum Training nach München.
Wenn er nicht gerade flog - sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne - war Farrell im Fitnessstudio und absolvierte an 300 Tagen im Jahr ein anstrengendes olympisches Trainingsprogramm.
Gewichtheben, Kniebeugen und Kreuzheben bildeten das Rückgrat eines Programms, mit dem dichte Muskeln aufgebaut werden sollten. Während Jockeys, die auf Pferden reiten, versuchen, sich so leicht wie möglich zu halten, maximieren Athleten auf Speedskiern ihre Kraft und ihr Gewicht - allerdings nicht ohne Einschränkungen.
"Aerodynamik ist der Schlüssel, man kann also nicht nur groß sein, sondern muss auch kompakt und flexibel sein", so Farrell. "Man muss eine enge Tuck-Position einnehmen, und wenn man einen dicken Bauch hat, ist das nicht ideal.
"Man muss also viel wiegen, aber auch starke Muskeln haben, denn man muss sich an das Gelände anpassen und den Berg befahren, und man muss sehr stark und präzise sein in einem sehr eingeschränkten Bewegungsbereich.
"Wenn man nur als Block runterfährt, ist man nicht sehr schnell."
Sturz und Verbrennung
Das Krafttraining dient auch einem anderen wichtigen Zweck: dem Überleben von Stürzen.
Die Gefahren des Motorsports müssen nicht näher beschrieben werden, aber zumindest sind die Fahrer so gekleidet, dass sie den Schaden minimieren. Der Overall des F1-Fahrers von McLaren zum Beispiel - aus einer hitze- und flammenbeständigen Faser - kann 15 Sekunden lang direktem Feuer widerstehen, unterstützt von flammenfesten Stiefeln und Handschuhen.
Speed-Skifahrern wird ein solcher Schutz nicht gewährt. Bei Kleidung, die nur auf Geschwindigkeit ausgelegt ist, können die Verletzungen bei einem Sturz verheerend sein.
Gehirnerschütterungen, gebrochene Arme und Beine - die Diagnosen sind endlos, aber Reibungsverbrennungen sind die häufigste Verletzung.
Im Jahr 2016 stürzte Farrell während eines WM-Trainingslaufs in Frankreich mit einer Geschwindigkeit von 216 km/h (134,2 mph) und schleuderte anschließend etwa 1.150 Fuß weit - über dreieinhalb Fußballfelder - und erlitt Verbrennungen zweiten Grades.
Verbrennungen zweiten Grades, die normalerweise durch direkten Kontakt mit Feuer oder kochendem Wasser verursacht werden, können sehr schmerzhaft sein, doch erstaunlicherweise konnte Farrell schon einen Tag später wieder auf die Piste.
Der Angstfaktor
Mit der Zeit verheilten die Verbrennungen, aber die psychischen Narben blieben bestehen.
Der einst so unerschütterliche Farrell, der noch nie in einem solchen Tempo gestürzt war, verlor fast über Nacht sein Selbstvertrauen - ein entscheidender Faktor in einer Disziplin, in der Selbstzweifel kaum Platz haben.
"Ich sage immer, dass meine Hauptverletzung mein Selbstvertrauen war", so Farrell. "Ich war ziemlich gut darin, nicht zu stürzen und keine Angst zu haben - danach war alles anders.
"Die meisten von uns, die gestürzt sind, brauchen einige Zeit, um wieder auf die Beine zu kommen. Ich brauchte mehr als eine Saison und musste ein psychologisches Training absolvieren und meine Einstellung zum Skifahren wirklich überdenken."
Zu aggressives Skifahren - "die Skier zu sehr schweben lassen" - ist zwar eine Ursache für Stürze, aber zu konservatives Skifahren kann paradoxerweise genauso unsicher sein.
Farrell erklärt, dass das Ziel beim Speed-Skifahren darin besteht, Ober- und Unterkörper zu entkoppeln - sich zu lösen, um die Beine zu entspannen und die Skier die Arbeit machen zu lassen.
Angst und übermäßiges Nachdenken können verheerende Folgen haben, und Farrell hat über ein Jahr lang daran gearbeitet, diese Probleme zu lösen.
"Man muss wirklich zurückgehen und die ganze Einstellung überdenken, warum man das tut, was einem Angst macht und was einen dazu bringt, schnell zu fahren", erklärt Farrell.
"Es war ein sehr interessanter Prozess, bei dem ich mich selbst als Mensch viel besser kennengelernt habe."
Olympische Spiele als Berufung?
Nachdem er seine Dämonen besiegt hatte, kehrte Farrell für einige Jahre zu den Wettkämpfen zurück, bevor er Anfang 2021 seinen "vorübergehenden" Rücktritt vom Spitzensport bekannt gab - als Hauptgrund für seine Entscheidung nannte er den Wunsch, Zeit mit seinen beiden kleinen Töchtern zu verbringen.
Die beiden Töchter, die sich an ihre Skibeine gewöhnen, bevor viele von ihnen ihre ersten Schritte gemacht haben, sind bereits auf dem besten Weg, exzellente Skifahrerinnen zu werden, aber könnten sie in die rasanten Fußstapfen ihres Vaters treten?
"Hoffentlich nicht", antwortet Farrell.
"Sie können Tennis spielen oder schwimmen oder etwas Ähnliches. Etwas, das mit Schnee zu tun hat, aber in seiner flüssigen Form - wie im Wasser.
Farrells väterliche Verpflichtungen füllen den ohnehin schon vollen Terminkalender noch zusätzlich zu seiner Rolle in der FIS-Athletenkommission, seiner privaten Arbeit als Betreuer von jungen Elite-Skifahrern, die den Einstieg in den Sport suchen, und seiner Wohltätigkeitsarbeit, die behinderten Kindern das Skifahren ermöglicht.
Während Farrell daran arbeitet, den Ruf der Disziplin zu verbessern, steht mit den bevorstehenden Olympischen Winterspielen 2022 in Peking der Höhepunkt der Schneesportveranstaltungen bevor - eine Veranstaltung, bei der Speedski nicht vertreten sein wird.
Die Sportart war bisher nur ein einziges Mal bei den Olympischen Winterspielen vertreten - als Demonstrationswettbewerb für Männer und Frauen 1992 in Albertville - und Farrell ist der Meinung, dass das Potenzial zwar vorhanden ist, der Skisport aber erst seine Hausaufgaben machen muss, bevor eine offizielle Rückkehr in Frage kommt.
Farrell weist auf die Parallelen zum Skispringen hin, das seit seiner Einführung im Jahr 1924 zum Programm der Spiele gehört und trotz seiner relativen Seltenheit im Alltag der Skifahrer nach wie vor ein beliebter Bestandteil des Programms ist.
"Es hat definitiv alle sportlichen Werte, die Attraktivität und die Spektakularität - es ist sehr vorzeigbar für Olympische Spiele auf höchstem Niveau", erklärt Farrell.
"Ich denke, der Sport muss zuerst seine Hausaufgaben machen - mehr Anhänger und mehr Athleten finden.
"Jeder geht raus und fährt gerne schnell, aber Speed-Skiing ist eine ganz andere Sache - in der Theorie hat es definitiv alles, was für Olympia nötig ist - jetzt muss die tatsächliche Sportbasis wachsen."
Bis es so weit ist, muss Farrell neben der Arbeit und der Elternschaft auch seine lange verloren gegangene Freude am Skifahren wiederentdecken.
Die Frage ist: Vermisst er die Geschwindigkeit?
"Nein, ich glaube nicht", antwortet Farrell und verweist auf seine Freunde in der Formel 1. "Sie fahren auf öffentlichen Straßen überhaupt nicht sehr schnell - sie sind alle sehr vorsichtige, entspannte Fahrer."
Nach Jahren im freien Fall genießt Farrell das Leben auf der Kriechspur.
Lesen Sie auch:
- Gefesselt vom Augenblick: Das Ende von The Crown
- Was sehen Sportfans am liebsten im Fernsehen?
- EU-Gipfel kann sich nicht auf Erklärung zum Nahostkonflikt einigen
- Borussia Dortmund kassiert auch gegen Mainz eine Niederlage – Darmstadt zeigt Kampfgeist
Quelle: edition.cnn.com