Verlorene Sportarten bei den Olympischen Winterspielen: Die schnelle und pelzige Welt der Schlittenhunderennen
Für die meisten ist ein Hund der beste Freund des Menschen.
Aber für einige wenige sind sie auch ein wesentlicher Bestandteil eines Wettkampfsports - willkommen in der Welt der Schlittenhunderennen.
Der Sport, der 1932 bei den Olympischen Winterspielen in Lake Placid als Demonstrationssportart eingeführt wurde, ist auch 90 Jahre später noch lebendig, denn die Hunde ziehen ihre Gespanne, die Musher, über die Rennstrecken rund um den Globus.
Der Schlittensport ist vor allem in den arktischen Regionen Nordamerikas und Europas populär, und die beteiligten Hunderassen - Huskys, Malamutes und ähnliche nordische Rassen - werden immer mit Schnee in Verbindung gebracht.
Doch Matt Hodgson, Großbritanniens erster Weltmeister im Schlittenhunderennen, ist der lebende Beweis dafür, dass ein relativer Mangel an Schnee kein Hindernis für den Erfolg ist, wenn Leidenschaft im Spiel ist.
Die Todsünden
Der im gelegentlich kalten, aber selten arktischen Südosten Englands lebende Hodgson hat seine kindliche Faszination für die Hunde des hohen Nordens zu Infury Dogs weiterentwickelt - einem fünfmaligen Medaillengewinner unter den Schlittenhundeteams.
Hodgson nennt Jack Londons 1903 erschienenen Roman Der Ruf der Wildnis als einen seiner frühesten Einflüsse, ein Interesse, das sich mit der Ankunft seines ersten Hundes, Ranger - einem Alaskan Malamute-Welpen - im Jahr 2005 schnell in Liebe verwandelte.
Heutzutage läuft Hodgson mit seinem Rudel von sechs "Todsünden" - alle Hunde haben ihren Namen von einem der sieben biblischen Laster.
Eine Etymologie, die angesichts ihrer tadellosen Ausbildung und ihres Talents extrem hart erscheint, ganz zu schweigen von ihrer Niedlichkeit, die durch die Ankunft von zwei entzückenden Grönlandhundewelpen, Nimis (Völlerei) und Pride, im Februar letzten Jahres noch verstärkt wurde.
Doch der Wahnsinn hat Methode, erklärt Hodgson. Hodgson wollte seinen ersten Schlittenhund, von dem er annahm, dass er weiblich sei, Envy nennen, musste aber umdenken, als sein Canadian Eskimo Dog als Rüde geboren wurde.
Invidia, der lateinische Ursprung von "Neid", war der Ersatzname der Wahl und setzte in der Folge einen Trend, obwohl Hodgson versichert, dass "es sich eher um meine "Todsünden" als um Todsünden handelt".
Ablenkende Hirsche
Keine Ruhe für die Bösen, denn das Training beginnt schon im Welpenalter.
"Zuallererst sind sie meine Haustiere, also müssen sie rundum gute Hunde sein", erklärt Hodgson gegenüber CNN Sport. Alle Hunde besuchen Welpenkurse, um gutes Verhalten und Kontaktfreudigkeit zu fördern und so den Grundstein für das spätere Schlittenfahren zu legen.
Das Training wird schrittweise über einen Zeitraum von zwei Jahren aufgebaut - nach einem halben Jahr dürfen die Welpen frei neben den Erwachsenen laufen, bevor sie ein paar Monate später am Ende der Läufe "angehängt" werden, um ein Gefühl für das Geschirr zu bekommen.
Ein allmählicher Aufbau ist entscheidend, und jeder Hund ist anders, sagt Hodgson, aber innerhalb eines Jahres können die Hunde mit Wettkämpfen auf Vereinsebene beginnen. Zwischen 15 und 18 Monaten winkt dann die internationale Ebene.
Wer zu ungünstigen Zeiten durch die Wälder von East Sussex wandert, hat vielleicht das Glück, die Infury Dogs bei einer dieser Trainingseinheiten vorbeirasen zu sehen. Hodgson hat die Erlaubnis, zu bestimmten Zeiten - in der Regel zu weniger stark frequentierten Zeiten - auf dem Land von Forestry England zu laufen, um seine beeindruckenden fünf bis sechs Trainingstage pro Woche zu absolvieren.
Vielleicht hören Sie die Rufe "Haw!" und "Gee!", wenn die Hunde nach links und rechts abbiegen, denn Hodgson hat keine Zügel und keine physische Verbindung zum Rudel und muss sich allein auf verbale Kommandos verlassen, die er durch ständige Verstärkung vermittelt.
Mit viel Glück kann man Hodgson sogar um einen Baum wickeln", wenn die Hunde ein flüchtiges Kaninchen oder Reh sehen.
"Die meiste Zeit hören sie zu", lacht Hodgson. "Das gehört dazu, wenn man mit Tieren und nicht mit einer Maschine jagt."
Goldmedaille für Retriever
Bei Wettkämpfen sind die Infury Dogs jedoch ganz klar Maschinen.
Hodgson - der je nach Gelände eher "kurze" Rennen von bis zu acht Kilometern bestreitet - hat seit seinem ersten internationalen Einsatz im Jahr 2015 fünf Medaillen für Großbritannien geholt.
Die Krönung kam 2019, als das relativ unerfahrene Team von Infury bei der ersten Weltmeisterschaft Großbritanniens den Sieg errang und das Team GB zum ersten Weltmeister im reinrassigen Schlittenhunderennen überhaupt wurde.
Doch für Hodgson, der bei seinen ersten internationalen Einsätzen stets Letzter" war, hatte der Sieg nie absolute Priorität.
Trotz der Unterbrechung durch die Pandemie - eine Reise nach Belgien im Dezember wurde aufgrund des Covid-Anstiegs der Omicron-Variante abgesagt - hat der Sport Hodgson und seine Hunde in die ganze Welt geführt.
Wenn die Reisebeschränkungen es zulassen, werden die Weltmeisterschaften im März in Schweden stattfinden, mit der verlockenden Aussicht, im Östersund-Skistadion in Östersund anzutreten.
"Ich liebe die Hunde und die Hunde haben so viel Freude daran - wenn sie keine Freude daran hätten, würden sie nicht laufen und es würde keinen Spaß machen", sagte Hodgson.
"Ich mag die Kameradschaft, ich mag die sozialen Elemente, und ich liebe es, meine Liebe zu Hunden mit Menschen zu teilen, die auch Hunde lieben, es ist also ein Zusammentreffen von verschiedenen Menschen. Es ist schön, wenn man gut abschneidet, aber das ist nicht die Hauptsache.
Eine olympische Rückkehr?
Jetzt, 10 Jahre vor dem 100. Jahrestag des Schlittenhunderennens als Demonstrationssportart bei den Olympischen Winterspielen, gibt es immer wieder Gerüchte, dass der Sport eines Tages zu den Spielen zurückkehren könnte.
Hodgson sagt, dass der Internationale Verband für Schlittenhundesport (IFSS) eine Petition an das Internationale Olympische Komitee (IOC) gerichtet hat, aber er hat seine eigenen Vorbehalte, was die Eignung des Sports für die Olympischen Spiele angeht - er befürchtet ein "Wespennest", das durch Logistik, Finanzen und die Natur des Sports aufgerissen wird.
"Der Versuch, Tonnen von Hunden zu nehmen und von Nordamerika oder irgendwo auf der Welt anzureisen, ist so teuer und bringt kein Geld ein", sagte Hodgson.
"Es gibt so viele Entfernungen, so viele Kategorien - welche soll man auswählen? Sollen es Teams aus Huskys oder Teams aus Windhundmischlingen sein? Welche Distanzen werden sie laufen? Wird das dem Sport gerecht?"
"Und dann ist da noch die Frage: 'Geht es bei den Olympischen Spielen um menschlichen Sport? Ist das tatsächlich menschliche Leichtathletik?'" fügt Hodgson hinzu und verweist auf den lang anhaltenden "Aufruhr" um den Pferdesport bei den Spielen.
Doch theoretisch würde Hodgson, wenn er die Chance bekäme, in "seiner Version" des Sports anzutreten, GB bei den Spielen "absolut gerne" vertreten.
Bis dahin rasen Hodgson und seine "Todsünden" durch die Wälder - und gelegentlich auch durch Bäume - in East Sussex.
Lesen Sie auch:
- Gefesselt vom Augenblick: Das Ende von The Crown
- Was sehen Sportfans am liebsten im Fernsehen?
- EU-Gipfel kann sich nicht auf Erklärung zum Nahostkonflikt einigen
- Borussia Dortmund kassiert auch gegen Mainz eine Niederlage – Darmstadt zeigt Kampfgeist
Quelle: edition.cnn.com