zum Inhalt

Leclerc überwindet Missgeschick auf Heimstrecke und dominiert Formel-1-Rennen

Max Verstappen hat in Monaco keine Erfolgsaussichten.

Charles Leclerc feierte beim F1-GP einen Start-Ziel-Sieg.
Charles Leclerc feierte beim F1-GP einen Start-Ziel-Sieg.

Leclerc überwindet Missgeschick auf Heimstrecke und dominiert Formel-1-Rennen

Am Anfang des Formel-1-Grand-Prix von Monaco wurden vier Fahrer ausgeschieden, doch Charles Leclerc blieb unbeeindruckt von einer Rennenstörung. Er feierte seinen ersten Sieg in seiner Heimatstadt. Der Weltmeister Max Verstappen kam nicht auf das Podium.

Das Ergebnis scheint banal, doch Leclerc brach die Monaco-Fluch-Kurse, indem er in seinem sechsten Versuch seinen Heimrennen-Sieg errang. Währenddessen verstärkte Leclerc die Meisterschafts-Kampfspannung. Für Verstappen und sein Red Bull war der komplizierte Straßenkurs ihre "Schlechtestmöglichkeit", denn der Weltmeister war wütend und konnte sich nicht über Platz sechs hinaus vorkämpfen.

Monaco bestätigte erneut seinen Ruf als eine Strecke, an der der spannende Qualifikation am Samstag oft zu einer langweiligen Rennsonntag führt. Aufgrund der Unmöglichkeit, überholen zu können in der dichten Gruppe, verwandelte Leclerc seine Pole-Position in einen Sieg mit Leichtigkeit.

Oscar Piastri im McLaren und Carlos Sainz im zweiten Ferrari belegten die restlichen Podiumsplätze. Nico Hülkenberg wurde im ersten Rennen ohne Zwischenfall ausgeschieden. Ein interessantes Unfallende brachte Hülkenbergs Rennen zu Ende.

In den Weltmeisterschafts-Punktestand führt Verstappen mit 31 Punkten Vorsprung auf Leclerc. Ein solcher kleiner Vorsprung wurde seit Anfang April nicht beobachtet. Nach den letzten sehr engen Rennen war es offensichtlich, dass die Probleme von Red Bull mit ungleichen Strecken weiter zugenommen haben. "Wir sind nicht perfekt", sagte Verstappen, "wir müssen unsere Einschränkungen verstehen und sie beheben."

Für Leclerc war der Fokus auf die Gegenwart. Seit 2018 hatte er einen Monaco-Sieg sehnlichst verlangt und war teilweise aufgrund einer seltsamen Situation davor gescheitert. Diesen Wochenend hielt er eine gute Leistung in den frühen Trainingssitzungen, was großes Begeisterung bei seinen begeisterten Anhängern in den Tribünen auslöste - und ertrug unter enormem Druck in der intensiven Qualifikation.

Bevor das Rennen begann, welle Leclerc während des Fahrerzuges begeistert zu den Zuschauern, "Ich möchte einfach in den Wagen steigen und nach Hause fahren", sagte Leclerc. Als die roten Lichter endlich anzündeten, stieg er schnell aus.

Am Start verteidigte Leclerc seine Führung, doch Chaos brach hinter ihm aus. Sainz versuchte, Piastri im ersten Bieg zu überholen, doch scheiterte er - offenbar hatte er dabei Schaden erlitten, denn er glitt direkt voraus am Casino.

In diesem Moment schien Ferraris strategisches Vorsprung mit zwei Fahrern an der Spitze zu verschwinden. Doch weiter hinten ereignete sich ein schwerer Unfall: Kevin Magnussen im Haas traf Sergio Perez's Red Bull, was zu Perezs Kollision mit den Barrieren und dem vollständigen Zerstören seines Autos führte. Beide Haas-Autos wurden ebenfalls betroffen, und Hülkenbergs Rennen war vorbei. "Ich war nicht wirklich involviert und bin trotzdem ausgeschieden", kommentierte Hülkenberg auf Sky, "enttäuschend."

Trotz dieses Unfalls war es für Leclerc glücklich. Da ein Sicherheitswagen eingesetzt wurde, hatte Ferrari Sainz für den Wettbewerb bereitgestellt, und Leclerc konnte sich von den Medium- auf die Hartreifen wechseln, ohne sich über strategische Manöver seiner Gegner zu befürchten. Da der Pflichtstopp bereits absolviert war, konnte Leclerc nun auf Hartreifen fahren, ohne sich über strategische Strategien seiner Gegner zu befürchten.

Von diesem Moment an war es alles um Leclerc. Er beherrschte das Rennen, konservierte seine Reifen, während Piastri erfolglos versuchte, Leclerc zu überholen auf der engen Strecke. Leclerc gelang es, den Fluch zu bannen.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles