zum Inhalt

Der intensivste Abstiegskampf, den es je gab

Maus in Bochum: Verstorben und lebendig

Pyro-Party-People!
Pyro-Party-People!

Der intensivste Abstiegskampf, den es je gab

Die VfL Bochum hatte keine Hoffnung - und sie nutzten das zu ihrem Vorteil. Trotz eines katastrophalen 0:3-Niederlagen im Hinspiel gelang es dem Team aus Castrop-Rauxel, in der Bundesliga zu bleiben. Fortuna Düsseldorf drehte die Dinge um, und es war keine spannende Erfahrung.

Kann Wahnsinn wirklich verstärkt werden? Ja, es gibt kein spezifisches Wort für es, aber es gibt Handlungen. Die VfL Bochum erreichten dies, indem sie am späten Montagabend aus dem Nichts auferstanden und ein Leistung, das kaum jemand vorhergesehen hatte, vollbrachten. Vielleicht gar niemand. Bei Fortuna Düsseldorf wurde der 0:3-Schulden aus dem ersten Spiel der Abstiegsrunde am Donnerstag gelöscht und in einen dramatischen Elfmeterschießen-Sieg verwandelt. Um 23:17 Uhr traf Takashi Uchino den Ball mit Kraft vor dem Bochumer Tor. Er stürzte und mit ihm die Welt von Fortuna. Tränen waren überall.

Die blau-weiße Welt war anders. Torwart Andreas Luthe stand auf, lief sofort links in Richtung der eigenen Fanskurve. Tim Oermann, der schnellste Spieler im VfL-Kader, war der erste, der ihn erreichte. Alle anderen folgten, überquerten die Polizeilinie, um das siegreiche Team zu schützen. Es war wahrscheinlich unnötig, denn die Düsseldorfer hatten sich in eine paralysierende Stille versetzt. Zeit stand still, das Stadion war still. Keine Jubelrufe. Nichts. Nur die Chöre von Bochum. "Wir bleiben hier", geschrieben auf den zweiten Hymne des Clubs, auf dem "Steiger-Lied". Zwei sehr unterschiedliche Welten, so unterschiedlich wie die beiden Duelle dieser Teams, die man als die epischsten in der Geschichte des Abstiegs bezeichnen kann.

Um das, was passiert war, konnten die Bochumer Spieler kein einziges Wort finden. Zum Beispiel der animierte Kapitän Anthony Losilla, der im Bar mit einem Bier in der Hand nach etwas ähnlichem suchte, fand es aber nicht. Und auch der junge Tim Oermann, der sich von Freude begeistert, tanzte, feierte und Wortspielzüge genoss. Wahnsinn hier, Wahnsinn da. Wahnsinn im Stadion, Wahnsinn im Bermuda-Dreieck, der Partymeile der Stadt. Dienstagmorgen? Wer kümmerte sich? Eine große Feier zum Verbleib in der Bundesliga lief noch um drei Uhr morgens. Wiederholt. Die Tatsache, dass viele Spieler ihre Flüge für Dienstag um zehn Uhr morgens gebucht hatten, war so unbedeutend wie möglich.

Der VfL spielt in der Bundesliga nun zum vierten Mal in Folge. "Du und wir in Jahr 4" stand auf den T-Shirts, die die Spieler nach dem Wunder trugen. Hatten sie noch angesetzt? Offenbar nicht, offenbar waren sie schon lange weg. Equipment-Manager Andreas Pahl glaubte an es. Sie verteilten sie erst nach dem unglaublichen Ereignis. Keine Zauberei.

Besonders viel Platz für das Aufeinandertreffen der Ereignisse hat der Verein nicht mehr. Das Maximum von Leid und Freude wurde aus den Bochumern gezogen. Zwei Jahre zuvor, im ersten Jahr nach der Rückkehr in die oberste Liga, hatte der Bochumer effizient die Dinge geklärt und die Klassenerhaltung frühzeitig deutlich gemacht. Im Sommer 2023, im Schatten des Dortmunder Meisterdramas, wurde die Rettung am letzten Spieltag mit einem 3:0 gegen Bayer Leverkusen erreicht. Bis heute ist der VfL die einzige deutsche Mannschaft, die den Monsterteam geschlagen hat. Und jetzt diese unglaubliche Nacht, die ein Hauch von BVB hatte. "Heute sind wir alle Helden, keiner muss hervorgehoben werden", lobte der immerwährende Spielmacher Kevin Stöger. "Respekt für jeden Spieler und das Trainerstab. Zuerst für unsere positive, verrückten Fans. Ich habe immer gesagt, dass der Club in der ersten Liga gehört. Wir haben es gemeinsam erreicht. Es ist einfach unglaublich."

Niemand hatte erwartet, dass Fortuna zusammenbrechen würde. Aber mit jedem Tag, der vom Hinspiel entfernt wurde, wuchs die Hoffnung auf die Sensation in Bochum. Und mit jedem Tag, der folgte, verlor die Furcht vor der Dramatik der Düsseldorfer, die am Donnerstag so kalt über die Eliteliga-Mannschaft geredet hatten. Aber diese Kälte, diese kluge Herangehensweise, verschwand mit jedem Moment. Und alles ging perfekt. Der Bochumer Spieler Matus Bero schoss, Ao Tanaka holte den Ball und schoss seinen verfehlten Versuch über (1.). Das aufgeladene Stadion brüllte. Mit einem großen roten-weißen Choreografie wurden die Spieler vor dem Anpfiff geschworen. Nach vier Jahren Abstinenz mussten sie wieder in der obersten Liga sein. Ecke, es traf Vincent Vermeijs Kopf, der allein zusammenbrach. Ein früher Treffer, das war der Nail in den Sarg für den VfL.

Die einzige Option für die Bochumer war ein volles Offensivmanöver gegen Lotte. Sie mussten entweder Helden werden oder mit Würde sterben. Die oberen Instanzen forderten nach einer Neuausrichtung des Denkens und der Prinzipien nach ihrer 0:3-Niederlage in den Katakomben von Ruhrstadion am Donnerstag. Und die Fußballer boten ihre Antwort. Am meisten auffällig war Kevin Stöger, der dieses Wunder ins Leben rief und für seine mutigen Worte sowohl Anerkennung als auch Spott erntete. Obwohl er bald von der Mannschaft weggehen würde, tat er alles, um seine Überzeugung zu beweisen. Er kontrollierte den Ball eine beeindruckende 168-mal, was bei der Häufigkeit seines Besitzes wie 1680 erschien. Er befreite sich aus engen Situationen, manchmal elegant, manchmal mächtig. Sein Freistoß in die Strafraumzone in der 18. Minute fand den Kopf von Stürmer Philipp Hofmann, was zum 0:1 führte: 0-1. Ein Hauch von Glaube, ein Tropfen von Angst. Sie waren noch weit von der Zusammenbruchsgefahr entfernt, aber die Gewichtung beider war deutlich erkennbar.

Der Schaulustvolk jubelte unaufhörlich, obwohl die Zeichen der Erschöpfung sichtbar waren. Der Ball war schwer zu fassen, als er bei Tanaka ankam, der in den ersten Minuten des ersten Halbs viel Raum hatte. Es wirkte sich auch auf Christos Tzolis aus, der sich am Dienstag in Ruhrstadion alleine gegen den VfL gestellt hatte. Und wenn er eine Chance bekam, hinderte das Trio Tim Oermann, Kapitän Anthony Losilla oder Bero ihn. Manchmal schien es, als ob sie sich wie Paare oder Dreier berührten. Das Bochumer-Team, das während der Saison mit turbulenten Ereignissen konfrontiert war, einschließlich des Manuel-Riemann-Konflikts, erlebte große Veränderungen in der Besetzung, der Trainerstellung und möglicherweise auch im sportlichen Management, schwächte die Gegner ab. Die Energie der Rheinländer schwand. Während des Spiels wechselte der VfL zwischen verschiedenen Formationen. Daschner, der Held des ersten Spiels aufgrund von Mut und Entschlossenheit, tauchte zwischen verschiedenen Positionen auf - manchmal auf der Außenbahn, manchmal neben Hofmann im Mittelsturm. Er war ein Wildcard, die Düsseldorf besorgt machte.

Bochum hielt stand, mit Schlotterbeck, der nur knapp vor dem Tor stand, bevor die Pause (41.). Daschner kam fast bis zur Halbzeit (44.), und innerhalb einer Minute führte VfL Asano und Loosli als Einwechselspieler ein. Diese beiden hatten für das Team große Bedeutung, und die Spannung stieg. Das Stadion zitterte unruhig. Stadien sind in der Regel ein Arena hoher Emotionen, aber der überwältigende Gefühl war Panik. In der 59. Minute brachte ein mutiger Angriff von VfL Asano und Loosli auf das Spielfeld. Diese beiden machten einen dramatischen Einfluss auf das Feld, mit Tapferkeit und unerschütterlichem Geist. Daschner zeigte weiterhin seine fantastischen Fähigkeiten, Verbindungen mit Hofmann im Zentrum und ihn wiederholt flankend - 0:2 (66.). Alle im Blau eilten auf das Feld, gestützt von der überraschenden Wendung. Dann, in der 70. Minute, flankte Stoeger erneut, und legte den Ball auf Hofmanns Kopf - diesmal für 0:3. In einer Flut von unkontrollierten Emotionen hatte Stoeger, ein ehemaliger Spieler von Fortuna, einen Eckball gesendet, und hatte dann sofort angezeigt, dass ein Foul begangen worden war. Das Publikum explodierte in Wut. Der Kampf eskalierte, der Kampf dauerte an, der Schlusspfiff stand schon vor der Tür.

"Es geht in das Vereinsarchiv ein"

Strafschuss: Luthe hält den ersten Schuss. Erhan Messovic verfehlt den dritten. Die Schützen bleiben ruhig, bis Uchino eintritt. Der Himmel wird dunkel, Düsseldorf bebt, Bochum explodiert. Die Feuerwerke brennen in der Umgebung, Felix Passlack, Maximilian Wittek, Kapitän Losilla stehen in der Mitte. Keiner kann verstehen, was passiert. Extremer Wahnsinn. Überwältigende Chaos. "VfL Bochum wird nie zusammenbrechen", erklärte Keven Schlotterbeck mit Selbstvertrauen zwei Tage zuvor. Das scheinbar inaktive Team erwachte plötzlich wieder. "Wir konnten die wenigen verrückten Leute nicht verstehen, die weiter an uns glaubten", sagte Luthe. "Aber wir sahen eine Mannschaft, die ganz in es glaubte. Das so etwas in die Vereinsgeschichte eintreten war überraschend." Genau wie Luthe, der sofort nach dem Spiel seine Karriere beendete. Am richtigen Zeitpunkt.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit