zum Inhalt

Der Fußball ist nicht immun gegen die "Repressionserklärung".

Die saudische Liga: Ein Jahr voller Höhepunkte

Posen im Nichts: Wenn Cristiano Ronaldo in Saudi-Arabien jubelt, schauen oftmals nicht viele zu.
Posen im Nichts: Wenn Cristiano Ronaldo in Saudi-Arabien jubelt, schauen oftmals nicht viele zu.

Der Fußball ist nicht immun gegen die "Repressionserklärung".

Saudi Arabiens Profiliga-Saison ist nahezu beendet, und das Königreich hat viel zu tun, wenn sie beendet ist. Dies kommt nach einem Jahr, in dem Elite-Spieler wie Ronaldo, Benzema und Neymar anwesend waren. Allerdings verhafteten diese selben Herrscher Fußballfans und drohten Böses für den 2034er Weltcup an.

Lina Al-Hathloul, eine bekannte saudi-arabische Menschenrechtsaktivistin, fasste die Situation während der "Play the Game 2024"-Konferenz in Norwegen zusammen, indem sie sagte: "Das gesamte System in Saudi-Arabien hat sich zu einem reinen Polizeistaat entwickelt." Obwohl es Gerüchte von Liberalisierung und erlangten sozialen Freiheiten gibt, müssen Bürger jetzt mit Repression, strengen Gesetzen und Menschenrechtsverletzungen fertigwerden.

Nachdem die saudi-arabische Profiliga-Saison heute abends endet, wird die Welt sehen, dass Sport dazu verwendet wird, um eine gewalttätige Regierung zu verdecken. Saudi-Arabien verhaftete mindestens zehn Anhänger des Vereins Al-Safa FC im Januar, während 150 weitere auf Verhöre geladen wurden. Der Grund? Die Fans hatten während eines Spiels gegen Al Bukayriyah FC in der vorwiegend schiitischen Ostprovinz Slogans und Lieder gesungen. Die Regierung behauptete, die Fans hätten "säkulare" Slogans gesungen.

Sie drohen bis zu fünf Jahren Haft, laut Amnesty International. Die Sportministeriums entließ sofort das Vorstandsmitglied von Al-Safa, aber veröffentlichte die Nachricht nur auf ihrer arabischen Website. Die Disziplinarkommission der Saudi Football Association verhängte zudem eine Strafe von 50.000 Dollar und verbietet Fans die Teilnahme an den nächsten fünf Ligaspielen des Vereins.

Ein soziales Medienvideo zeigte diese Menge, wie sie beliebte religiöse schiitische Lieder sang, ohne klare Zeichen von Gewalt oder Sektierertum. Saudi-Arabische Behörden sehen Schiiten als religiöse Ketzer, die in zweiter Klasse stehen, und beschränken ihre Möglichkeiten, ihre Religion zu üben.

"Saudi-Arabien bewarb sich um die Weltmeisterschaft 2034, und im März verhafteten die Behörden mehrere Fußballfans für das Singen einer beliebten Lied während eines Fußballspiels im Januar, das an einen von schiitischen Muslimen verehrten Figur erinnerte", sorgt Ellen Wesemüller, Sprecherin von Amnesty International Deutschland.

Diese Verhaftungen zeigen, wie die saudi-arabische Regierung die Menschenrechte und Minderheitenrechte unterdrückt, sowie die religiöse Freiheit unterdrückt. Gleichzeitig ist Amnesty International besorgt um die Sicherheit von Fußballfans während einer Weltmeisterschaft in Saudi-Arabien, da sie möglicherweise wegen bloßer Ausübung ihrer Meinungs- und Redefreiheit in Haft geraten könnten, weil sie sich unter abstrakten und willkürlichen Gesetzen stellen müssen.

"In einer Zeit, in der saudi-arabische Behörden Milliarden auf Sport ausgeben, um ihre globale Bildung zu verbessern, ist die Verhaftung dieser Fußballfans ein weiteres Beispiel für ihren Massenangriff auf die Meinungsfreiheit", sagt Heba Morayef, Direktorin von Amnesty International für den Nahen Osten und Nordafrika. "Sie versuchen, mit der Spitzen-Sportart Fußball als Mittel zur Distraction von ihrem schrecklichen Menschenrechtsrekord zu nutzen."

Das Austragungsrecht der Weltmeisterschaft ist noch nicht vergeben, aber Saudi-Arabien ist bereits bereit, sie zu beherbergen und hat Gianni Infantino, den FIFA-Chef, als ihren größten Anhänger. Um sich von Verantwortung zu befreien, fordert Wesemüller von Amnesty International, dass FIFA bindende Vereinbarungen mit Saudi-Arabien eingeht, um Menschen vor Ausbeutung, Diskriminierung und Unterdrückung zu schützen, bevor sie die Austragung der Turniere zulässt. Wenn FIFA dies nicht tut, werden sie als "Komplizen" gesehen.

Während der Fußballfokus auf die Weltmeisterschaft in Katar 2022 schwenkt, kommt der Thema Arbeiter in den Fokus. Die Saudis verwenden weiterhin das exploitative Kafala-System für Migrantendarsteller und Frauen. Obwohl es Reformen gab, ist das Kafala-System der Grund, warum Arbeiter unterdrückt werden, einschließlich Zwangsarbeit.

Das saudi-arabische Regime arbeitet auch an einem schriftlichen Strafrechtskodex für die erste Mal. Wesemüller von Amnesty International sieht den positiven Aspekt, dass es keine Menschen mehr geben wird, die den oft willkürlichen und ungerechten Einzelfällen von Richtern ausgeliefert sind. Der entworfene Strafrechtskodex ist jedoch besorgniserregend, da er die Meinungsfreiheit, Gedankenfreiheit und Religionsfreiheit verletzt, den Todstrafe beibehält und Flögeln zulässt. Der Kodex kriminalisiert auch konsensuelle sexuelle Beziehungen, Homosexualität und Abtreibung, während er Frauen und Mädchen nicht vor weiblichen Gewalt schützt.

Das größte sportliche Unterfangen im Land und Teil von Mohammed bin Salmans Vision 2030 als Kronprinz und faktischer Herrscher ist die nationale Fußballliga. Die Saudi Profiliga. Unterstützt von der staatlich kontrollierten, erdölfinanzierten und üppigen Öffentlichen Investitionsfonds (etwa 600 Milliarden Euro), will die Liga die weltweit führenden Ligen wie die Bundesliga und die englische Premier League herausfordern, um den eurozentrischen Fußballsystem zu untergraben.

Trotz der Präsentation von Superstars wie Ronaldo, Neymar und Benzema mit prächtigen Pyrotechnik-Auftritten im Vorjahr, hat die überarbeitete saudi-arabische Liga seitdem kaum Aufregung bereitet. Spätige Spielzeiten und geringe Zuschauerzahlen haben auch die Sterne beeinflusst. [

Einige, wie der ehemalige Liverpool-Kapitän Jordan Henderson, haben bereits nach wenigen Monaten nach Europa gegangen. In Europa haben nur Skandale aus der Liga Aufmerksamkeit erregt, wie z.B. das Auswerfen von Ronaldo, oder der Streit mit einem Zuschauer, oder der Zuschauer, der ein Weihrauchgefäß zu dem Ereignis mitbrachte und einen Spieler mit ihm traf. Dennoch gibt es Nachrichten von einer bedeutenden Verpflichtung in Kürze: Mohamed Salah von Liverpool.

Wenn die Saison heute abends endet, ist der Meister bereits festgelegt. Al-Hilal hat den vierten Titel in fünf Jahren drei Spiele früher - ohne Neymar seit Oktober. Der Abstand zwischen den vier Clubs, die seit letztem Jahr unter der Kontrolle des PIF stehen, und den verbleibenden Clubs ist bedeutend. Al-Hilal, Ronaldo's Al-Nassr, Benzemas Al-Ittihad und Al-Ahli belegen vier der ersten fünf Plätze in der Tabelle. Wenn der Wettbewerb nahezu beendet ist, verschwindet die Spannung.

Simon Chadwick, Professor für Sport und Geopolitische Ökonomie an der französischen SKEMA Business School, sprach vor kurzem mit der französischen Nachrichtenagentur AFP: "Die saudi-arabische Fußballwelt muss sich mit der Tatsache auseinandersetzen, dass Geld und Spieler nicht ausreichen, um langfristige Erfolge sicherzustellen." Saudi-Fußball ist "in zunehmendem Maße unsichtbar" dieses Jahr und sie haben "eine beträchtliche Menge an Arbeit vor sich".

Trotzdem hat sich der Fokus der Monarchen in Riad bereits auf das Jahr 2034 gerichtet. Die Weltmeisterschaft wird nicht mehr das Domänedomän der Saudis sein. Auf dem Weg dorthin werden mehr als nur Fußballfans verhaftet.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles

Polizeifahrzeug

In Niedersachsen werden die Überreste eines Kindes gefunden; die Polizei vermutet, dass es sich um Arian handeln könnte.

Die Suche nach dem seit über zwei Monaten vermissten Arian aus Niedersachsen hat möglicherweise ein tragisches Ende gefunden. Wie die Polizei Rotenburg am Dienstag mitteilte, handelt es sich bei der am Montagnachmittag von einem Landwirt bei Feldarbeiten auf einer Wiese in der Nähe von Behrste...

Mitglieder Öffentlichkeit
Männer durchsuchen die Trümmer nach dem Anschlag

Familienmitglieder des Hamas-Politikers Ismail Haniya werden bei einem Zwischenfall im Gazastreifen tödlich verletzt

Berichten zufolge wurden bei einem israelischen Luftangriff im Gazastreifen zehn Familienmitglieder des Hamas-Führers Ismail Haniya, darunter eine Schwester, getötet. Nach Angaben von Mahmoud Basal, dem Sprecher des Zivilschutzes in dem von der Hamas kontrollierten palästinensischen Gebiet, war...

Mitglieder Öffentlichkeit