zum Inhalt

Bayern Münchens Frauen degradieren den 1. FC Nürnberg in die zweite Liga.

Schwierigere Aufgabe mit drei Aufgaben.

Pernille Harder bejubelt eines ihrer drei Tore beim Abstieg des 1. FC Nürnberg.
Pernille Harder bejubelt eines ihrer drei Tore beim Abstieg des 1. FC Nürnberg.

Bayern Münchens Frauen degradieren den 1. FC Nürnberg in die zweite Liga.

Die Frauenmannschaft des FC Bayern München erlebte eine enttäuschende Woche, denn sie verlor das Pokalfinale, konnte aber ihre Dominanz in der Bundesliga gegen den 1. FC Nürnberg und sicherte sich damit den Abstieg.

Im Spiel nach dem verlorenen Pokalfinale setzte sich der amtierende Meister mit einem deutlichen 4:0 (3:0) gegen die abstiegsbedrohten Nürnberger durch. Trotz der geringen Hoffnung auf den Verbleib in der Liga waren die Gäste dem starken Bayern-Team nicht gewachsen.

Pernille Harder, eine der besten Spielerinnen des Vereins, schrieb mit ihrem ersten Hattrick für die Bayern Geschichte: Sie traf in der 5, 13 und 18 Minute. Die Münchnerinnen, die nach der 0:2-Niederlage gegen den VfL Wolfsburg in Köln das Double verpasst hatten, kamen zu einem ungefährdeten Sieg. Lea Schüller baute die Führung in der 78. Minute aus. "Harder ist Harder", lobte die deutsche Nationalspielerin Sidney Lohmann die Leistung ihrer Teamkollegin. "Sie ist immer perfekt, verfügt über bemerkenswerte Fähigkeiten und hat eine tolle Abschlussqualität."

Wolfsburg, der Pokalsieger, tat sich gegen Werder Bremen schwerer, gewann aber dennoch mit 3:0 (1:0) und setzte damit seine schwache Offensivleistung nach der jüngsten Pokalfeier fort. Lena Oberdorf, die am Saisonende zu Bayern München wechselt, erzielte in der 41. Minute den Führungstreffer. Minute den Führungstreffer. Der angeschlagene Vizemeister musste sich schließlich durch späte Tore von Sveindis Jonsdottir (83.) und Chantal Hagel (85.) geschlagen geben.

Die Bayern-Frauen haben am Pfingstmontag (20. Mai) im Spiel gegen die TSG Hoffenheim die Chance, als siebte ungeschlagene Mannschaft in der Bundesliga-Geschichte zu bestehen. Zuvor hatten dies der TSV Siegen (1990/91 und 1991/92), der 1. FFC Frankfurt (2001/02 und 2006/07), die Bayern selbst (2014/15) und Wolfsburg (2019/20) geschafft.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles