zum Inhalt

Zelenskys wichtigste Reise

Er hat einen Auftrag. Der ukrainische Präsident Zelensky muss in Washington etwas Überzeugendes leisten. Denn er braucht weitere militärische Unterstützung aus den USA.

US-Präsident Joe Biden (rechts) empfängt den ukrainischen Präsidenten Vladimir Zelensky. Foto..aussiedlerbote.de
US-Präsident Joe Biden (rechts) empfängt den ukrainischen Präsidenten Vladimir Zelensky. Foto..aussiedlerbote.de

Ukraine-Krieg - Zelenskys wichtigste Reise

Der US-Kongress begrüßte die heldenhafte Ankunft mit lautem Beifall. Fast ein Jahr ist es her, dass der ukrainische Präsident Zelensky in Washington gefeiert hat. Damals war es seine erste Auslandsreise seit dem Ausbruch des russischen Angriffskrieges. Washington als Reiseziel lag auf der Hand: Die Vereinigten Staaten waren der wichtigste Unterstützer seines Landes. Doch seit Zelenskys letztem Besuch hat sich viel getan. Er war inzwischen in vielen anderen Hauptstädten, und dies ist seine dritte Reise nach Washington innerhalb eines Jahres.

Doch diese Reise unterscheidet sich von den vorherigen. Zelensky kam nicht als Held, sondern als jemand, der die USA um Geld bitten musste. Die Zukunft des vom Krieg zerrütteten Landes hing ganz von seinem Erfolg ab.

Kongress blockiert weitere Hilfen für die Ukraine

Vor einem Jahr genehmigte der Kongress Milliarden Dollar mehr an Hilfe für die Ukraine, als US-Präsident Joe Biden beantragt hatte. Allein seit Ende Februar 2022 sind weit über 40 Milliarden Dollar an Militärhilfe in den Verteidigungskampf geflossen. Nun ist vorerst einfach kein Geld mehr da. Die Demokraten unter Biden haben inzwischen ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus, einer der beiden Kammern des Kongresses, an die Republikaner verloren.

In den letzten Monaten hat Biden erneut Milliarden von Dollar zur Unterstützung der Ukraine gefordert. Aber die Republikaner drängen ihn, mehr Mittel für den Schutz der US-Südgrenze zu fordern. Ohne gegenseitiges Einverständnis gibt es kein Geld. Das Weiße Haus rechnet damit, dass die bisher bewilligten Mittel bis zum Ende dieses Jahres aufgebraucht sein werden. Die Republikaner stehen der Hilfe für die Ukraine zunehmend skeptisch gegenüber, wenn sie sie nicht sogar ganz ablehnen. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage ergab, dass fast die Hälfte der republikanischen Wähler der Meinung ist, dass die USA der Ukraine zu viel Unterstützung gewähren. Nach Beginn des Krieges gab die Hälfte der befragten Republikaner jedoch die gegenteilige Antwort: Die USA haben nicht genug getan.

Die Republikanische Partei ist eine Partei des Isolationismus

Hier geht es sicherlich um den Ermüdungsfaktor und die mitten im Wahlkampf aufgeworfene Frage, wie lange die milliardenschweren Hilfsgelder reichen sollen. Entweder der Ukraine helfen oder die Grenzen besser schützen: Für viele Republikaner scheint es nur eine Entweder-Oder-Entscheidung zu geben. Die Republikanische Partei hat sich verändert - und das nicht erst seit Zelenskys Besuch vor einem Jahr. Es ist ein konservativer Isolationismus, der aufblüht. Er hatte bereits unter dem früheren Präsidenten Donald Trump Schule gemacht und stand in Opposition zur interventionistischen Außenpolitik von Ronald Reagan oder George W. Bush. Die Republikanische Partei, jetzt die Trump-Partei, befürwortet einen Rückzug aus der Welt, ganz im Sinne von Trumps Slogan "America First".

Für Zelensky geht es um alles.

Auch in der Ukraine hat sich die Stimmung geändert. Anders als noch vor einem Jahr macht sich in Kiew Pessimismus breit. Die Sommeroffensive war nicht erfolgreich. Im Gegenteil: Zelensky ordnete einen weiteren Ausbau der Verteidigungslinie an. Im Osten des Landes haben die russischen Truppen nach Angaben der ukrainischen Militärführung einen Großteil der Frontlinie angegriffen. Zelenskys erklärtes Kriegsziel, alle Gebiete innerhalb der Grenzen von 1991 zurückzuerobern, ist in weite Ferne gerückt.

Nicht nur die militärische Unterstützung hängt vom US-Kongress ab. Das von Biden geforderte Paket von fast 57 Milliarden Euro umfasst auch fast 11 Milliarden Euro an direkter Haushaltshilfe für Kiew. Mehr als 3 Mrd. Dollar dürften in diesem Jahr tatsächlich fließen, um dann teilweise an anderer Stelle ersetzt zu werden. Die Haushaltslücke der Ukraine für 2024 beläuft sich auf bis zu 38 Mrd. €, die hauptsächlich mit ausländischen Mitteln gefüllt werden sollen.

Wenn den USA also weiterhin die Mittel fehlen, wird bereits im Januar Alarm geschlagen werden. Roxolana Pidlassa, Vorsitzende des Haushaltsausschusses des ukrainischen Parlaments, erklärte gegenüber dem ukrainischen Magazin Forbes: "Ohne die Hilfe der Vereinigten Staaten im Januar hätte es bereits einige Schwierigkeiten bei der Bezahlung des sozialen Sektors gegeben." Konkret geht es dabei unter anderem um Rentenzahlungen für mehr als 10 Millionen Menschen und die Unterstützung für fast 5 Millionen Binnenvertriebene. Wirtschaftswissenschaftler warnen, dass Kiew gezwungen sein könnte, im ersten Quartal mit dem Gelddrucken zu beginnen. Die Folge: ein weiterer Anstieg der Inflation und Unzufriedenheit mit Zelensky.

Ein Scheitern wäre auch für Biden fatal

Aber auch für den US-Präsidenten steht viel auf dem Spiel. Das zeigen die nachdrücklichen Appelle, mit denen Biden und sein Team seit Wochen den Kongress zum Handeln auffordern. In den USA schrieb der Direktor des Office of the National Budget an die Führung beider Häuser des Kongresses, dass die Ukraine "auf dem Schlachtfeld untergehen wird, wenn der Fluss von Waffen und Ausrüstung stoppt". Selbst eine Aufstockung der Hilfe durch internationale Partner würde die US-Hilfe nicht ausgleichen können.

Biden versprach, die Ukraine so lange wie nötig zu unterstützen. Verbündete und Partner orientieren sich an den USA: Die kontinuierliche Präsenz der USA ist entscheidend für Entscheidungen, die in Berlin, Brüssel oder London getroffen werden. Biden selbst warnte, dass Putins "Macht- und Kontrollsucht" nicht auf die Ukraine beschränkt sei. "Wenn wir Putin erlauben, die Unabhängigkeit der Ukraine zu beseitigen, werden Aggressoren auf der ganzen Welt ermutigt, das Gleiche zu versuchen.

Aber zu Hause kann Biden es sich nicht leisten, keine neue Hilfe zu leisten. Während des Wahlkampfs wäre es ein Zeichen absoluter Schwäche, wenn er sich in dieser für ihn so wichtigen Frage nicht durchsetzen könnte. Es geht also nicht nur um die Zuverlässigkeit der Vereinigten Staaten, sondern auch um Bidens Glaubwürdigkeit, seinen politischen Erfolg und sein Vermächtnis. Kein Wunder, dass Biden Zelensky eingeladen hat, kurz vor Jahresende noch einmal nach Washington zu kommen. Es gibt wohl niemanden, der Bidens Skeptiker besser überzeugen kann als der ukrainische Präsident selbst.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles