zum Inhalt

Was veranlasst Menschen dazu, sich als Langstreckenläufer auszuzeichnen?

Eine Vergünstigung bei der Jagd?

Bei einem Marathon beträgt die Distanz 42,195 Kilometer. Der Mensch ist der einzige Primat, der...
Bei einem Marathon beträgt die Distanz 42,195 Kilometer. Der Mensch ist der einzige Primat, der diese Strecke auf zwei Beinen zurücklegen kann.

Was veranlasst Menschen dazu, sich als Langstreckenläufer auszuzeichnen?

Die Fähigkeit, lange Strecken zu laufen, ist in der menschlichen Anatomie tief verwurzelt. Dies geht aus einer aktuellen Studie hervor, die Aufschluss darüber gibt, warum sich der Mensch zu einem so außergewöhnlichen Langstreckenspezialisten entwickelt hat und welche Vorteile er besitzt.

Viele Tiere, insbesondere Sprinter, übertreffen uns an Schnelligkeit. Der Mensch hingegen ist ein hervorragender Ausdauersportler. Eine in der Fachzeitschrift "Nature Human Behavior" veröffentlichte Studie legt nahe, dass unsere Fähigkeit zum Ausdauerlauf mit den Jagdpraktiken der Vergangenheit zusammenhängen könnte. Die Ineffizienz der Ausdauerjagd, bei der die Beute unermüdlich bis zur Erschöpfung gejagt wird, könnte ein wichtiger Aspekt unserer heutigen Lebensweise sein.

Ein Blick auf unseren Körperbau zeigt, dass die Evolution uns für den aufrechten Gang geschaffen hat. Dies zeigt sich an der Form unserer Füße, Beinmuskeln und -sehnen, des Beckens, der Wirbelsäule und des Brustkorbs. Diese Merkmale wurden speziell für das Laufen angepasst.

Im Vergleich zu schnell laufenden Tieren wie Gazellen oder Geparden ist der Mensch in seiner Sprintfähigkeit nicht außergewöhnlich. Andererseits ist unsere Ausdauer bemerkenswert. Unter den Primaten sind wir die einzige Spezies, die über längere Zeit auf zwei Beinen laufen kann. Das beweisen Menschen, die einen Marathonlauf absolvieren, bei dem sie 42,195 Kilometer nonstop laufen.

Zwei einzigartige Eigenschaften der Säugetiere begünstigen unsere Ausdauer: Erstens bestehen unsere Bewegungsmuskeln überwiegend aus ermüdungsresistenten Fasern. Zweitens können wir bei intensiver Aktivität die im Stoffwechsel entstehende Wärme durch Schwitzen effektiv abführen. Das ist wie eine eingebaute Klimatisierung. Marathonläufer beispielsweise scheiden pro Stunde durchschnittlich eineinhalb Liter Schweiß aus.

Der Grund, warum wir diese Eigenschaften entwickelt haben, ist nach wie vor umstritten. Vor einem halben Jahrhundert schlug der US-amerikanische Evolutionsbiologe David Carrier vor, dass unsere Vorfahren möglicherweise eine neue Nische als tagaktive Ausdauerjäger bei extremer Hitze besetzt haben.

Die Forscher hatten jedoch zwei Einwände gegen diese Theorie. Erstens würde das Laufen - insbesondere im Vergleich zum Gehen - eine erhebliche Menge an Energie verbrauchen, und zweitens gibt es nur wenige Berichte über moderne Menschen, die diese Strategie bei der Jagd anwenden. Diese Faktoren deuten darauf hin, dass die Ausdauerjagd möglicherweise keine effektive Methode ist.

Eugène Morin, Wissenschaftler an der Universität Trent in Kanada, und Bruce Winterhalder, Wissenschaftler an der Universität von Kalifornien, haben Modelle entwickelt, um den Energiegewinn beim Ausdauerlauf mit anderen Jagdmethoden zu vergleichen. Sie fanden heraus, dass der Kalorienertrag der Ausdauerjagd ausreicht, um das Laufen zu einer günstigen Jagdstrategie zu machen.

Darüber hinaus haben Morin und Winterhalder eine Datenbank mit ethnografischer und ethnohistorischer Literatur von den frühen 1500er bis zu den frühen 2000er Jahren zusammengestellt. Diese Untersuchung ergab fast 400 Fälle, in denen Menschen Ausdauerlauf bei der Jagd einsetzten. Die Beispiele, die aus der ganzen Welt und aus verschiedenen Ökosystemen stammen, zeigen, dass die Ausdauerjagd nicht so ungewöhnlich ist, wie bisher angenommen.

So wurde beispielsweise berichtet, dass die Gwich'in, eine indigene Gruppe im Grenzgebiet zwischen Kanada und Alaska, bereits um 1800 Elche durch Ausdauerlauf auf Schneeschuhen gejagt haben. Ebenso waren die Bororo, ein brasilianisches indigenes Volk, für ihre beeindruckende Ausdauer bei der Jagd mit Pferden und Hunden bekannt.

Die Studie legt auch nahe, dass die Wahrnehmung der Ausdauerjagd als kostspielig und ineffektiv durch den modernen Lebensstil beeinflusst werden könnte. Den Forschern zufolge weisen Studien darauf hin, dass die beim Gehen erlebte Anstrengung von sitzenden Personen höher eingeschätzt wird als von aktiven Personen.

Letztlich deutet die Studie darauf hin, dass diese Beispiele für die Ausdauerjagd zwar jünger sind als die Evolution der betreffenden Merkmale, aber Hinweise auf einen möglichen Ursprung durch natürliche Selektion liefern könnten. Es ist wahrscheinlich, dass Langstreckenläufe unseren Vorfahren vor Millionen von Jahren als Jagdstrategie dienten.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles