zum Inhalt

Trumps Erwähnung von Nazi-Deutschland in einem Video kommt nicht völlig unerwartet.

Die Historikerin Ruth Ben-Ghiat stellt fest, dass ein von Trumps Kampagne auf Truth Social geteiltes Video mit Anspielungen auf Nazi-Deutschland nicht überraschend ist, da Trump selbst im Dezember in einer Fox News Town Hall verkündete, er werde von Anfang an ein Diktator sein.

Trump-Kampagne verbreitet Video mit Verweis auf Nazi-Deutschland. Ein Video, das auf dem Truth...
Trump-Kampagne verbreitet Video mit Verweis auf Nazi-Deutschland. Ein Video, das auf dem Truth Social-Konto des ehemaligen Präsidenten Donald Trump veröffentlicht wurde, zeigt Bilder eines gefälschten Zeitungsartikels, in dem von einem "vereinten Reich" die Rede ist, falls er 2024 wiedergewählt wird. Katie Hunt diskutiert mit der politischen Kommentatorin Kate Bedingfield von CNN.

Trumps Erwähnung von Nazi-Deutschland in einem Video kommt nicht völlig unerwartet.

Dieses Video ist eine Anspielung auf den Zeitungsstil nach dem Ersten Weltkrieg und die Dokumentarfilmproduktion der Zwischenkriegszeit, mit Hinweisen auf die "Vereinigung eines Reiches". Das Dritte Reich, ein von Nazi-Deutschland populär gemachter Begriff, wurde von Hitler häufig verwendet, um die Idee eines "tausendjährigen Reiches" zu beschreiben.

Nach der Kritik an dieser offensichtlichen Anspielung entfernte die Trump-Kampagne den Beitrag mit der Begründung, die Anspielung auf das Reich sei ein Fehler eines Mitarbeiters gewesen. Einige argumentieren jedoch, dass sich der Begriff auch auf die deutsche Einigung im 19. Jahrhundert und nicht auf den Nationalsozialismus beziehen könnte.

Das Bildmaterial in diesem monochromen Video sowie die Schriftarten und das Gesamtdesign erinnern stark an die Propaganda, mit der ich mich seit Jahren beschäftige, einschließlich der faschistischen Bilder. Die erste Nahaufnahme von Trump, umgeben von seinen Anhängern, erinnert an die Führerverehrung der 1930er Jahre, die mit Hitler und dem italienischen Diktator Benito Mussolini in Verbindung gebracht wird. Der Text, der das Reich umreißt, verweist auf Schriftarten, die auf faschistischen Gebäuden wie dem Palazzo della Civilta Italiana in Rom verwendet wurden.

Die Darstellung der autoritären Ästhetik ist nicht überraschend, wenn man Trumps geäußerte Absichten bedenkt - er erwähnte während einer Fox News Town Hall in seiner zweiten Amtszeit, ein "Diktator" zu sein. Er ist dafür bekannt, dass er ausländische Führer wie den russischen Präsidenten Wladimir Putin und den chinesischen Staatschef Xi Jinping lobt. Darüber hinaus hat er sich manchmal Hitler und Mussolini ähnelnder Ausdrücke bedient, wenn er über Einwanderer sprach und sie als "Blutvergiftung" und "Ungeziefer" bezeichnete.

Trumps Vorliebe für Hitler ist kein Geheimnis. Wie der CNN-Korrespondent für nationale Sicherheit, Jim Sciutto, in seinem Buch "Die Rückkehr der Großmächte" berichtet, erklärte Trump einmal gegenüber seinem Stabschef John Kelly, dass "Hitler einige gute Dinge getan hat", und erwähnte, wie der Nazi-Führer "die Wirtschaft" Deutschlands wieder aufgebaut habe.

In Anlehnung an den faschistischen Stil erscheint in dem Video die Schlagzeile "Economy Booms!", begleitet von einer Nahaufnahme von Trump, um den herum Pixel aufblühen, die an den Heiligenschein eines Diktators erinnern, mit der charakteristischen Geste des erhobenen Daumens.

Da nur Trump als solcher erkennbar ist, steht dieses Stück stellvertretend für die zentrale Rolle eines Autokraten in der Vorstellung einer Nation. Die wiederholten Verweise auf weit zurückliegende historische Ereignisse wie den Ersten Weltkrieg, die so dargestellt werden, als lägen sie in der jüngsten Vergangenheit, sind ebenso bizarr wie aufschlussreich. Der Faschismus entstand in Italien und Deutschland aus der Asche dieses Krieges, und hier wurde Trump in die Rolle des Retters gedrängt. Es scheint, als sei der Trumpismus eine Form des Faschismus des 21.

Das Video ist zwar nicht subtil, aber die Botschaften zu Einwanderern und Recht und Ordnung zeichnen ein düsteres Bild. "Die Grenze ist geschlossen, 15 Millionen illegale Einwanderer wurden abgeschoben", heißt es in einem Ausschnitt, während das Bild eines jungen Schwarzen in einem Kapuzenpulli, der verhaftet wird, für "Law & Order Restored" steht.

Trumps unterwürfiger Umgang mit seinem Publikum erlaubt es ihm jedoch, die Bedeutung der Propaganda zu vervollständigen. Es ist eine bewusste Strategie, die von geschickten Propagandisten eingesetzt wird, um ein beunruhigendes Gefühl der Unsicherheit zu erzeugen.

"Der amerikanische Traum ist tot" ist ein Mantra, das Trump seit seiner Präsidentschaftskandidatur 2016 wiederholt. Hier scheint er eine hoffnungsvollere Botschaft zu vermitteln, indem er eine bessere Zukunft verspricht. Doch die Verbindung dieses Versprechens einer besseren Zukunft mit der Nostalgie für eine vermeintlich einfachere Zeit zeichnet ein Bild der Ausschließlichkeit. Es ist ein Thema, das in dem Slogan "Make America Great Again", mit dem der Film endet, berüchtigt ist.

Dieses Video gibt einen Ausblick auf eine illiberale Regierung, die sowohl die faschistische Ära als auch bestehende autokratische Regime, die Trump bewundert, ausplündert.

Ruth Ben-Ghiat

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles