zum Inhalt

Thüringen: AfD scheitert vorerst am Wahlsieg

Die von Höcke geführte AfD will die Kontrolle über lokale Ämter und Rathäuser übernehmen, um sich auf die Landtagswahlen vorzubereiten, aber die ersten Zahlen deuten darauf hin, dass dieses Ziel nicht erreicht werden wird.

Counting is underway after the local elections in Thuringia.
Counting is underway after the local elections in Thuringia.

Regionale Abstimmungsveranstaltungen - Thüringen: AfD scheitert vorerst am Wahlsieg

In den letzten Wahlen für Kreistage und Stadträte in Thüringen ist die Alternative für Deutschland (AfD) wahrscheinlich nicht an der Spitze zuerst. Sie können jedoch weiterhin eine Chance haben, hohe Positionen in Gemeinden während der anstehenden Stichwahlen zu gewinnen. Dies zeigt sich in Bezirken wie Sömmerda und Wartburgkreis, in denen CDU- und AfD-Kandidaten nach der Zählung der Hälfte der Wahlkreise gleichauf lagen. Ähnliche Situationen traten auch im Altenburger Land und im Kyffhäuserkreis auf. Diese lokalen Wahlen dienen als Frühindikator für die bevorstehenden Landtagswahlen am 1. September. Stichwahlen sind für den 9. Juni geplant, zusammen mit den Europawahlen.

Aus den 13 Bezirken wurden Bezirksräte in acht gewählt, wovon acht von der CDU gewonnen wurden. Langjährige CDU-Inhaber, wie der längste amtierende Bezirksrat in den Eichsfeld- und Greizbezirken, entschieden sich nicht mehr zu kandidieren. Im Sonneberger Bezirk war der AfD-Bezirksverwalter 2023 erstmals gewählt worden. Allerdings scheiterte die Partei, die von der Thüringer Landesstelle für Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft wird, bei anschließenden Stichwahlen in anderen lokalen Wahlen im Bundesland.

Insgesamt gaben 1,74 Millionen Thüringer ihre Stimmen für Bürgermeister und Oberbürgermeister in 94 Städten, Kandidaten für 17 Bezirkstage und mehr als 600 Stadt- und Gemeindeparlamente ab. Wählrechte wurden auch 16- und 17-Jährigen zugesprochen.

Ein berüchtigter Neonazi, Tommy Frenck, kam in den zweiten Wahlgang der Wahl um den Bezirksverwalter in dem südthüringischen Bezirk Hildburghausen. Er erhielt 24,9% der Stimmen und schlug den CDU-Kandidaten Dirk Lindner knapp. Sven Gregor, der Vertreter der Freien Wähler des Hildburghausener Kreises und 42,4% der Stimmen im ersten Wahlgang gesammelt hatte, ist ein vielversprechender Kandidat für die Rolle des Bezirksverwalters.

Frencks Kandidatur sorgte für Besorgnis, da er nicht versprach, die frei demokratische Grundordnung zu wahren, wie es der Thüringer Kommunalwahlgesetz vorsieht. Ein prominenter Akteur in Thüringens rechtsextremem Milieu, Frenck hatte Neonazi-Konzerte organisiert, die Extremisten aus verschiedenen europäischen Ländern anlockten. Das Thüringer Schutzbericht 2022 beschrieb seine Aktivitäten als eine "gefährliche Symbiose von rechtsextremer Ideologie und seinen eigenen wirtschaftlichen Interessen."

Bevor die Wahlen stattfanden, nahmen tausende Menschen an Demonstrationen in verschiedenen Teilen Thüringens teil, um für einen akzeptierenden Thüringen und gegen Rechtsextremismus zu werben. Nach Polizeiberichten waren es in Erfurt bis zu 2.000 Teilnehmer an einer einzigen Veranstaltung. Die Wahlbeteiligung lag bis 16 Uhr bei 46,2%.

Vor den Wahlen führten Umfragen die AfD an der Spitze des Bundeslandes mit 20% an, gefolgt von der CDU und der von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow geführten Linkspartei. Die rote-rote-rote Koalition regiert Thüringen seit 2014 und hat seit 2020 an der Mehrheit im Thüringer Landtag gescheitert.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles