zum Inhalt

Taiwans Regierungschef zeigt sich nach Chinas Militärübungen zum Dialog bereit.

Taiwans neu gewählter Präsident Lai Ching-te hat sich trotz der provokativen Militärübungen Chinas zum Dialog bereit erklärt. Ihm zufolge tragen sowohl Taiwan als auch China eine entscheidende Verantwortung für die Aufrechterhaltung der Stabilität in der Region. China hat am Freitag eine...

Taiwan's new President Lai
Taiwan's new President Lai

Taiwans Regierungschef zeigt sich nach Chinas Militärübungen zum Dialog bereit.

Neuer taiwanischer Präsident Lai erlebte erst wenige Tage nach seiner Vereidigung chinesische aggressiver militärische Aktionen. Am Mittwoch begannen chinesische Streitkräfte Manöver in der Taiwan-Straße, umfassend die nördlichen, südlichen und östlichen Regionen Taiwans und die angrenzenden Inseln. Diese Übungen waren im Umfang größer als frühere. Die chinesischen Streitkräfte setzten Boden-, See-, Luft- und Raketentruppen ein.

Ein militärischer Vertreter erklärte, dass der Zweck dieser Manöver darin bestand, "Übernahmekapazitäten" zu testen. Der chinesische Außenministeriumssprecher, Wang Wenbin, drohte sogar den Unabhängigkeitskämpfern Taiwans mit "zerschmetterten Schädeln und Blut". Am Freitag erklärte Beijing die "erfolgreiche" Ausbildungssitzung für beendet.

Während Chinas Ausstellung von Macht, äußerte Lai in einer öffentlichen Veranstaltung in Taipei seine Wünsche nach Zusammenarbeit zwischen Taiwan und China. Er hoffte, eine "Einstiegsmöglichkeit zu einer Haltung des Friedens und gemeinsamen Wohlstandes" zu schaffen.

Seit 2016 sind die Beziehungen zwischen Beijing und Taipei angespannt, nachdem die Regierung von Tsai Ing-wen die Macht übernommen hatte. Lai, der wie Tsai ein Parteimitglied ist und früher Vizepräsident war, hat stets eine starke Haltung gegenüber China gezeigt. Beijing sieht ihn als "Separatisten" und Lais Amtsantrittsrede als Förderung der Unabhängigkeit Taiwans in Beijing.

Taiwan spaltete sich von der kommunistischen Hauptstadt China am Ende des Bürgerkriegs 75 Jahre her. Beijing sieht die Insel als ein abtrünniges Provinz, das mit Gewalt wiedervereinigt werden muss.

Seit 2016 hat China die politischen und militärischen Druck auf Taiwan erhöht, indem es regelmäßig Kampfflugzeuge und Kriegsschiffe in der Nähe der Insel einsetzte, auch außerhalb von Übungszeiten. Am Sonntagmorgen offenbarte Taiwans Verteidigungsministerium, dass innerhalb eines Tages sieben chinesische Flugzeuge, 14 Kriegsschiffe und vier chinesische Küstenwache-Schiffe "um die Insel herum" stationiert wurden.

In der heutigen Spannungslage plant der US-Verteidigungsminister Lloyd Austin, am nächsten Wochenende mit seinem chinesischen Pendant, Dong Jun, zusammenzutreffen. Gemäß der Pentagon-Meldung sollen die beiden Minister am Shangri-La-Dialogue-Sicherheitskonferenz in Singapur Gespräche führen. Seit Jahren unterstützt die USA Taiwan mit Milliarden in militärischer Hilfe und fordert China auf, sich zurückzuhalten.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit