zum Inhalt

Stellungnahme: Die Zerstörung des Gazastreifens umfasst sowohl physische als auch psychologische Aspekte

Arwa Damon erzählt von ihren Erfahrungen bei der Arbeit für eine Wohltätigkeitsorganisation, die Kindern im Gazastreifen, die von den Konflikten stark betroffen sind, psychologische Hilfe anbietet.

Eine Frau kniet neben einem jungen Mädchen. Das junge Mädchen lächelt und macht mit einer Hand ein...
Eine Frau kniet neben einem jungen Mädchen. Das junge Mädchen lächelt und macht mit einer Hand ein Shaka-Zeichen.

Stellungnahme: Die Zerstörung des Gazastreifens umfasst sowohl physische als auch psychologische Aspekte

Ein kleiner Junge weint vor Schmerz in einer behelfsmäßigen medizinischen Einrichtung im südlichen Gazastreifen. Er ist 7 Jahre alt und hat Verbrennungen auf dem Rücken, die gerade gereinigt und mit Salbe abgedeckt werden. Normalerweise würde dieser Vorgang unter optimalen Bedingungen in einem Krankenhaus unter Narkose durchgeführt werden. Doch nach fast sieben Monaten Bombardierung und Raketenangriffen in Gaza werden keine Bedingungen erfüllt, nicht einmal die, die als akzeptabel gelten.

Ich bin mit meiner Organisation International Network for Aid, Relief and Assistance, die ich 2015 gegründet habe, als ich noch Korrespondent für CNN war, im Gazastreifen im Rahmen eines humanitären Projekts. Wir bauen medizinische Stationen auf und erweitern die Zahl der Unterkünfte und Lager, in denen wir tätig sind.

Da ich in den letzten 20 Jahren sowohl als Reporterin als auch als humanitäre Helferin in Kriegsgebieten gearbeitet habe, habe ich mich gelegentlich an Momente im Irak, in Syrien, Libyen und Afghanistan erinnert und von Belagerungen, Hunger und Familien erzählt, die auf der Suche nach Sicherheit vertrieben wurden. Bei dem Versuch, die Ursachen für die Verschlechterung der Lage in Gaza zu ergründen, wird mir klar, dass die Antwort überall um mich herum zu finden ist. Es ist die geistige Auslöschung: Der Hauptunterschied in Gaza ist die ungebrochene Kontinuität der Folter. Ein Trauma erzeugt täglich ein neues Trauma; es gibt kein Entkommen, nicht einmal eine kurze Atempause.

Die unaufhörlichen Bombardierungen sind eine Waffe, die in die klaffende Wunde eines gebrochenen Geistes gestochen wird. Der Soundtrack zu jeder Nacht und jedem Tag ist das nagende Dröhnen, das spottet: "Du denkst, du hast überlebt? Warte nur ab, der Tod ist immer noch am Horizont.

Die verzweifelte Mutter des kleinen Jungen sieht erschöpft aus und stützt ihren Kopf in die Hände, während sie - möglicherweise zu ihrem Sohn oder zu sich selbst - murmelt: "Es ist okay, es ist fast geschafft."

Aber das ist es nicht. Sie wird ihn nicht mit nach Hause nehmen - ihr Zuhause gibt es nicht mehr. Was an die Stelle ihres Zuhauses getreten ist, ist ein von Fliegen befallenes Zelt. Sie wird ihn nicht mehr wie vor dem Krieg mit einem Eis verwöhnen können. Die drohende Hungersnot ist eine ständige Sorge. Die Lebensmittelrationen beschränken sich auf Bohnen und Linsen aus der Dose, und sie ist sehr dankbar für diese Ressourcen. Dennoch kann sie ihm nicht sagen: "Alles ist besser. Du bist jetzt in Sicherheit." Diese Lüge wäre so durchschaubar, dass selbst die kleinsten Kinder die Täuschung erkennen würden.

Ich kann den Geruch des Todes riechen und schaue durch die Zeltklappe hinaus. Der Geruch stammt von den Überresten derjenigen, die vor einer Woche umgekommen sind - ihre Leichen wurden gerade erst gefunden und in die Feldklinik gebracht, wo sie in Leichensäcke verpackt und registriert werden. Die kleinste Leiche ist ein Kleinkind, etwa so groß wie mein Arm. Die anderen Leichen bestehen nur aus Gliedmaßen - ich kann einen Fuß und ein halbes Bein sehen. In der Ecke sehe ich einen Mann, der allein ist und leise schluchzt. Sie sind alles, was von seinen Verwandten übrig ist, berichtet mir jemand.

Dies sind die immer wiederkehrenden Bilder der Verwüstung und des Verlusts, die die Bewohner des Gazastreifens jeden Tag ertragen müssen. Selbst diejenigen, die körperlich unversehrt bleiben, sind häufig seelisch zerrüttet.

Eine Studie von Save the Children aus dem Jahr 2022 ergab, dass etwa 80 % der Kinder in Gaza vor dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023, der die Kämpfe auslöste, über Gefühle von Traurigkeit oder Depression sowie über andere negative Emotionen wie Trauer und Angst berichteten. In Anbetracht der gegenwärtigen Umstände haben diese Zahlen wahrscheinlich 100 % erreicht - oder fast erreicht. Die Eltern und Betreuer, mit denen ich gesprochen habe, beschreiben ihre Kinder als besorgt, ängstlich und reizbar. Sie neigen zu Bettnässen und Wutausbrüchen oder auch zu erhöhter Wachsamkeit und Hysterie.

Das Problem ist, dass man die Folgen dieser Art von Trauma nicht lindern kann, solange es täglich andauert. Mein kleines INARA-Team bietet in 13 Unterkünften und Behelfslagern Dienstleistungen an. Wir bieten alles an, von warmen Mahlzeiten bis zu waschbarer Unterwäsche, aber unser Hauptaugenmerk liegt auf der psychischen Gesundheit und psychosozialen Aktivitäten für Kinder. Dazu gehören Gruppenspiele, Spiele, Kunst und andere kreative Aktivitäten.

Arwa Damon

Das deutet darauf hin, dass die Bedingungen für diejenigen, die diesen Krieg ertragen müssen, noch etwas anderes sehr Bedrohliches an sich haben. Während die physischen Strukturen vielleicht eines Tages wieder aufgebaut werden, kann sich die zerbrechliche Psyche der Bürger von Gaza niemals vollständig erholen. Operationen und Verbände könnten den emotionalen Verlust oder den posttraumatischen Stress der Menschen im Gazastreifen niemals heilen.

Kinder sind sehr geschickt darin, ihre Gefühle spielerisch auszudrücken. Die Aktivitäten, die mein Team anbietet, sind Notfallmaßnahmen, die sich nicht an den Körper, sondern an die Seele richten. Mit anderen Worten, wir versuchen, eine kurze Ablenkung zu schaffen und den Kindern den kleinen Trost zu bieten, dass etwas Erfreuliches in Sicht ist.

Die Gesichter der Kinder erhellen sich, sobald unsere Gruppe eintrifft. Das ist auch für die Erwachsenen ein Trost, wenn sie sehen, wie ihre Kinder lächeln und lachen. Die Kinderlieder, die wir spielen, sind laut genug, um die Drohnen und die Explosionen im Hintergrund zu übertönen. Während ich sie beim Spielen, Wettrennen und bei verschiedenen Aktivitäten beobachte, fällt mir ein kleines Mädchen auf, das auf einem rosafarbenen Plastikstuhl sitzt und eine Puppe in einem schimmernden grünen Kleid hält. Sie beobachtet die anderen, doch ihre Anwesenheit wirkt distanziert, gedankenverloren - ein Szenario, das mir immer wieder begegnet, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern, die zwar körperlich anwesend, aber emotional nicht ganz bei der Sache sind.

Sie erinnert mich ein wenig an ein Mädchen, dem ich schon einmal begegnet bin, den vierjährigen Ahmed, den ich vor einigen Monaten in einem ägyptischen Krankenhaus kennenlernte, in das er medizinisch evakuiert worden war. Ein großer Teil seines Kopfes ist rasiert. Auf seiner Kopfhaut ist unter dem nachwachsenden Haar eine lange, wütende Narbe zu sehen, die selbst Dr. Frankenstein erschaudern lassen würde.

Ahmed ist das einzige lebende Mitglied seiner unmittelbaren Familie. Er, seine Schwester und seine Eltern versuchten, Schutz zu suchen, als ein nahe gelegenes Gebäude bombardiert wurde. "Wir dachten, auch er sei tot", sagte mir sein Großvater, der mit ihm evakuiert wurde. "Aber dann, zehn Tage später, fanden wir ihn in einem Krankenhaus."

Sein Großvater weiß nicht, was in dieser Zeit mit Ahmed passiert ist, was er gesehen hat, ob er die Schmerzensschreie seiner Eltern und seiner Schwester gehört hat oder ob sie sofort tot waren. Ahmed, der früher sprechen konnte, hat seitdem kein einziges Wort mehr gesprochen. Aber er interagiert. Seine Augen leuchten auf, wenn ich Bücher, Plastikbausteine und anderes Spielzeug für ihn heraushole. Er lächelt, ein bisschen. Er gibt mir ein "High Five". Er winkt.

Ich erkundige mich bei Ahmeds Großvater, wie er mit der Situation zurechtkommt. "Ich kann an all das nicht denken. Ich kann nicht an meinen Sohn, meine Schwiegertochter, meine Enkelin denken oder um sie trauern." Er seufzt und schüttelt den Kopf. "Ich weiß nicht, was ich tue, wohin wir gehen, wohin das Leben geht."

Das Auf und Ab positiver Entwicklungen bei den Verhandlungen über einen Waffenstillstand und ein Geiselabkommen verstärkt die psychische Belastung der Palästinenser noch. Die Hoffnung kann gefährlich sein und wird mit jedem Mal, wenn sie erlischt, intensiver. Nach monatelanger Untätigkeit gibt es Berichte über einen möglichen Durchbruch bei den Verhandlungen, die die Hoffnung, aber auch die Angst wieder aufleben lassen.

Israel hat geschworen, eine groß angelegte Bodeninvasion in Rafah im südlichen Gazastreifen, wo über eine Million Palästinenser Zuflucht gefunden haben, zu starten, wenn keine Einigung darüber erzielt wird, dass die Hamas einige der 129 Geiseln freilässt, die sie während des Angriffs auf Israel am 7. Oktober entführt hat. Israel wurde von seinen Verbündeten, einschließlich der USA, vor einer solchen Operation gewarnt, da die Gefahr zahlreicher ziviler Opfer besteht.

Eine Frau schlägt die Hände auf die Oberschenkel, inmitten einer Gruppe von Kindern.

Premierminister Benjamin Netanjahu sagte, dass eine Bodeninvasion in jedem Fall stattfinden werde. Am Sonntag gab Netanjahu eine Videoerklärung ab, in der er die Hamas beschuldigte, bei den Verhandlungen über die Freilassung der Geiseln unannehmbare Forderungen zu stellen, und schwor, Israel werde "den Kampf fortsetzen, bis alle seine Ziele erreicht sind".

Genau wie die Kinder, die sie nach Kräften zu beschützen versuchen, kämpfen auch die Erwachsenen mit dem Schmerz, der Angst und der Unruhe, die sie in den Wahnsinn zu treiben drohen. Niemand kann das Grauen begreifen, dem die Menschen im Gazastreifen seit mehr als einem halben Jahr ausgesetzt sind. In ihren Gesichtern, vor allem in ihren leblosen Augen, und in ihren trägen, roboterhaften Bewegungen ist zu sehen, wie sich die letzten sieben Monate in die Seele aller Menschen geschnitten haben.

"Ich fahre durch ein Meer von Zombies", denke ich mir morbide, während das Auto, in dem ich sitze, versucht, sich durch Zelte, Stände, Eselskarren und den menschlichen Verkehr im südlichen Gazastreifen zu manövrieren.

An einer Haltestelle ergreift eine Mutter meinen Arm. "Mein Sohn, er ist 7", sagt sie. "Jede Nacht schreit er und bekommt Krämpfe. Das macht er schon seit zwei Monaten. Seit er Zeuge der Bombe wurde, die seine kleine Schwester getötet hat."

Ich habe das Gefühl, dass mein Verstand erstarrt ist. Nicht nur wegen des Schreckens, den sie schildert, sondern auch wegen ihres nüchternen Tons, in dem sie ihre Geschichte erzählt. Sie war auch dabei gewesen, sie hat alles miterlebt, was sich abgespielt hat. Es trifft mich, wie sehr sie ihre Gefühle unterdrücken musste, um sicherzustellen, dass sie nicht wieder auftauchen. Wenn sie es doch tun, wird sie völlig zerbrechen.

Sie nimmt mein Schweigen wahr, als ob sie meine Gedanken lesen würde. "Ich habe Kinder, die noch am Leben sind. Sie brauchen mich", sagt sie in demselben Ton, ihre Augen sind voller Trauer.

Die Menschen im Gazastreifen werden Zeit brauchen, um sich zu erholen und zu heilen, aber das bedeutet nicht, dass sie vergessen werden. Der psychologische Schaden wird nicht völlig verschwinden. Sie müssen einen Weg finden, ihre Narben in Schach zu halten, in der Hoffnung, dass sie eines Tages nicht mehr so lähmend sein werden.

Ein paar Tage nach dieser Begegnung sitze ich in einem Bus, der uns durch das Niemandsland zwischen dem Grenzübergang Rafah und der ägyptischen Seite bringt. Es sind nur wenige internationale NRO-Mitarbeiter unter uns; der Rest sind hauptsächlich Frauen und Kinder. Einige haben medizinische Papiere bei sich; die meisten haben exorbitante Gebühren von etwa 5.000 Dollar an Unternehmen gezahlt, die als Vermittler fungieren und Reisegenehmigungen erteilen.

Als sich die Bustür zu schließen beginnt, stürzt ein junger Mann an Bord, ergreift die Hände seiner Mutter und küsst sie. Sie und seine Schwester reisen ab, er bleibt. Die Frauen, die um sie herum sitzen, beginnen leise zu schluchzen, als eine tiefe Traurigkeit sie alle erfasst.

Eine Frau kniet neben einem jungen Mädchen. Das junge Mädchen lächelt und macht mit einer Hand ein Shaka-Zeichen.

"Sei sicher, mein Kind", höre ich sie flüstern. "Bleib am Leben."

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles