zum Inhalt

Skelettreste eines Mammuts in einem Weinkeller entdeckt.

Ungewöhnliche Entdeckung ausgegraben

Das Archäologenteam legt in mühevoller Kleinarbeit die Knochen der Mammuts frei.
Das Archäologenteam legt in mühevoller Kleinarbeit die Knochen der Mammuts frei.

Skelettreste eines Mammuts in einem Weinkeller entdeckt.

Bei Umbauarbeiten in einem Weinkeller in Österreich werden ungewöhnliche Funde gemacht. Die Arbeiten kommen zum Stillstand, und die Behörden werden alarmiert. Ein Archäologenteam macht sich an die Arbeit und fördert uralte Knochen zutage, die wichtige Antworten liefern.

Bei der Renovierung eines Weinkellers in Österreich stößt der Besitzer des Kellers auf Mammutknochen. Diese Knochen werden auf ein Alter von 30.000 bis 40.000 Jahren geschätzt. Als die Nachricht von diesem Fund in Gobelsburg das Bundesdenkmalamt erreichte, begannen die Archäologen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) Mitte Mai mit ihrer Ausgrabung. Sie gehen davon aus, dass es sich um den "bedeutendsten Fund dieser Art seit mehr als einem Jahrhundert" handelt.

Derzeit haben die Experten verschiedene Schichten mit Mammutresten ausgegraben. Mindestens drei Mammutknochen könnten in dieser Dichte vorhanden sein. "Eine derart dicht gepackte Schicht von Mammutknochen ist eine Seltenheit", sagt Hannah Parow-Souchon, die Leiterin der Ausgrabung. Das Projekt wird vom Bundesdenkmalamt und dem Land Niederösterreich finanziert.

War der Fundort auch ein Todesort?

"Wir wissen, dass Menschen Mammuts gejagt haben, aber wir wissen noch nicht viel über ihre Jagdmethoden", erklärt die Forscherin. Könnte es sich um einen Ort handeln, an dem die Menschen einst diese riesigen Eiszeittiere gefangen und getötet haben? Die Archäologen hoffen, dass diese einzigartige Entdeckung zu neuen Erkenntnissen darüber führt, wie die Menschen damals die Tiere gefangen haben.

Der letzte ähnliche Fund in Österreich wurde in der Nähe in einem anderen Weinkeller in Gobelsburg gemacht. Nach Angaben der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wurden in diesem Keller vor 150 Jahren eine dicke Schicht von Knochen, Kulturschichten mit Feuersteinartefakten, dekorative Fossilien und Holzkohle gefunden. Die Archäologen werden den jüngsten Fund untersuchen, bevor sie die Knochen zur Restaurierung an das Naturhistorische Museum in Wien übergeben.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles