Perspektive: Deutsche Arbeitsplätze und Fußballplätze entwickeln "Gewitter"-Strategien für Trump
Der Schwerpunkt unseres Gesprächs verlagert sich auf Bildung und Urlaub, da ich mich nach den Meinungen meiner Fußball-Eltern zu den US-Wahlen erkundige, während ich meinen bevorstehenden Artikel für CNN Opinion bespreche.
Das Jahr 2024 aus der Ferne beobachten
Jeden Monat vor der US-Wahl untersucht ein CNN Opinion-Autor an einem anderen Ort, wie die Menschen Amerika wahrnehmen und warum der Ausgang der Wahl sie beeinflusst. Lesen Sie hier darüber: Der Blick aus Taiwan: Ich ziehe mein Kind lieber hier als in Amerika auf'.
Jörg, der seit langem mit unserem Team verbunden ist und dessen Sohn Miguel der Trainer unseres Sohnes ist, äußert seine Bedenken. Jörg, der im Schichtdienst für ein lokales Bahnunternehmen arbeitet, verfolgt gerne die politischen Diskussionen am späten Abend, in denen häufig das Konzept einer zweiten Präsidentschaft von Donald Trump diskutiert wird.
"Ich bin sehr besorgt", sagt Jörg. "Trump scheint der Anführer einer Sekte zu sein. Seine Anhänger würden ihm blindlings folgen. Das ist beängstigend." Sollte Trump gewählt werden, sagt er voraus, dass amerikanische Soldaten aus Europa abgezogen werden und die Hilfe für die Ukraine eingestellt wird.
Eda, eine Berliner Mittelschullehrerin, die Politik unterrichtet, und Piero, ein italienischer Stadtforscher und Professor, der seit Jahren in Berlin lebt, teilen Jörgs Bedenken. Beide verfolgen die US-Nachrichten sehr aufmerksam, genau wie Jörg.
Piero findet viele Aspekte dieser Wahl verwirrend. Er ist schockiert von der Neuauflage der Wahl zwischen Biden und Trump. "Die Demokraten haben es versäumt, einen Nachfolger zu entwickeln, als sie noch die Chance dazu hatten", meint er.
Während dieses Gespräch auf dem Fußballplatz einen Einblick in die Perspektive der Deutschen auf die US-Wahlen gibt, ist es außerhalb der Berliner Politikblase kein häufiges Gesprächsthema. Angesichts anderer Sorgen wie dem Konflikt im Gazastreifen, dem anhaltenden Ukraine-Problem, der Suche nach einem Klempner aufgrund des Arbeitskräftemangels und der Bewältigung der finanziellen Herausforderungen nach der Inflation ist die amerikanische Politik für viele ein Thema, das im Hinterkopf bleibt.
Ich stelle oft fest, dass die Menschen den Verlauf der Wahlen verfolgen und die Situation mit einem weit entfernten Gewitter vergleichen, das sie betreffen könnte oder auch nicht.
US-Wahlen - eine europäische Bedrohung?
Die US-Wahlen waren in Deutschland schon immer ein viel diskutiertes Thema. Doch in diesem Jahr ist die Besorgnis besonders groß. Aufgrund des russischen Einmarsches in der Ukraine seit Februar 2022 steht die Abhängigkeit Europas von den Vereinigten Staaten in Sachen Sicherheit im Mittelpunkt des politischen Diskurses.
Deutschland und andere europäische Staaten haben ihre Militärausgaben erhöht, ihre Rüstungsindustrie aufgebaut und der Ukraine Milliarden an militärischer und finanzieller Hilfe zur Verfügung gestellt. Dennoch wäre die Lage der Ukraine und damit auch Europas ohne die Unterstützung der USA dramatisch. Die USA sind sowohl ein Retter in Sachen Sicherheit als auch eine potenzielle Bedrohung. Und dieses Gefühl wird von vielen geteilt.
Auf einer Trump-Kundgebung in der jüngsten Vergangenheit prahlte der ehemalige Präsident damit, dass er einem europäischen Staatsoberhaupt gesagt habe, er könne Russland ermutigen, mit jedem NATO-Mitgliedsland, das seine "Rechnungen" nicht erfülle, "zu tun, was immer es wolle". Mit anderen Worten, wenn sie ihre NATO-Ausgabenversprechen nicht einhalten.
Trotz dieser Realität spielt Bundeskanzler Olaf Scholz auf einer Pressekonferenz Ende April die Bedeutung der US-Wahlen für Deutschland und Europa herunter. Er behauptet, er sei "ziemlich zuversichtlich", dass die NATO "in den nächsten Jahrzehnten unverändert bleiben" werde.
Seine vorgetäuschte Gelassenheit wird wahrscheinlich die Sorgen der normalen Bürger wie meiner Fußballmütter und -väter lindern. Es ist auch unwahrscheinlich, dass die übertriebene Nonchalance des Bundeskanzlers seine wahren Gedanken widerspiegelt.
Wenn ich mit Beamten innerhalb der deutschen Verwaltung über das Thema spreche, zeigen sie eine andere Stimmung. Sie bereiten sich aktiv auf beide möglichen Folgen vor.
Vorbereitung auf einen Trump-induzierten Sturm
Es ist ein Montagabend, und ich sitze im Büro eines hohen Regierungsbeamten in einem riesigen Labyrinth identischer Korridore in einem großen Berliner Regierungsgebäude. Er erklärt sich bereit, ohne seine Identität preiszugeben, über die Bereitschaft Deutschlands für die möglichen Ergebnisse der US-Wahlen zu sprechen, um sensible Angelegenheiten zu besprechen.
Erstens, sagt er, versuche man, Verbindungen zu Trump nahestehenden Personen, republikanischen Senatoren, Abgeordneten und Gouverneuren herzustellen. Im September letzten Jahres begab sich die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock auf eine ausgedehnte Reise und besuchte unter anderem Texas, wo sie mit Gouverneur Greg Abbott zusammentraf. Viele andere deutsche Beamte bereisen ebenfalls die USA, oft in den südlichen und zentralen Regionen des Landes, um Kontakte zu knüpfen.
Zweitens hebt er hervor, dass die Regierung daran arbeitet, das Bewusstsein in der deutschen Wirtschaft dafür zu schärfen, dass die Dinge ins Wanken geraten könnten, insbesondere wenn Trump gewinnt. Es wird erwartet, dass Trump neue Zölle auf europäische Waren erheben und versuchen könnte, europäische Unternehmen zu einer engeren Zusammenarbeit mit den USA bei der Kontrolle Chinas zu bewegen. Der Beamte sagt jedoch voraus, dass es auch unter Biden noch härter werden kann. Er rechnet auch mit einem unruhigen Kongress, unabhängig vom Wahlausgang.
Drittens erkundigt sich Deutschland bei seinen engen europäischen Verbündeten wie Polen und Frankreich nach den möglichen Folgen einer Wiederwahl Trumps, sagt der Beamte. "Wenn Donald Trump wiedergewählt wird, müssen wir versuchen, in der Europäischen Union geeint zu bleiben, mit Polen, Frankreich und Deutschland an der Spitze", sagt er. Wenn Europa seine Geschlossenheit beibehält, könnte es bessere Chancen haben, Trump Zugeständnisse abzuringen, als derzeit erwartet wird. Schließlich sind die USA auch auf den europäischen Markt angewiesen.
Obwohl diese Perspektive auf der Prämisse beruht, dass Trump, falls er wiedergewählt wird, rational handeln wird, fragt sich der Beamte: "Was ist, wenn diese Annahme falsch ist?" Was ist, wenn Trump die USA aus der NATO zurückziehen will oder eine "schlafende NATO" schafft, eine NATO, die nur dem Namen nach existiert?
Selbst wenn Biden erneut gewinnt oder Trump sich als rationaler erweist als erwartet, ist der Schaden für das Ansehen der USA in Deutschland aufgrund der demokratischen Rückschritte des letzten Jahrzehnts bereits eingetreten.
Der "amerikanische Traum" wandelt sich
Zurück auf dem Fußballplatz unterhalten Eda und ich uns über Sport. Eda, die ein Trikot der Dallas Mavericks trägt, bringt ihre Begeisterung für die NBA zum Ausdruck. Sie war noch nie in den USA, hat aber vor, sie zu besuchen, wenn die Mavericks jemals ins Finale kommen, koste es, was es wolle.
Eda und ich, die wir beide an der Schwelle zwischen der Generation X und den Millennials geboren wurden, sind von der amerikanischen Kultur zutiefst fasziniert. Trotz der Turbulenzen in den politischen Beziehungen zwischen den USA und Deutschland sind wir uns einig, dass Amerika zu unseren Lebzeiten ein fesselndes Konzept war.
Unser politisches Bewusstsein wurde während der Präsidentschaft von George H. Bush im ersten Golfkrieg geschärft. Erinnern Sie sich an die Aufregung im Jahr 2008, als Amerika Barack Obama, den ersten schwarzen Präsidenten, wählte, der in Deutschland zum Star wurde? Die Menschen erinnern sich gerne an seinen Besuch in Berlin, der ein großes Verkehrschaos verursachte, weil 200.000 Menschen zur Siegessäule strömten, um ihn zu sehen.
Die deutsch-amerikanischen Beziehungen haben sich nie auf den Handel, die militärische Zusammenarbeit oder den nuklearen Schutzschirm beschränkt. Amerikas Soft Power, seine kulturell-politische Anziehungskraft, hat Generationen von Deutschen dazu gebracht, Amerika als natürlichen Verbündeten zu betrachten.
Europas extreme Rechte beobachtet Amerika
In den letzten zehn Jahren hat sich die Wahrnehmung Amerikas unter den jüngeren deutschen Generationen verändert. Für viele hat sich Amerika zu einer unheimlichen Kraft entwickelt, die antidemokratische Bewegungen stärkt.
An einem Freitagnachmittag diskutiert Schahina Gambir, Bundestagsabgeordnete der Grünen, mit mir per Telefon über die Auswirkungen der Wahl auf die europäische Sicherheit und Gesellschaft. Die 1991 in Kabul geborene und in einer norddeutschen ländlichen Gegend aufgewachsene Gambir ist spezialisiert auf Außenpolitik und Menschenrechtsfragen.
Gambir erklärt, dass die US-Wahl sicherlich Auswirkungen auf die Sicherheit in Europa haben wird. Sie wird sich aber auch auf die deutsche Gesellschaft auswirken. "Die Debatten in den USA werden hier nachhallen und Europa möglicherweise nach rechts verschieben", erklärt sie, denn rechte Netzwerke in Europa haben Verbindungen zu rechten Netzwerken in den USA. US-Verschwörungstheorien verbreiten sich in Deutschland und beeinflussen zum Beispiel die Anti-Vaxxer-Bewegung.
Als junge Frau erinnert sich Gambir an die Obama-Ära. Dennoch sehen viele deutsche Jugendliche und Studenten die USA heute nur noch als Trump-zentrierte Nation in einer Abwärtsspirale. Eine weitere Trump-Präsidentschaft würde nicht nur die Sicherheit Deutschlands gefährden, sondern auch dieses Bild der USA für weitere vier Jahre festschreiben.
Am Tag nach unserer Diskussion gewinnen unsere Kinder triumphierend ihr Spiel. Eda und ihr Sohn gehen mit einem Gefühl der Zufriedenheit nach Hause. Später schickt Eda mir eine SMS: "Die Dallas Mavericks haben verloren". Sie fügt ein weinendes Emoji hinzu.
Lesen Sie auch:
- Trotz der Unterstützung der internationalen Koalition hoffen die Huthi auf weitere Angriffe
- Nach Jahren der Kontroverse stimmt die EU umstrittenen Asylreformen zu
- Gaza-Krieg: Laut UN ordnet Israel die Evakuierung eines Fünftels von Khan Younis an
- Israel und Hamas arbeiten auf einen neuen Waffenstillstand im Gaza-Krieg hin
Quelle: edition.cnn.com