zum Inhalt

Meinung: Das Problem mit Hollywoods Besessenheit von den Underdogs

Die meisten Menschen haben sich irgendwann einmal sehr angestrengt, ohne jemals großen Erfolg zu haben, schreibt Noah Berlatsky, aber das ist nicht normal in Hollywood - das sich, wie in "The Boys in the Boat" gezeigt, fast ausschließlich auf die Außenseiter konzentriert, die sich anstrengen...

Noah Berlatsky

Meinung: Das Problem mit Hollywoods Besessenheit von den Underdogs

Schwimmen hat mir viel Spaß gemacht, obwohl ich ziemlich schlecht darin war. Durch das viele Training wurde ich zwar etwas schneller, aber ich war immer noch ein Ektomorph mit asthmatischen Lungen und einer harten Grenze für mein Potenzial. Die Trainer versuchten immer wieder, einen Bereich zu finden, in dem ich mich auszeichnen würde (Brustschwimmen? Nein. Distanzschwimmen? Nein...). Schließlich zuckten die meisten von ihnen mit den Schultern, akzeptierten, dass ich nie etwas gewinnen würde, und ließen mich auf den Außenbahnen mitpaddeln.

Ich glaube, diese Erfahrung ist ziemlich verbreitet; die meisten Menschen haben sich irgendwann einmal sehr angestrengt, um etwas zu tun, das ihnen am Herzen liegt, ohne jemals großen Erfolg zu haben. Dass das normal ist, weiß man allerdings nicht aus Hollywood, wo man sich fast ausschließlich auf die Außenseiter konzentriert, die es immer wieder versuchen und dann einen unwahrscheinlichen, überwältigenden Erfolg haben. Das ist platt, vorhersehbar und führt im Großen und Ganzen zu einem irreführenden und potenziell gefährlichen Glauben an die Leistungsgesellschaft - die Idee, dass Tugend und harte Arbeit immer gewinnen.

Der neue Film des Regisseurs George Clooney, "The Boys in the Boat", folgt dem üblichen Schema mit so wenig Abweichung, dass man bei jeder erwarteten "Wendung" des Plots fast "Trink" rufen möchte. Der Film ist ein Sport-Biopic über die achtköpfige Mannschaft der University of Washington, die sich für die Olympischen Sommerspiele 1936 in Nazi-Berlin qualifizierte.

Die Hauptfigur ist Joe Rantz (Callum Turner), ein Ingenieurstudent im ersten Semester, der von seinem Vater verlassen wurde. Joe ist praktisch obdachlos; er kann sein Schulgeld nicht bezahlen und hat Angst, von der Schule zu fliegen. Er bewirbt sich bei der Crew, weil er das Teamstipendium und die für Schulsportler reservierte Unterkunft braucht.

Der Film basiert auf den historischen Ereignissen, die in Daniel James Browns Sachbuch von 2013 beschrieben werden. Aber die Entscheidung, diese Geschichte zu erzählen, ist offensichtlich zu sehr von ihrer Hollywoodtauglichkeit bestimmt. Wie in dem Pferderennen-Film "Seabiscuit" (2003) oder dem fiktiven Film über unwahrscheinliche Musical-Stars, "O Brother Where Art Thou?" (2000), bietet die Große Depression ein Hintergrundmilieu der Armut und Verzweiflung. Joe und die meisten seiner Mannschaftskameraden sind aus Mangel entschlossen. Sie wissen wenig über den Rudersport, machen aber mit, weil sie kaum andere Möglichkeiten haben.

Doch trotz ihrer Unerfahrenheit sieht der mürrische Trainer mit dem Herz aus Gold, Al Ulbrickson (Joel Edgerton), etwas in den rauflustigen jungen Männern. Bevor man "Trainingsmontage" sagen kann, rudern Joe und der Rest des Teams zum Ruhm, überwinden elitäre Skepsis und die Manipulationen von Ostküsten-Rivalen wie Harvard und nehmen ihren rechtmäßigen Platz in der Geschichte ein.

Auch hier gilt: Manchmal gewinnen die Außenseiter (wie diese Ruderer). In Hollywood ist das allerdings mehr als nur manchmal der Fall. Wer "Karate Kid" (1984), "Hoosiers" (1986), "Bring It On" (2000), "Miracle" (2004), "Pitch Perfect" (2012) und so weiter gesehen hat, ist überzeugt, dass unwahrscheinliche oder benachteiligte Außenseiter durch die unschlagbare Kombination aus harter Arbeit und Tugendhaftigkeit ständig über besser ausgebildete und besser ausgestattete Rivalen triumphieren.

Hollywood konzentriert sich gelegentlich auf unterdrückte Verlierer, die tatsächlich verlieren. Aber diese Verluste werden in der Regel nicht als das Ergebnis von Pech oder materieller Benachteiligung dargestellt. Stattdessen ist das Scheitern angeblich das Ergebnis von Charakterfehlern oder Schwächen.

In Nightmare Alley" (2021) zum Beispiel ist Stan (Bradley Cooper), wie Joe Rantz, vaterlos und verarmt in der Großen Depression. Wie Joe stolpert er über seine Berufung - auch wenn es bei Joe eher ein Schaustellerjob ist, bei dem er Karten liest, als eine Crew. Wie Joe arbeitet auch Stan hart, um in seinem Beruf ganz nach oben zu kommen.

Aber hier enden die Parallelen. Im Gegensatz zu Stan betrügt oder stiehlt Joe nie und ist seiner bildhübschen Freundin (Hadley Robinson) treu ergeben. Stans Untergang ist ebenso wie Joes Erfolg eine leistungsorientierte Moralgeschichte; Stan endet verarmt und entwürdigt, weil er ein schlechter Mensch ist, der schlechte Entscheidungen trifft, und nicht, weil Menschen in einem massiven wirtschaftlichen Abschwung manchmal einfach nur verarmt und entwürdigt sind, ohne dass sie wirklich etwas dafür können.

Wie würde ein Film aussehen, der nicht so tut, als würden immer die tugendhaftesten und fleißigsten Menschen gewinnen? Es gibt nicht viele Beispiele. Eines davon ist vielleicht Kelly Reichardts Film "Showing Up" von Anfang des Jahres. Der Film (wie die meisten von Reichardts Filmen) ist langsam und mäandernd; seine schlampige, mürrische Protagonistin Lizzy (Michelle Williams) ist eine nicht sonderlich erfolgreiche Künstlerin, die sich auf eine Einzelausstellung ihrer Werke vorbereitet - Tonfiguren von Frauen in alltäglichen Posen.

Lizzy geht mit obsessiver Akribie an ihre Kunst heran, aber ohne großen Erfolg. Ihre Belohnung ist die Kunst selbst und (vielleicht) die Wertschätzung von Freunden und Familie. Der Film hat wenig erzählerischen Schwung, weil Lizzy keinen wirklichen Handlungsbogen hat; sie ist nicht auf dem Weg zu Ruhm oder Reichtum oder olympischem Gold.

Reichardts Kunst hat (wie Lizzys) eine begrenzte Reichweite. "Showing Up" mag in der Preisverleihungssaison gut abschneiden, aber ein Blockbuster wird er nie werden. Eine Ironie dieser Filme über Underdogs ist, dass die Filme selbst keine Underdogs sind. Die Menschen haben einen endlosen Appetit auf Geschichten, die ihnen erzählen, dass harte Arbeit belohnt wird und dass gute, gut aussehende All-American-Jungs das Mädchen und das Gold bekommen.

Erhalten Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter

  • Melden Sie sich für den Newsletter von CNN Opinion an
  • Folgen Sie uns auf Twitter und Facebook

In der realen Welt ist es jedoch so, dass ein Start mit viel Geld (wie der Immobilienerbe Donald Trump) in der Regel der beste Garant für Erfolg in jedem Bereich ist, und die meisten Menschen, die hart arbeiten, enden, wie Lizzy, bestenfalls mit bescheidener Anerkennung. Es ist lustig und tröstlich, sich eine Welt der Leistungsgerechtigkeit vorzustellen. Aber ich wünschte, es gäbe wenigstens ein paar mehr Filme wie "Showing Up", die sich auf den Ruderer im falschen Boot konzentrieren, der zieht und zieht und am Ende Zweiter oder Letzter wird.

Als sehr mittelmäßiger Sportler würde ich diesen Film gerne sehen. Aber ein solcher Film könnte uns auch daran erinnern, dass es Menschen wie Joe gibt, die nicht zu den Weltklasse-Ruderern gehören und nur über geringe Mittel verfügen, und dass auch sie einen Platz zum Schlafen und die Chance auf ein Ingenieurstudium verdienen. Wenn wir darauf beharren, dass harte Arbeit und Tugendhaftigkeit alles sind, was man für den Erfolg braucht, haben wir eine Begründung dafür, dass wir uns weigern, denen zu helfen, die weniger haben. Warum sollte man dafür sorgen, dass Joe ein Zuhause hat, wenn er es durch Können und Reinheit bekommt, wenn er es wirklich verdient? "The Boys in the Boat" soll inspirieren und aufmuntern. Aber die Lüge von der Leistungsgesellschaft, die oft genug wiederholt wird, beginnt wie eine Ausrede dafür auszusehen, dass man alle bis auf die Erfolgreichsten loslässt und sie ertrinken lässt.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles