zum Inhalt

Meine Meinung: Die zufällige Enthüllung in "Ferrari

Hollywood liebt heldenhafte Kapitalisten, schreibt Noah Berlatsky, aber was "Ferrari" von anderen unterscheidet, ist die Tatsache, dass der Film die schlimmsten Folgen der kapitalistischen Ausbeutung schonungslos aufzeigt.

Adam Driver in "Ferrari".aussiedlerbote.de
Adam Driver in "Ferrari".aussiedlerbote.de

Noah Berlatsky

Meine Meinung: Die zufällige Enthüllung in "Ferrari

Manchmal werden sie als buchstäbliche Superhelden dargestellt, wie der Industrielle und Milliardär Tony Stark in den "Iron Man"-Filmen. Manchmal werden sie in hagiografischen Biopics dargestellt, wie der McDonald's-Gründer Ray Kroc in "The Founder" (2016). Manchmal sind sie Figuren in Filmen, die ikonische Produkte feiern - Phil Knight von Nike in dem diesjährigen Film "Air" oder Henry Ford II in "Ford vs. Ferrari" (2019).

Unabhängig vom Genre werden sie als mutige Visionäre mit einigen idiosynkratischen Schwächen (z. B. sexuelle Untreue) dargestellt, die sich über die konventionelle Weisheit hinwegsetzen, um die Welt zu retten, verlässliche Lebensmittel zu einem günstigen Preis zu liefern, einen Markensportschuh herzustellen oder den Kapitalismus zum Wohle aller voranzutreiben.

Michael Manns neuer Film "Ferrari" über den genialen Industrie-Titan Enzo Ferrari (Adam Driver) geht den gleichen "innovativen" Weg wie seine Vorgänger. Der Unterschied besteht darin, dass "Ferrari" die schlimmsten Folgen der kapitalistischen Ausbeutung sehr viel schonungsloser darstellt. Diese schlimmsten Fälle sind visuell spektakulär - aber sie machen es auch viel schwieriger, Enzo die Daumen zu drücken, als Mann vielleicht beabsichtigt hat. Der Film lässt einen mit der Frage zurück, warum wir diesen reichen Kerl und seine Anhäufung von Reichtum überhaupt anfeuern.

Der Film basiert auf Brock Yates' Ferrari-Biografie von 1991 und spielt im Sommer 1957. Ferraris Firma ist unterkapitalisiert und steht vor dem Bankrott. Die Beziehung zwischen Enzo und seiner Frau Laura (Penélope Cruz, die sich mit einer klischeehaften Rolle abmüht) geht in die Brüche, unter anderem wegen des Todes des gemeinsamen Sohnes. Diese Zerrüttung wird noch verschlimmert, als Laura herausfindet, dass Enzo eine langjährige Geliebte hat, Lina Lardi (Shailene Woodley), die ihren eigenen Sohn mit Enzo großzieht. Enzo hofft, einen neuen Geschäftspartner zu finden und alle seine häuslichen und geschäftlichen Probleme zu lösen, indem er das prestigeträchtige Überlandrennen Mille Miglia zwischen Brescia und Rom gewinnt. Er setzt seine Hoffnungen vor allem auf seinen neuen spanischen Fahrer, Alfonso de Portago (Gabriel Leone).

Der Zuschauer soll mit Enzo mitfühlen, wenn er mit seiner Frau und seiner Geliebten verhandelt, wenn er mit seinem Sohn spielt und wenn er um den Erhalt seines Unternehmens kämpft. Es gibt jedoch ein Problem mit Enzo als kapitalistischem Helden. Um sein Unternehmen zu erhalten, riskiert er das Leben von Menschen.

Autorennen in den 1950er Jahren waren sehr gefährlich: Die Autos gingen oft kaputt und verfügten über keine Sicherheitsvorkehrungen, die wir heute als selbstverständlich ansehen - nicht einmal Sicherheitsgurte waren vorgeschrieben - und angesichts der Art und Weise, wie die Fahrer aus ihren Autos flogen, trugen Enzos Fahrer keine. Todesfälle kommen so häufig vor, dass Enzo sagt, er habe es sich zur Aufgabe gemacht, seinen Fahrern nicht zu nahe zu kommen.

Im Film wird die Todesgefahr als Teil des aufregenden Charakters der Rennen dargestellt. Es gibt Nahaufnahmen von den entschlossenen, gut aussehenden Gesichtern der Fahrer und immer wieder Hinweise auf ihre attraktiven Freundinnen, die die robuste Männlichkeit ergänzen. De Portago ist mit der mexikanischen Filmschauspielerin Linda Christian (Sarah Gadon) zusammen, einem berühmten Hollywood-Sexsymbol der damaligen Zeit.

Es ist unübersehbar, dass Enzo sein Vermögen buchstäblich auf dem Blut und den Knochen seiner Arbeiter aufgebaut hat. Das wird besonders deutlich, als er vor der Mille Miglia eine aufmunternde Ansprache hält, in der er seine Fahrer für ihre zu große Vorsicht rügt. Er sagt ihnen, dass sie, wenn ein Fahrer eines anderen Unternehmens sie überholen will, eher bereit sein sollten, sich selbst und den Gegner zu töten, als sich geschlagen zu geben.

"Wir alle wissen, dass es eine tödliche Leidenschaft ist, unsere schreckliche Freude", betont Enzo mit der ganzen ernsthaften Eloquenz von Adam Driver. Aber natürlich mag Enzo zwar leidenschaftlich sein, aber er ist nicht derjenige, der sterben wird. Und auch wenn ihm die Rennen Spaß machen, verdient er buchstäblich Geld mit ihnen. Er fordert die Fahrer auf, sich für sein Bankkonto zu opfern.

Matt Damon als Sonny Vaccaro in AIR

Die Presse im Film versucht, diese Geschichte zu erzählen; ein Reporter bezeichnet Enzo als "Saturn, der seine kleinen Kinder verschlingt". Aber Enzo besteht darauf, dass die Reporter "Aasgeier" sind und seine Schuld übertreiben. Der Film erwartet von den Zuschauern, dass sie Enzos Ansicht als die richtige ansehen. Aber dann zeigt er auch, wie Enzo die Presse sorgfältig manipuliert. Er lockt mit Zugang als Anreiz für eine freundliche Berichterstattung. Er überreicht sogar Bestechungsgelder.

Auch hier versucht der Film, Enzos ethische Verfehlungen als Hinweis auf seine Weigerung, sich an die Regeln zu halten, und als Beweis für seine absolute Hingabe an den Bau eines besseren Rennwagens darzustellen. Man könnte diese Zahlungen an die Medien aber auch als eine üble, korrupte Vertuschung sehen.

Für die Bereicherung des eigenen Arbeitgebers zu sterben, mag wie eine extreme Form des Kapitalismus erscheinen. Aber es ist gar nicht so ungewöhnlich. Die Zahl der Todesfälle am Arbeitsplatz ist seit Mitte des 20. Jahrhunderts zum Glück stark zurückgegangen, aber sie ist nach wie vor ein Problem. Im Jahr 2018 starben in den USA 5.250 Arbeitnehmer an Arbeitsunfällen. Und wie in der Geschichte von "Ferrari" waren die überwältigende Mehrheit dieser Todesfälle (92 %) Männer.

Wie bei den Ferrari-Rennfahrern gibt es auch in Berufen, die von Männern dominiert werden - Fischer und Jäger, Piloten, Dachdecker, Arbeiter auf Ölplattformen - oft ein Ethos des männlichen Wagemuts. Furchtlosigkeit erfüllt mit Stolz. Und dieser Stolz kommt den Kapitalisten zugute, die bei den Sicherheitsvorkehrungen sparen und behaupten können, dass die Gefahr nur ein Teil des Jobs ist. In "Ferrari" besteht der Glamour des Sports und des Autos zum Teil in der Nähe der Gefahr; die Männer leben am Rande des Abgrunds und rutschen in schnelle Autos, während glamouröse Frauen sie zum Abschied küssen. Sicherheit am Arbeitsplatz ist offenbar etwas für weniger männliche Männer, die weniger coole Autos fahren.

Erhalten Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter

  • Melden Sie sich für den Newsletter von CNN Opinion an
  • Folgen Sie uns auf Twitter und Facebook

Als Chef, der das Leben anderer Menschen für den Ruhm seines Unternehmens riskiert, könnte Enzo hier genauso gut der Bösewicht wie der Held sein. Aber Hollywood ist darauf ausgerichtet, dass man demjenigen die Daumen drückt, den das Studio für den Protagonisten hält. Wenn Sie Enzos Geschichte verfolgen, denken Sie bei jedem Ereignis daran, wie es sich auf Enzo auswirkt. Das heißt, wenn es einen schrecklichen Unfall gibt, denkt man unweigerlich: "Oh nein - wie wird sich das auf Enzos geschäftliches Glück auswirken!"

Aber dann ist man trotz der überzeugenden Bemühungen des Films fast gezwungen, sich zu fragen, warum Enzos Geschäftserfolg wichtiger ist als die Menschen, die für ihn sterben, und ob es nicht besser wäre, ein Unternehmen zu schließen, das immer wieder Menschen auf diese Weise umbringt. Selbst wenn Enzo aufrichtig zu sein scheint, selbst wenn er eine Vision hat, selbst wenn man denkt, dass Sportwagenrennen aufregend sind und die Gefahr Teil des Nervenkitzels ist, was ist das für ein System, in dem einige Menschen ihre Arbeit, ihre Gesundheit und sogar ihr Leben opfern, damit andere reich werden können?

Hollywood erzählt uns immer wieder, dass die Leute, die diesen Fleischwolf betreiben, sympathisch sind. "Ferrari" verkauft das nicht.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles