zum Inhalt

Massiver anomaler Planet weist laut Studie eine flauschige Zuckerwattendichte auf.

Wissenschaftler entdeckten einen atypischen Planeten, der größer als Jupiter ist, aber überraschenderweise zu den leichtesten Planeten gehört, die je identifiziert wurden, da er etwa 50 % größer ist.

Ein Planet mit extrem geringer Dichte namens WASP-193b ist größer als Jupiter, hat aber nur einen...
Ein Planet mit extrem geringer Dichte namens WASP-193b ist größer als Jupiter, hat aber nur einen Bruchteil von dessen Masse.

Massiver anomaler Planet weist laut Studie eine flauschige Zuckerwattendichte auf.

Eine internationale Gruppe von Astronomen hat vor kurzem einen rätselhaften Planeten namens WASP-193b entdeckt, der etwa 50 % größer als Jupiter ist, aber dennoch den Titel des zweitleichtesten jemals entdeckten Planeten trägt. Dieser faszinierende Exoplanet, der etwa 1.200 Lichtjahre von der Erde entfernt ist, könnte wertvolle Einblicke in unkonventionelle Prozesse der Planetenentstehung bieten.

Dieser so genannte "Zuckerwatteplanet" ist nicht der einzige seiner Art: Es gibt auch andere Planeten, die zu einer Klasse gehören, die als "puffy Jupiters" bekannt ist. Der leichteste jemals entdeckte Planet, Kepler 51d, ist etwa so groß wie der Jupiter, wiegt aber nur ein Hundertstel so viel wie der massive Gasriese.

Puffige Jupiter haben die Wissenschaftler in den letzten 15 Jahren vor ein Rätsel gestellt, und die schiere Größe von WASP-193b macht ihn zu einem attraktiven Objekt für weitere Untersuchungen mit dem James Webb Space Telescope und anderen Observatorien.

"Der Planet ist so leicht, dass es schwer ist, an ein festes Gegenstück zu denken", erklärt der Hauptautor der Studie, Khalid Barkaoui, ein Postdoktorand im Bereich Erd-, Atmosphären- und Planetenwissenschaften am MIT. "Seine Leichtigkeit ist auf seine Zusammensetzung aus hauptsächlich Wasserstoff und Helium zurückzuführen, die ihm eine superfluffige Beschaffenheit verleihen."

Die Herausforderung der leichten Planeten

Die Bestimmung der Masse von WASP-193b erwies sich aufgrund seiner geringen Dichte als eine große Herausforderung. Die traditionelle Nachweismethode besteht in der Analyse des Spektrums eines Sterns, d. h. des Diagramms, das die Intensität der Lichtemissionen in verschiedenen Wellenlängen darstellt, während ein Planet ihn umkreist. Größere Planeten bewirken deutlichere Verschiebungen im Spektrum des Sterns, aber die leichte Natur von WASP-193b machte es schwierig, eine signifikante Anziehungskraft auf den Stern zu erkennen.

Das Forschungsteam benötigte vier Jahre, um die notwendigen Daten zu sammeln und zu analysieren, um die Masse von WASP-193b zu berechnen, wobei Barkaoui anmerkte, dass die anfänglichen Ergebnisse schwer zu glauben waren. Die Hartnäckigkeit des Teams zahlte sich jedoch aus, da sie schließlich feststellen konnten, dass die Masse des Planeten trotz seiner beachtlichen Größe nur 14 % der Masse des Jupiters beträgt.

"Anfänglich erhielten wir extrem niedrige Dichten, was zunächst schwer zu akzeptieren war", so der Mitautor Francisco Pozuelos, ein leitender Forscher am spanischen Institut für Astrophysik in Andalusien. "Aber nach mehreren Versuchen der Datenanalyse wurde uns klar, dass die Zahlen tatsächlich korrekt waren.

Die große Ausdehnung der Atmosphäre von WASP-193b bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Entstehungsmechanismen dieser Puffplaneten zu beobachten und zu untersuchen. "Je größer die Atmosphäre eines Planeten ist, desto mehr Licht kann sie durchdringen", so Julien de Wit, Mitautor der Studie und außerordentlicher Professor für Planetenforschung am MIT. "Daher ist WASP-193b eines der vielversprechendsten Ziele für die Untersuchung atmosphärischer Effekte und könnte uns helfen, das Rätsel zu lösen, wie geschwollene Jupiter entstehen."

Die Entstehung solch leichter Planeten wie WASP-193b bleibt für die Wissenschaftler jedoch ein Rätsel. "WASP-193b widerspricht den klassischen Modellen der Gasriesenentwicklung", betonte Barkaoui. "Er ist ein echter Ausreißer unter den Planeten, die wir bisher entdeckt haben."

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles