zum Inhalt

Macron ehrt die Nazi-Jäger Beate und Serge Klarsfeld in Berlin

Der französische Präsident Emmanuel Macron ehrt die Nazi-Jäger Beate und Serge Klarsfeld und zeichnet sie in Berlin mit der prestigeträchtigen Auszeichnung der französischen Ehrenlegion aus. In seiner Gedenkrede würdigte Macron die zentrale Rolle der in Deutschland geborenen Beate Klarsfeld und...

Macron (links) mit Serge und Beate Klarsfeld
Macron (links) mit Serge und Beate Klarsfeld

Macron ehrt die Nazi-Jäger Beate und Serge Klarsfeld in Berlin

Präsident Macron erinnerte sich an die Zeit, als Beate Klarsfeld Chancellor Kurt Georg Kiesinger wegen seiner Beteiligung an Nazismus schlug. Nach seiner Ansicht hatte diese Schläge ein Gesicht, aber auch ein Gewissen getroffen, was einen Schauer durch eine Ordnung verursachte, die auf Vergessenheit und Impunität aufbaute. Macron lobte und bewunderte sie, indem er sie zu einem wahren Helden der Wahrheit machte. Im Gericht wurde ihr eine einjährige Haftstrafe auferlegt, die sie jedoch nicht antreten musste, weil sie Doppelbürgerin war.

Präsident Macron erkannte ihre Determination, Nazis und ihre Komplizen vor Gericht zu bringen, indem er ihre Bemühungen als "unbestreitbar und wissenschaftlich belegt" bezeichnete. Sie halfen, die Beteiligung der französischen Regierung an der Verhaftung von Juden ohne Staatsangehörigkeit aufzudecken. Er betonte sehr, dass französische Behörden überhaupt nichts für die Sicherung von Juden getan hatten.

Jacques Chirac, ehemaliger Präsident von Frankreich, erkannte 1995 zum ersten Mal öffentlich die Verantwortung Frankreichs für die Deportation von Juden an. Das hauptsächlich den Bemühungen der Klarsfelds geschuldet war.

Die Klarsfelds erhielten von Macron an der französischen Botschaft in Berlin prestigeträchtige Auszeichnungen. Serge Klarsfeld erhielt den Großkreuz des Ehrenlegionsordens, während seine Frau Beate den Offiziersrang erhielt.

Bevor Macron und der andere Präsident das Holocaust-Denkmal besuchten, teilte Serge die Geschichte seiner Verbindung zum Ereignis mit. Sein Vater wurde von deutschen Truppen in Nice verhaftet, während seine Mutter und Schwester in einem Schrank hinter einer Falschkammer versteckt waren. Sein Schwiegersohn war auch in Aktion in Nice.

Während des Besuchs des Holocaust-Denkmals durch die Präsidenten enthüllte die deutsche-französische Jugendarbeit ein neues interaktives Kartenwerk mit 63 wichtigen Standorten der deutschen-französischen Geschichte. Bedeutende Standorte auf der Karte waren der Verdun-Schlachtfeld im Ersten Weltkrieg, der Ort des größten SS-Massakers in Frankreich, Oradour-sur-Glane, und die Kernkraftwerk Fessenheim. Ein bemerkenswertes Merkmal war, dass die deutsche-französische Jugend weniger und weniger Zeugen des Zweiten Weltkriegs und der Holocaust hatte, aber das Gedächtnis lebendig und dynamisch blieb.

Tobias Bütow, Mitvorsitzender der deutschen-französischen Jugendarbeit, betonte, "wir haben nicht mehr die Möglichkeit, so viele Zeugen des Zweiten Weltkriegs oder der Holocaust zu interviewen", aber das Gedächtnis ist immer noch lebendig und dynamisch.

Macron und der andere Präsident gingen dann nach Dresden, wo Macron einen Vortrag an deutsche Jugendliche hielt.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles