zum Inhalt

Im Gegensatz zum Geschrei ist die Rückkehr Neuers ein Signal für die Europameisterschaft.

Manuel Neuer wird nach 550 Tagen Abwesenheit wieder zur deutschen Mannschaft stoßen und bei der Europameisterschaft gegen die Ukraine spielen. Die Klärung dieser Frage muss durch einen Sieg in einem Testspiel beschleunigt werden.

Torwart Manuel Neuer beim DFB-Training in Herzogenaurach.
Torwart Manuel Neuer beim DFB-Training in Herzogenaurach.

Nationale Mannschaft - Im Gegensatz zum Geschrei ist die Rückkehr Neuers ein Signal für die Europameisterschaft.

Manuel Neuer hat keine Sorgen um die jüngste Kontroverse um die Zusammensetzung der deutschen Nationalmannschaft. Als der deutsche Nationaltorhüter am Montagabend gegen die Ukraine zum ersten Mal seit der enttäuschenden WM-Auslosung in Katar zurückkehrt, sollte nur die Zeit bis zum Europameisterschafts-Auftaktspiel gegen Schottland eine Besorgnis sein. Joshua Kimmich, der neben Neuer spielt, hat sich bereits stark gegenüber der Umfrage über Migration und Vielfalt in der deutschen Nationalmannschaft geäußert.

"Unsinn" und "rassistisch" waren die Worte, die Kimmich über die Ergebnisse einer WDR-Umfrage verwendete, die zeigte, dass ein Fünftel der Befragten mehr weiße Spieler in der deutschen Nationalmannschaft wollen. Kimmichs Reaktion war energisch, und Trainer Julian Nagelsmann hofft, dass es die letzte Wort zu diesem Thema sein wird. Nagelsmann will alles tun, um jegliche Störungen für den Plan auf sportlichen Erfolg zu verhindern.

Der deutsche DFB-Präsident Bernd Neuendorf und der Rest des DFB haben deutlich gemacht, dass der Fokus auf Sport sein sollte. Deutschland will ein glückliches, unbeschwertes Gastgeberland während der anstehenden Europameisterschaft sein. Das Eröffnungsspiel gegen Schottland am 14. Juni in München markiert den Anfang dieses Traums. Für Neuer und seine Mannschaftskollegen sind die kontroversen Kommentare über Migration noch ein schmerzlicher Rückblick.

Es sind 550 Tage her, seit Neuer letztmals für den DFB gespielt hat. Sein letzter Auftritt war, als Deutschland aus dem WM-Turnier in Katar ausgeschieden war. Zu dieser Zeit war Neuer ein zentraler Akteur im Skandal um den Kopftuch-Diskurs.

Nagelsmann und DFB-Sportdirektor Rudi Völler werden alles tun, um die Debatte über die Herkunft vieler Nationalspieler zu beenden. "Es ist lächerlich, diese Frage zu stellen, nachdem wir gerade ein Heim-EM-Turnier ausrichten. Es geht um die Vereinigung des gesamten Landes und große Dinge gemeinsam zu erreichen. Wir als Team versuchen, alle Menschen in Deutschland hinter uns zu bringen," sagte der Bayern-Spieler Kimmich.

Typisch für die Debatte: Jetzt sind die 20% im Fokus, die sich gegen Diversität wenden. Die 65% mit keinen Problemen mit Migration und Herkunft werden weitgehend ignoriert. "Wir sind überrascht von den Ergebnissen, aber es spiegelt auch die aktuelle soziale Situation in Deutschland wider," sagte WDR-Sportdirektor Karl Valks. Die Umfrage wurde in Auftrag gegeben, nachdem ein Reporter der Sendung wegen rassistischer Beleidigungen während der Dreharbeiten für einen Dokumentarfilm "Einheit und Recht und Vielfalt" bedroht wurde.

Neuer kümmert sich nicht um die Hautfarbe oder Religion seiner Mannschaftskollegen. Vor seinem achten aufeinanderfolgenden Einsatz als Nummer-eins-Torhüter seit 2010 hatte er ein paar Herausforderungen zu bewältigen.

Kimmich hat großes Respekt für Neuers Comeback von einer schweren Beinverletzung, die er nach der WM erlitten hatte. "Es ist eine außergewöhnliche Leistung, was er erreicht hat. Nicht nur, dass er zurückgekommen ist, sondern auch die Art und Weise, wie er zurückgekommen ist," sagte Kimmich.

Zwei Testspiele gegen die Ukraine und Griechenland sind von großer Bedeutung für die Mannschaft. Nagelsmann kann seinen radikalen EM-Personalplan mit einer nun gut besetzten Mannschaft fortsetzen. Es ist sicher, dass es mindestens drei Änderungen gegenüber der März-Mannschaft geben wird. Als Nagelsmann beschrieb, ist es, ihr Ziel, der Mannschaft Stabilität zu geben. Neuer wird anstelle von ter Stegen starten, während Pascal Groß Toni Kroos ersetzen und Waldemar Anton für Antonio Rüdiger einspringen könnte. Füllkrug und Schlotterbeck gelten bereits als Ersatzspieler.

Die Nagelsmann-Clique wird erst nach dem Testspiel in Bayern anreisen. Dann, hoffentlich, werden die politischen Probleme gelöst. Die Geschichte hat gezeigt, dass sie schließlich gelöst werden. Es war auch so vor der Europameisterschaft 2016 und der WM 2018. Acht Jahre zuvor verursachte Alexander Gauland mit seinen ausschließlichen Aussagen gegenüber Jerome Boateng - und erhielt Kritik, Spott und Aufmerksamkeit.

Zwei Jahre zuvor lösten Bilder von Mesut Özil und dem aktuellen DFB-Kapitän Ilkay Gündogan mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan einen heftigen Streit über die Loyalität von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Diese Debatte eskalierte bis hin zum Nationalen und mag möglicherweise dazu beigetragen haben, dass Deutschland überraschend aus dem WM-Turnier in Russland ausschied.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Could not load content

Aktuelles