zum Inhalt

Gefährliche Turbulenzen gefährden Menschenleben

Flugbedingte Verletzungen und Todesfälle.

Nach den schweren Turbulenzen herrschte an Bord von Flug SQ321 Chaos.
Nach den schweren Turbulenzen herrschte an Bord von Flug SQ321 Chaos.

Gefährliche Turbulenzen gefährden Menschenleben

Ein holpriger Flug ist oft unangenehm, aber normalerweise harmlos. Doch was auf dem Singapore Airlines Flug SQ321 geschah, war alles andere als normal. Auf dem Weg von London nach Singapur geriet das Flugzeug in heftige Turbulenzen, die Dutzende von Menschen verletzten, von denen einige schwere Wunden erlitten und eine Person starb.

Turbulenzen können für jeden eine beängstigende Erfahrung sein, insbesondere für Menschen mit Flugangst. Sie treten in der Regel auf, wenn Flugzeuge plötzlich und unerwartet abstürzen. Diese Turbulenzen sind jedoch in der Regel kurz und harmlos, so dass das Flugzeug nach wenigen Augenblicken seinen Flug fortsetzen kann. In seltenen Fällen können die Turbulenzen extrem stark sein, wie an diesem schicksalhaften Tag.

Azmir Dzafran, einer der 211 Passagiere an Bord, beschrieb das Erlebnis gegenüber der New York Times: "Diejenigen, die sich nicht schnell genug angeschnallt hatten, wurden in der Kabine durch die Luft geschleudert. Innerhalb eines Augenblicks prallten sie gegen die Kabinendecke und fielen zurück auf den Boden. In diesem Moment flog die Boeing 777-300 in einer Höhe von 37.000 Fuß über den Süden Myanmars. Das Flugzeug stürzte plötzlich dramatisch ab. Dzafran erinnerte sich, dass er sich wie auf einer Achterbahn fühlte. Die Fluggesellschaft beschrieb das Ereignis später als "unerwartete und extreme Turbulenzen".

Aber wie konnte es zu solch starken Turbulenzen kommen?

Turbulenzen werden oft fälschlicherweise als "Luftloch" bezeichnet, weil sich die Höhe eines Flugzeugs plötzlich ändert. In Wirklichkeit werden Turbulenzen jedoch durch Luft- oder Windströmungen verursacht, nicht durch einen Abfall des Luftdrucks. Piloten haben in der Regel die Möglichkeit, sich auf Turbulenzen vorzubereiten; sie beobachten das Wetterradar und führen zusätzlichen Treibstoff mit, um gegebenenfalls auf eine Beruhigung der Luft zu warten. Sie können auch die Flugrouten anderer Flugzeuge verfolgen, die kürzlich über das Gebiet geflogen sind, um eine Vorstellung von möglichen Wetteränderungen zu bekommen.

Einige Turbulenzen werden jedoch nicht durch Wettersysteme wie Gewitter oder bestimmte Wolken verursacht. Diese Art von Turbulenzen, die als Kaltluftturbulenzen" bezeichnet werden, werden in der Regel durch Jetstreams ausgelöst, wenn diese unerwartet ihre Richtung ändern. Viele kommerzielle Flüge nutzen die Jetstreams in großen Höhen, um ihre Flugzeuge anzutreiben. Die sich überlagernden Windströme der Jetstreams können jedoch unterschiedliche Geschwindigkeiten haben. Dies führt zur Bildung von Turbulenzen zwischen den beiden Strömen, die schwer zu erkennen sind.

Es ist noch unklar, ob Kaltluftturbulenzen für die Ereignisse auf Flug SQ321 verantwortlich waren. Wissenschaftler sind sich jedoch einig, dass diese Art von Turbulenzen aufgrund des Klimawandels zunimmt. Der Klimawandel führt dazu, dass sich die Temperaturunterschiede auf der Erdoberfläche verschieben, was sich wiederum auf die Luftströmungen auswirkt, die Turbulenzen verursachen.

Wissenschaftler der University of Reading haben herausgefunden, dass mäßige Turbulenzen über dem Nordatlantik seit 1979 um 37 % und schwere Turbulenzen im gleichen Zeitraum um bis zu 55 % zugenommen haben. Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit einer anderen Studie, der zufolge Turbulenzen in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts mehr als doppelt so häufig auftreten werden wie in der vorindustriellen Zeit.

Trotz dieser Risiken sind Flugzeuge in der Regel so gebaut, dass sie schweren Turbulenzen standhalten. Dennoch können sie für die Passagiere gefährlich sein. Die US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration berichtet, dass zwischen 2009 und 2022 163 Menschen durch Turbulenzen schwer verletzt wurden, wobei die meisten Verletzungen bei Besatzungsmitgliedern auftraten.

"Es ist, als ob man mit 900 km/h durch ein Schlagloch fährt", sagte ein erfahrener Pilot der Vereinigung Cockpit der dpa. Er empfahl den Passagieren, sich während des Fluges nie abzuschnallen, auch wenn die Anschnallzeichen ausgeschaltet sind.

Augenzeugen des Fluges SQ321 berichten, dass die Anschnallwarnung für viele Passagiere zu spät kam. "Leute, die kurz zuvor noch durch den Gang gelaufen waren, sahen aus, als würden sie Purzelbäume schlagen", so ein anderer Passagier gegenüber Sky News. Nach der Notlandung in Bangkok wurden zwanzig Passagiere auf die Intensivstation gebracht, und einige mussten an der Wirbelsäule operiert werden. Dutzende weitere wurden verletzt. Ein 73-jähriger Brite starb tragischerweise, nach Angaben der Behörden möglicherweise an einem Herzinfarkt.

Extreme Turbulenzen wie diese sind zwar selten, aber sie können gefährlich sein. Obwohl die meisten modernen Flugzeuge so gebaut sind, dass sie schweren Turbulenzen standhalten, ist es wichtig, dass die Passagiere während des gesamten Fluges angeschnallt bleiben.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles