zum Inhalt

Ganze Stadt in Flammen; Rohingya-Bewohner inmitten der Flammen des Bürgerkriegs in Myanmar.

Die Familien der Rohingya im Westen Myanmars kämpfen Berichten zufolge darum, ihre Angehörigen nach den jüngsten Brandanschlägen zu erreichen, durch die rund 200.000 Menschen vertrieben und unzählige Häuser zerstört wurden.

Die von Planet Labs, PBC, zur Verfügung gestellten Satellitenbilder vom 20. Mai zeigen thermische...
Die von Planet Labs, PBC, zur Verfügung gestellten Satellitenbilder vom 20. Mai zeigen thermische Vernarbungen über Buthidaung, Myanmar.

Ganze Stadt in Flammen; Rohingya-Bewohner inmitten der Flammen des Bürgerkriegs in Myanmar.

Die Verfolgung der Rohingya-Gemeinschaft in Myanmar ist eine andauernde Tragödie, die von vielen als Völkermord durch das Militär des Landes bezeichnet wird. Jetzt befinden sie sich inmitten eines sich verschärfenden Konflikts, da das Militär gegen verschiedene bewaffnete ethnische Gruppen und Widerstandskräfte kämpft.

Seit der Machtübernahme durch das Militär im Februar 2021 herrscht in ganz Myanmar ein zunehmender Bürgerkrieg. Im westlichen Bundesstaat Rakhine hat die Arakan-Armee, eine mächtige Rebellengruppe, eine mehrheitlich von Rohingya bewohnte Stadt nahe der Grenze zu Bangladesch eingenommen.

Es gibt Berichte über Soldaten der AA, die in der Stadt Buthidaung Häuser der Rohingya in Brand setzen und plündern. Sie haben die Menschen daran gehindert, nach Hause zurückzukehren, Telefone konfisziert und gedroht, diejenigen zu töten, die versuchen, Familienangehörige in Übersee zu kontaktieren.

Eine von der Regierung verhängte Internet- und Telekommunikationssperre erschwert die Kommunikation zwischen den Familien und macht es Journalisten, Aktivisten und Überwachungsgruppen schwer, die Situation zu überprüfen.

Farooq, ein Rohingya-Dichter, der im benachbarten Bangladesch lebt, sagte, die meisten seiner Angehörigen seien noch in Buthidaung, aber er könne sie seit letztem Samstag nicht mehr erreichen. Erst da erfuhr er, dass seine Familie aus ihrem Haus vertrieben und sein Haus von der Arakan-Armee niedergebrannt worden war.

Nach Angaben von Rohingya-Rechtsgruppen und ehemaligen Beamten wurden 200.000 Menschen vertrieben, die versuchten, den Bränden zu entkommen. Sie berichten, dass viele Menschen, darunter auch Frauen und Kinder, sich mehrere Nächte lang in Reisfeldern versteckt hielten, ohne Nahrung, Medikamente oder Besitztümer. Es gibt auch unbestätigte Berichte über Todesopfer.

CNN liegen keine unabhängigen Bestätigungen für diese Berichte vor, aber Satellitenbilder deuten darauf hin, dass die Brände am Samstag in den frühen Morgenstunden ausgebrochen sind. Bilder des Fire Information for Resource Management System der Nasa zeigen großflächige Zerstörungen in Buthidaung. Das Raumfahrtunternehmen Maxar Technologies hat CNN Satellitenbilder zur Verfügung gestellt, die weitreichende Schäden in der Stadt zeigen.

"Die gesamte Stadt brennt", sagte Nay San Lwin, ein Rohingya-Aktivist aus Buthidaung und Mitbegründer der Free Rohingya Coalition. "Nur wenige Häuser sind noch intakt, nur wenige."

Diese Angriffe erinnern an die Angriffe auf die staatenlose Rohingya-Gemeinschaft in den Jahren 2016 und 2017, als das Militär Myanmars eine Kampagne von Morden, Vergewaltigungen und Brandstiftungen startete, die derzeit vor dem Internationalen Gerichtshof untersucht wird.

Heute leben über eine Million Rohingya im vermutlich größten Flüchtlingslager der Welt in Bangladesch. Diejenigen, die in Myanmar geblieben sind, sehen sich jedoch Apartheid-ähnlichen Bedingungen und erheblichen Einschränkungen in Bezug auf Bewegungsfreiheit, Bildung und Gesundheitsversorgung gegenüber. Mehr als 100 000 Rohingya wurden in den letzten zehn Jahren vom Militär und der Regierung in der Hauptstadt des Bundesstaates Rakhine in Vertreibungslagern festgehalten, während andere eine gefährliche Seereise nach Indonesien wagten, um den Bedingungen zu Hause zu entkommen.

Junge Rohingya-Männer werden von der Junta, der Arakan-Armee und bewaffneten aufständischen Rohingya-Gruppen in Myanmar und in den weitläufigen Lagern in Bangladesch, wo die Bandengewalt eskaliert, rekrutiert.

Ein Rat von Myanmar-Experten warnte am Sonntag, dass die Rohingya-Gemeinschaft "erneut von einem Völkermord bedroht" sei und forderte den UN-Menschenrechtsrat auf, eine Sondersitzung abzuhalten, die sich mit der "sich verschlechternden Menschenrechtskrise in Myanmar" befasst. Der UN-Chef für Menschenrechte, Volker Türk, sagte in einer Erklärung: "Dies ist eine kritische Zeit, in der das Risiko weiterer Gräueltaten besonders akut ist."

Jüngste Angriffe auf Buthidaung

Die Zusammenstöße zwischen der Arakan-Armee und dem Militär Myanmars verschärften sich im November, als der Waffenstillstand gebrochen wurde. Die AA hat in den letzten Monaten die Kontrolle über den größten Teil des Bundesstaates Rakhine erlangt und teilte letzte Woche mit, dass sie alle Militärbasen der Junta um Buthidaung und die Stadt selbst unter ihre Kontrolle gebracht habe.

Ein Rohingya-Berater der Schattenregierung der Nationalen Einheit Myanmars, einer Regierung, die als Reaktion auf den Putsch gebildet wurde, schrieb am Samstag, dass die AA vor dem Angriff ein Treffen mit den Ältesten gefordert habe, um ihre Häuser zu verlassen. "Das AA wird die Innenstadt von Buthidaung beschlagnahmen", schrieb er und fügte hinzu: "Die Rohingya haben gesagt, dass sie nicht gehen werden, weil sie nirgendwo hingehen können".

Dieser Satellit

In den letzten Wochen sei die Bevölkerung von Buthidaung gewachsen, da die Menschen vor den Kämpfen in den umliegenden Dörfern geflohen seien, so Rohingya-Aktivisten.

Nay San Lwin von der Free Rohingya Coalition sagte, dass am 17. Mai um 21.30 Uhr Ortszeit Soldaten der AA in Buthidaung eindrangen und begannen, Häuser niederzubrennen. Es gab auch Berichte über Luftangriffe und Artilleriebeschuss der Junta auf Buthidaung an diesem Tag, aber es waren keine Militärs mehr in der Stadt, sagte er.

"Die gesamte Stadt steht in Flammen", sagte Nay San Lwin von der Free Rohingya Coalition. "Nur wenige Häuser sind noch intakt, nur wenige."

Diese Situation erinnert an frühere Angriffe auf die Rohingya-Gemeinschaft in den Jahren 2016 und 2017, als das Militär Myanmars eine brutale Kampagne mit Morden, Vergewaltigungen und Brandstiftung startete. Infolgedessen leben nun über eine Million Rohingya im größten Flüchtlingslager Bangladeschs, das viele als das schlimmste der Welt bezeichnen.

Diejenigen, die in Myanmar geblieben sind, werden stark diskriminiert und in ihrer Bewegungsfreiheit, Bildung und Gesundheitsversorgung eingeschränkt. Mehr als 100 000 Rohingya werden seit über einem Jahrzehnt vom Militär und der Regierung in der Hauptstadt von Rakhine in Vertriebenenlagern festgehalten. Andere haben gefährliche Bootsfahrten nach Indonesien unternommen, um den Bedingungen in ihrer Heimat zu entkommen.

Junge Rohingya-Männer können auch gezwungen werden, im Militär zu dienen oder sich aufständischen Gruppen in Myanmar und in den Lagern in Bangladesch anzuschließen, wo die Bandengewalt eskaliert.

"Ich erkundigte mich danach, wer für die Verbrennungen verantwortlich war - sie behaupteten, dass Mitglieder der AA in die Stadt kamen und Schüsse in den Himmel abfeuerten, während sie die Menschen aufforderten, ihre Häuser zu verlassen oder zu Tode verbrannt zu werden", berichtete die Person.

Der Menschenrechtsverteidiger John Quinley von Fortify Rights erklärte, es gebe eine "offensichtliche Zerstörung der zivilen Infrastruktur, einschließlich der Wohnhäuser der Rohingya".

"In Buthidaung hat die Junta in den letzten Tagen Artilleriebeschuss und Luftangriffe durchgeführt... und es gibt Anzeichen dafür, dass das Militärische Abwehramt am Wochenende Brandstiftung in großem Umfang betrieben hat", fügte er hinzu.

Ein Vertreter der AA, Khaing Thu Kha, erklärte am Freitagabend auf Telegram, dass ihre Gruppe "die muslimischen Gemeinden von Buthidaung evakuiert und ihnen, einschließlich Kindern, Frauen und älteren Menschen, Nahrung, Unterkunft und medizinische Versorgung bietet".

In einer Erklärung vom 20. Mai wies die AA den Vorwurf zurück, die Stadt in Brand gesteckt zu haben, und erklärte, sie halte sich an ihren Grundsatz, im Rahmen des militärischen Verhaltenskodex zu kämpfen und niemals absichtlich nicht-militärische Objekte anzugreifen.

Sie beschuldigten das Militär Myanmars sowie mit ihm verbündete militante Rohingya-Gruppen (von den AA als "bengalische Terroristen" bezeichnet), Buthidaung zerstört zu haben.

Nach Angaben des AA hat das myanmarische Militär bis Mitternacht des 17. Mai einen ausgedehnten Luftangriff auf die Gemeinde Buthidaung geflogen, um einen letzten verzweifelten Angriff zu starten.

Bereits im April hatte das AA behauptet, dass Häuser von nicht-muslimischen Einwohnern in Buthidaung bei Angriffen von "von der Junta unterstützten bengalischen muslimischen Terrorgruppen" und "anderen muslimischen Kämpfern, die kürzlich von der Junta bewaffnet und ausgebildet wurden", niedergebrannt worden seien.

Dieser Satellit

© 2024 Maxar Technologies

Obwohl CNN diese Behauptungen nicht unabhängig bestätigen kann, beschrieb Farooq, dass das AA Dörfer und Rohingya-Häuser in Brand gesetzt habe. Er erklärte, dass es zu diesem Zeitpunkt keine Zusammenstöße mit dem Militär gegeben habe.

"In Buthidaung, als mein Haus und meine Mutter aufgefordert wurden, das Dorf zu verlassen, gab es kein aktives Gefecht. Es gibt dort kein Militär, keinen Stützpunkt und keine Junta", erklärte er.

Darüber hinaus erklärte Farooq, dass die AA-Truppen die Bewohner davor gewarnt hätten, mit den im Ausland lebenden Menschen zu kommunizieren, und dass jeder, der im Besitz einer bangladeschischen SIM-Karte angetroffen werde, hingerichtet werde.

Nay San Lwin behauptete auch, er habe Berichte darüber gehört, dass Soldaten der AA Bargeld und Mobiltelefone von fliehenden Rohingya beschlagnahmt hätten.

"Sie befürchten, dass sie Aufnahmen davon haben, wie sie diese Häuser abfackeln", erklärte er.

Nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen und Aktivisten sehen sich die Bewohner von Buthidaung in letzter Zeit mit einer Eskalation der Gewalt durch die Junta konfrontiert. Satellitenbilder, die CNN von Planet Labs zur Verfügung gestellt wurden, zeigen, dass westliche Stadtteile Mitte April von Bränden betroffen waren und dass die Pan Zinn Chaung Brücke - eine wichtige Verkehrsader am östlichen Rand der Stadt - vor den Brandanschlägen vom Samstag zerstört wurde.

Medecins Sans Frontieres, eine humanitäre Organisation in der Stadt, berichtete, dass ihre Büros am 15. April niedergebrannt worden seien. "Wir hören, dass mehr als 200 Häuser in Brand gesteckt wurden, und wir sind Zeugen einer Vielzahl von Menschen, die vor der Gewalt fliehen und Zuflucht an einem Ort suchen, der sich direkt gegenüber unserem Büro befindet", erklärte die Gruppe damals.

Angesichts der Gewalt ist eine humanitäre Katastrophe im Rakhine-Staat ein Hauptanliegen, da die neu vertriebenen Menschen nicht in der Lage sind, sich mit Nahrungsmitteln oder sauberem Wasser zu versorgen.

"Es gibt keine Nichtregierungsorganisationen, die sie mit Lebensmitteln versorgen könnten. Das Militär hat jeglichen Zugang verwehrt", so Nay San Lwin. "Außerdem halten sie die Menschen in diesen Dörfern fest. Es ist ihnen nicht erlaubt, die Dörfer zu verlassen.

Das Aufflammen der Gewalt hat einen Sturm von Vorwürfen von Menschenrechtsorganisationen und der internationalen Gemeinschaft ausgelöst, die ein Ende der Kämpfe, den Schutz der Zivilbevölkerung und die Erlaubnis zur Verteilung humanitärer Hilfe in Rakhine fordern.

Der Sprecher des US-Außenministeriums, Matthew Miller, erklärte, die USA seien "zutiefst beunruhigt über die Berichte über verstärkte Feindseligkeiten" im Bundesstaat Rakhine und warnte davor, dass "die Gefahr besteht, dass es zu weiteren Gräueltaten kommt".

"Die früheren Übertretungen des Militärs - einschliesslich Völkermord und andere Verbrechen gegen die Menschlichkeit, die sich gegen die Rohingya richteten, sowie die Geschichte des Schürens von Streitigkeiten zwischen den Gemeinschaften im Rakhine-Staat und anderswo im Land - unterstreichen die erhebliche Bedrohung der Zivilbevölkerung", betonte er.

Myanmars Regierung der Nationalen Einheit erklärte am Dienstag, dass sie "kontinuierlich die Verantwortung für Myanmars Handlungen und Versäumnisse in der Vergangenheit übernommen hat, die es ermöglichten, dass bedauerliche Gräueltaten gegen Minderheitengruppen wie die Rohingya, Rakhine und andere im Rakhine-Staat begangen wurden."

"Wir haben uns verpflichtet, zu verhindern, dass sich solche Verbrechen wiederholen."

Dieser Satellit

Lucas Lilieholm und Angus Watson von CNN trugen zur Berichterstattung bei.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles