zum Inhalt

Für wen stellt der Keuchhusten eine erhebliche Gefahr dar?

Anzeichen, Impfung, Medikamente

A typical symptom of whooping cough is spasmodic coughing fits that can end with a gasping intake...
A typical symptom of whooping cough is spasmodic coughing fits that can end with a gasping intake of air.

Für wen stellt der Keuchhusten eine erhebliche Gefahr dar?

Erlebe Hustenanfälle, Rasseln und Atemnot: Ein großer Teil der Bevölkerung in Deutschland und Europa ist derzeit mit der Rauschpest infiziert. Diese Krankheit ist besonders schädlich für bestimmte Gruppen von Menschen. Es gibt aber Maßnahmen, um sich zu schützen.

Ein heftiger, spasmodischer Husten, der das ganze Körper bewegt: Eine hohe Anzahl von Menschen in Deutschland ist derzeit mit der Rauschpest infiziert - ein Trend, der sich in Europa bemerkbar macht. Bis Mitte Mai wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) mehr als 4.500 Fälle gemeldet. Im Jahr 2023 gab es während derselben Zeitraum nur etwa 1.500 Fälle. Warum passiert das? Wie kann man sich vorher verhindern? Und wer ist gefährdert?

Was verursacht diese Steigerung?

Es könnten mehrere Faktoren dahinter stecken. Laut der RKI-Pädiaterin und Epidemiologin Viktoria Schönfeld könnte es sich um natürliche Schwankungen handeln, die in etwa jedes dritte, vierte oder fünfte Jahr zu deutlich höheren Zahlen führen. Schönfeld vermutet auch, dass dies durch Aufholmaßnahmen nach der COVID-19-Pandemie und regelmäßigerer Testung für die Rauschpest verursacht wird.

Was sind die Symptome der Rauschpest?

Das RKI beschreibt die Rauschpest als eine hochansteckende Krankheit, die sich in ungeimpften Personen in drei Phasen entwickelt: In den ersten zwei Wochen zeigen sich Symptome, die einem normalen Rhinitis ähneln, wie ein laufender Nase und eine milde bis nicht vorhandene Fieber.

In der zweiten Phase, die vier bis sechs Wochen dauert, treten schweres Husten mit Rasseln beim Einatmen und Atemnot auf. Zusätzlich können die Hustenanfälle von Erbrechen und Erbrechen bei Kleinkindern und selten auch Fieber begleitet sein.

In der dritten Phase nehmen die Symptome ab, aber der Husten kann monatelang anhalten.

Was sind die möglichen Komplikationen?

Die häufigste Komplikation der Rauschpest ist Pneumonie. Bis zu 10% der Infizierten, insbesondere Säuglinge und ältere Menschen, leiden an dieser Erkrankung. Weitere mögliche Komplikationen sind Sinusitis und Ohrentuberkulose, Inkontinenz, Hernien und Rippenbrüche während intensiver Hustenanfälle.

Wie lange ist die Inkubationszeit für die Rauschpest?

Laut dem RKI dauert die Inkubationszeit - die Zeit, in der das Pathogen in den Körper eintreten und die ersten Symptome auftreten - meist neun bis zehn Tage.

Wie wird die Rauschpest übertragen und wie lange sind Sie ansteckend?

Die Rauschpest wird über Tröpfcheninfektion übertragen, hauptsächlich, wenn jemand schnuppert, hustet oder spricht. Die am meisten ansteckende Zeit ist während der ersten zwei Wochen der Infektion und kann bis zu fünf Wochen nach Beginn der Krankheit andauern.

Wer ist gefährdert?

Adoleszenten, Erwachsene und meistens geimpft Kinder erleiden eine lange Hustenphase bei der Rauschpest. Allerdings können Komplikationen bei Menschen mit vorbestehenden Krankheiten, älteren Menschen und Neugeborenen auftreten. "Die Rauschpest ist besonders gefährlich für Säuglinge, insbesondere solche unter sechs Monaten alt", erklärt die RKI-Expertenin Schönfeld. "Wenn Säuglinge krank werden, müssen viele von ihnen in die Klinik eingeliefert werden, um beobachtet oder behandelt zu werden. Das ist, was sie so gefährlich macht." Glücklicherweise ist der Tod durch Rauschpest in Deutschland sehr selten.

Wie wird die Rauschpest behandelt?

Antibiotika werden häufig eingesetzt, um die Behandlung durchzuführen, aber ihre Wirksamkeit ist auf die ersten drei Wochen der Infektion beschränkt. Das Berufsverband der Kinderärzte empfiehlt häufiges Trinken und frisches Luftauftauchen, um den Husten zu bekämpfen, der monatelang anhalten kann. "Regelmäßige Inhalationen mit Meersalz und warme Brustkompressen mit Zitronensaft vor dem Schlafengehen sind als Heimremedien angesehen, die die Symptome etwas lindern", erwähnt auch die Website des Berufsverbandes der Kinderärzte.

Wie wird die Rauschpest verhindert und wie lange dauert die Immunität an?

Das STIKO (Gesundheitskommission) empfiehlt eine Impfung für alle Kinder und Säuglinge, die in ihrem ersten Lebensjahr in Form einer Impfung gegen Tetanus, Diphtherie und Rauschpest erhalten sollen. Booster werden auch während der Vorschule und der Adoleszenz sowie in der Erwachsenenzeit benötigt, um die Schutzimmunität aufrechtzuerhalten.

Seit März 2020 empfiehlt das STIKO, dass alle schwangere Frauen gegen die Rauschpest geimpft werden, unabhängig von ihrer letzten Impfung. Wenn es eine Gefahr für eine vorzeitige Geburt gibt, sollte die Impfung während der zweiten Schwangerschaftsphase erfolgen. Dies soll ein sicheres Umfeld für das Neugeborene schaffen, das bis zu ihrem ersten Impfungsschub anhält.

Bietet eine Rauschpest-Infektion lebenslange Immunität?

Das RKI betont, dass eine Rauschpest-Infektion keine lebenslange Immunität bietet. Menschen, die sich erholt haben, sind gegen weitere Infektionen für ein Maximum von zehn bis zwanzig Jahren geschützt.

Wenn Sie an Rauschpest erkrankt sind, könnten Sie sich über die Quarantänesituation fragen. Tatsächlich ist die Rauschpest eine meldepflichtige Krankheit. Nach der Bundeszentrale für Gesundheitsbildung (BZgA) gibt es bestimmte Maßnahmen, um die Krankheit anderen Menschen zu vermeiden.

Kinder und Erwachsene mit der Rauhstimmentzündung (oder wenn sie sie haben) dürfen nicht in Orten besuchen oder arbeiten, in denen Menschen zusammenkommen, wie Schulen oder Kindergärten. Sie müssen der Gemeinschaftseinrichtung ihre Bedingung mitteilen. Normalerweise können sie in diese Orte fünf Tage nach Beginn der Antibiotikabehandlung oder der Bestätigung, dass sie die Krankheit nicht haben, durch einen Abstrich, zurückkehren, wenn ihre Gesundheit es erlaubt. Ohne medizinische Maßnahmen können sie drei Wochen nach Beginn des Hustens zurückkehren.

The graph shows the sharp rise in whooping cough cases in Europe this year.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles