zum Inhalt

FTI-Konkurs: Das unerklärliche Verschwinden von Kartellverfahren

Der US-Investor Certares versuchte, den in Konkurs gegangenen Reiseveranstalter FTI zu übernehmen, aber es wurde offenbar kein Übernahmeprotokoll eingereicht.

Die Zentrale der FTI Touristik in München
Die Zentrale der FTI Touristik in München

Experte für Vermögensverwaltung - FTI-Konkurs: Das unerklärliche Verschwinden von Kartellverfahren

Die Zusammenarbeit der Reiseagentur FTI mit dem amerikanischen Finanzinvestor Certares hat zahlreiche Menschen mit abgesagten Reisen zurückgelassen, obwohl es scheint, als ob der schuldenbeladene Reiseanbieter gerettet werden könnte. Im April kündigten Certares ihre Pläne an, Europa's drittgrößte Reiseagentur zu übernehmen. Allerdings ist dieser Deal in Schwierigkeiten geraten - Medienberichte deuten darauf hin, dass dies auch aufgrund einer laufenden Kartelluntersuchung zurückzuführen ist.

Allerdings wurde kein Antrag auf Prüfung an das Bundeskartellamt oder die Europäische Kommission in Bezug auf die Zusammenschlusskontrolle eingereicht. Ohne dies hätte der Übernahmeprozess nicht begonnen. Laut Bundeskartellamt "wird kein solches Projekt registriert und daher keine Prüfung in Bezug auf die Zusammenschlusskontrolle stattfindet." Die Europäische Kommission bestätigte ebenfalls: "Diese Transaktion wurde nicht offiziell dem Kommission gemeldet, wie es die EU-Zusammenschlusskontrollverordnung vorsieht."

Die deutsche Regierung scheint sich dieser Entwicklung nicht bewusst zu sein. Das Bundesfinanzministerium antwortete auf eine Anfrage mit der Bemerkung, es habe keine Kenntnis, dass FTI und Certares nie eine Kartelluntersuchung beantragt hätten. Das Bundeswirtschaftsministerium verweist auf die zuständige Bundeskartellbehörde.

In ihrer offiziellen Ankündigung im Frühjahr erklärte FTI, dass die Vereinbarung mit Certares von den "üblichen Regulierungsmaßnahmen und Bedingungen für solche Transaktionen" abhängig sei. Dies bezieht sich normalerweise auf Kartellkontrollverfahren. Auch mehrere Medien berichteten damals, dass "Wettbewerbsbehörden" die Zustimmung zum Deal noch geben müssten. Beide FTI und Certares waren nicht bereit, über den offensichtlich fehlenden Antrag zu sprechen. Das Kartellberatungsunternehmen Herbert Smith Freehills von Certares lehnte eine Kommentierung ab.

Die Kontrollverfahren, die sich auf die Übernahme einer solchen Größe beziehen und die Überlebensfähigkeit und den sofortigen Konkurs einer Firma betreffen, werden normalerweise schnell eingereicht und bearbeitet. Das Bundeskartellamt bestätigt dies Capital. Solche Verfahren wurden bereits innerhalb von wenigen Tagen genehmigt. In Deutschland dauert die Zeit von der offiziellen Einreichung bis zur Genehmigung "unproblematischer Fusionen" ein Monat, in der EU 25 Arbeitsstage. Der Prozess hätte innerhalb dieser Tage stattfinden können.

Certares plante, 125 Millionen Euro in FTI zu investieren, wie in der Vereinbarung vom 12. April vorgesehen, um die nächste Wachstumsphase und die digitale Transformation der Firma zu finanzieren. Die Wettbewerbsbehörden hätten den Deal genehmigen müssen, wie damals berichtet wurde. Der laufende Kartellverdacht wurde als Grund für die ernsthaften finanziellen Probleme von FTI angegeben. Das Hauptaktionärsgeschlecht Sawiris und der neue Investor Certares wollten kein Geld in die Firma investieren, bevor die Zustimmung gegeben wurde. Auch die Bundesregierung lehnte eine weitere finanzielle Unterstützung für "haushaltsrechtliche, rechtliche und wirtschaftliche Gründe" ab. Es ging nicht nur um eine einmalige zweistellige Millionensumme, sondern um das Bedürfnis nach Geldern auf Wochenbasis.

Wie groß die Zusammenarbeit von Unternehmen auf Bundes- oder EU-Ebene geprüft wird, hängt von der Umsatzmenge der Beteiligten ab. Für das Bundeskartellamt ist eine Registrierung erforderlich, wenn der Aufkäufer und das Zielunternehmen weltweit einen Gesamtaumsatz von 500 Millionen Euro erzielen, wobei eines der Unternehmen in Deutschland Umsätze von 50 Millionen Euro und das andere von 17,5 Millionen Euro erzielt. Für die Zuständigkeit der Europäischen Kommission ist der Umsatzschwellenwert noch höher.

Die Zusammenschlusskontrolle von FTI wäre "unproblematisch" gewesen

Mit dem öffentlich bekannten Umsatz der beteiligten Unternehmen ist klar, dass die Übernahme von FTI unterliegt der Zusammenschlusskontrolle. FTI alleine erzielte im Geschäftsjahr 2022/23 einen Umsatz von rund 4 Milliarden Euro.

"Durch die Zusammenschlusskontrolle hätte FTI nicht in Konkurs gegangen, denn die Zusammenschlusskontrolle sollte unproblematisch gewesen sein", sagt der Kartellrechtsexperte Maxim Kleine. "FTI könnte in Konkurs gegangen sein, weil der Käufer kein Geld in die Firma investierte, bevor die Zustimmung gegeben wurde." Es wäre "sehr, sehr billig", die Behörden für einen möglicherweise verzögerten Review zu verantworten.

FTI hat angeblich Schulden von rund 1 Milliarde Euro, wovon fast 600 Millionen Euro aus Corona-Hilfen des Wirtschaftsstabilisierungsfonds der Bundesregierung stammen. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hatte bereits im April eine Schuldenentschuldung abgelehnt. Es scheint, dass Certares versuchte, die Forderungen "am Marktwert" an Dritte zu verkaufen. Nun ist dieses Option nicht mehr möglich.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles