zum Inhalt

Forscher vermuten, dass Beethovens Haarlocken die Ursache für seine Taubheit aufdecken könnten.

Die Untersuchung von Ludwig van Beethovens Haarsträhnen deutet auf eine mögliche Bleivergiftung hin, die möglicherweise seine langfristigen gesundheitlichen Probleme, seine Taubheit und schließlich seinen Tod verursachte.

Ein Kupferstich zeigt den deutschen Komponisten und Pianisten Ludwig van Beethoven im Jahr 1805.
Ein Kupferstich zeigt den deutschen Komponisten und Pianisten Ludwig van Beethoven im Jahr 1805.

Forscher vermuten, dass Beethovens Haarlocken die Ursache für seine Taubheit aufdecken könnten.

Der berühmte klassische Komponist Beethoven litt an Schwerhörigkeit und hatte häufig Magen-Darm-Probleme, wobei er zweimal an Gelbsucht und einer schweren Lebererkrankung litt. Es wird angenommen, dass er im Alter von 56 Jahren an einer Leber- und Nierenerkrankung verstarb. Die genaue Ursache seiner vielfältigen Gesundheitsprobleme war jedoch ein komplexes Rätsel, von dem selbst Beethoven hoffte, dass die Ärzte es herausfinden könnten.

Er hatte den Wunsch geäußert, dass seine Krankheiten nach seinem Tod erforscht werden sollten, damit "wenigstens die Welt so weit wie möglich mit mir versöhnt wird".

In dem Versuch, diesen Wunsch teilweise zu erfüllen, begann eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern vor fast einem Jahrzehnt mit der Untersuchung von Haarsträhnen. Mit Hilfe von DNA-Analysen wurde festgestellt, welche Locken echt waren und ihm gehörten, und anschließend wurde sein Genom sequenziert, indem die verifizierten Locken analysiert wurden.

Der im März 2023 veröffentlichte Bericht zeigte, dass Beethoven ein hohes genetisches Risiko für Lebererkrankungen hatte und vor seinem Tod mit Hepatitis B infiziert worden war. Er enthielt jedoch keine Informationen über die Ursachen seiner Taubheit oder seiner Magen-Darm-Probleme.

Beethovens Genom wurde Forschern auf der ganzen Welt zugänglich gemacht und lud sie dazu ein, die ungelösten Rätsel seiner Gesundheit zu erforschen.

Noch immer untersuchen Wissenschaftler die authentifizierten Haarsträhnen Beethovens genau und machen dabei unerwartete Entdeckungen.

Jüngste Ergebnisse, die in der Zeitschrift Clinical Chemistry veröffentlicht wurden, zeigen, dass Arsen und Quecksilber in seinem Haar eingeschlossen sind. Christian Reiter, ehemaliger stellvertretender Leiter des Zentrums für Gerichtsmedizin an der Medizinischen Universität Wien, hatte zuvor die Hiller Locke untersucht, eine Haarprobe, von der man annahm, dass sie Beethoven gehörte. Er stellte hohe Bleikonzentrationen fest und vermutete, dass dies zu Beethovens Taubheit und möglicherweise zu seinem Tod beigetragen haben könnte. Die Genomsequenzierungsstudie ergab jedoch, dass die Hiller Locke nicht von Beethoven, sondern von einer Frau stammte.

Trotzdem untersuchten die Forscher zwei authentische Haarsträhnen Beethovens - die Bermann-Locke, die zwischen Ende 1820 und März 1827 geschnitten wurde, und die Halm-Thayer-Locke, die Beethoven dem Pianisten Anton Halm im April 1826 geschenkt hatte.

In beiden Proben wurden hohe Bleikonzentrationen gefunden: In der Bermann-Schleuse um das 64-fache und in der Halm-Thayer-Schleuse um das 95-fache des zu erwartenden Wertes. Diese Werte werden als schwere Bleivergiftung angesehen. Rifai sagte: "Wenn Sie mit diesen Werten in irgendeine Notaufnahme in den Vereinigten Staaten kämen, würden Sie sofort eingeliefert und einer Chelattherapie unterzogen."

Es ist unklar, wann Beethovens Bleivergiftung begann, da den Forschern Haarproben aus einer früheren Phase seines Lebens fehlen.

Erhöhte Bleikonzentrationen werden häufig mit Magen-Darm- und Nierenerkrankungen sowie mit Hörverlust in Verbindung gebracht. Die Studienautoren glauben nicht, dass die Bleivergiftung Beethovens Tod oder Taubheit verursachte, sondern stellten fest, dass er zeitlebens Symptome einer Bleivergiftung aufwies, wie etwa Hörverlust, Muskelkrämpfe und Nierenanomalien.

Darüber hinaus enthielten beide Schlösser erhöhte Mengen an Arsen und Quecksilber, etwa das 13- bis 14-fache der üblichen Menge, so die Studie.

Mitautor Paul Jannetto, außerordentlicher Professor in der Abteilung für Labormedizin und Pathologie an der Mayo-Klinik, führte die Analyse der Proben durch und stellte fest, dass er noch nie zuvor auf so hohe Bleikonzentrationen gestoßen war. Rifai sagte, dass ähnliche Bleikonzentrationen in zwei Dörfern in Ecuador gefunden wurden, in denen hauptsächlich Fliesen mit Blei aus Batterien glasiert wurden. Bei den Dorfbewohnern traten intellektuelle Verzögerungen, Hörverlust und hämatologische Anomalien auf, die bei Lebererkrankungen üblich sind.

Es gibt keine Informationen über die übliche Bleimenge im Körper von Menschen, die im 19. Jahrhundert in Wien lebten, so dass es schwierig ist, festzustellen, ob Beethoven eine Bleivergiftung aus dieser Zeit hatte. Rifai plant, weitere Haarproben aus dieser Zeit zu analysieren, um einen Ausgangswert zu ermitteln.

Zu Beethovens Lebzeiten war es üblich, Haarproben zu sammeln und aufzubewahren, entweder von Angehörigen oder von berühmten Persönlichkeiten. William Meredith, ein Beethoven-Forscher und Mitautor der Genomanalyse von 2023 und der neuen Studie, erklärte, dass diese Praxis üblich war.

Die hohen Bleikonzentrationen, die in den Haarproben nachgewiesen wurden, reichten zwar nicht aus, um die alleinige Ursache für seinen Tod oder seine Taubheit zu sein, aber sie deuten darauf hin, dass Beethoven während seines gesamten Lebens Symptome einer Bleivergiftung aufwies. Bleivergiftungen werden seit jeher mit Magen-Darm- und Nierenleiden sowie Hörverlust in Verbindung gebracht. Rifai glaubt jedoch nicht, dass die Bleivergiftung der einzige Faktor war, der für Beethovens Ableben oder Hörverlust verantwortlich war.

Doch wie konnte Beethoven eine so hohe Konzentration von Blei, Arsen und Quecksilber in sich tragen? Die Anhäufung dieser Substanzen sei wahrscheinlich auf seinen Lebensstil und die Speisen und Getränke zurückzuführen, die er im Laufe seines Lebens zu sich nahm, so Rifai.

Beethoven war ein Vieltrinker, der manchmal eine Flasche Wein pro Tag trank, und er bevorzugte Pflaumenwein. Diese historische Praxis, die mindestens zweitausend Jahre zurückreicht, enthält Bleiacetat als Süßungsmittel und Konservierungsmittel. Darüber hinaus wurde Blei in der Glasherstellung verwendet, um die Klarheit und Ästhetik von Glaswaren zu verbessern.

Außerdem aß Beethoven gerne Fisch, und die Donau war zu seiner Zeit ein wichtiges Industriezentrum. Diese Faktoren könnten erklären, warum die in der Donau gefangenen Fische mit Arsen und Quecksilber kontaminiert sein könnten.

Die jüngsten Ergebnisse haben die Bleikonzentration bei Beethoven nachgewiesen und bieten eine mögliche Erklärung für sein Nierenversagen in den Monaten vor seinem Tod und sein späteres Leberversagen. Diese Erkenntnisse könnten auch zum Verständnis anderer Faktoren beitragen, die zu Beethovens Leberversagen beitrugen, darunter eine genetische Veranlagung, eine Hepatitis-B-Infektion und Alkoholkonsum.

Eine Bleivergiftung könnte der vierte Faktor gewesen sein, der zu seinem Leberversagen beitrug, zusätzlich zu den anderen genannten Faktoren.

In einem Brief an seine Brüder aus dem Jahr 1802 bat Beethoven seinen Arzt, Johann Adam Schmidt, nach seinem Tod die Einzelheiten seiner "Krankheit" zu enthüllen. Die Unterlagen des 18 Jahre zuvor verstorbenen Arztes, dem Beethoven am meisten vertraute, sind jedoch verloren gegangen.

Beethoven gestand in diesem Brief, dass er mit einer Schwerhörigkeit zu kämpfen hatte, dass ihn aber seine Hingabe an das Komponieren von Musik davon abgehalten hatte, Selbstmord zu begehen. Er war entschlossen, alle Werke zu schaffen, zu denen er sich inspiriert fühlte.

Meredith merkte an, dass man zwar argumentieren könnte: "Die Musik ist die Musik, warum müssen wir etwas über sein Privatleben wissen?", aber es gibt eine Verbindung zwischen Beethovens Leiden und seinem kompositorischen Genie.

Am 7. Mai vor 200 Jahren fand die Uraufführung von Beethovens ikonischer Neunter Sinfonie statt, die weithin als sein bedeutendstes Werk und seine letzte Sinfonie gilt. Beethoven war damals völlig taub, dirigierte aber dennoch das Orchester, wobei ihm sein Freund auf der Bühne half, das Orchester zu führen. Das Konzert war ein entscheidender Moment in Beethovens Leben und wurde von den Zuhörern mit Jubel und Applaus bedacht.

Nach der Aufführung versammelte Beethoven jedoch drei seiner engsten Freunde, die bei der Planung des Konzerts geholfen hatten. Der Abend schien ein Fest zu sein, um seine Freunde zu belohnen, aber er entwickelte sich zu einer unangenehmen Konfrontation. Beethoven beschuldigte seine Freunde, ihn um Geld betrogen zu haben.

Trotz dieser Herausforderungen ließ sich Beethoven bei der Komposition der Neunten Symphonie vor allem von Friedrich Schillers Gedicht "Ode an die Freude" inspirieren, in dem es um das Leben in Harmonie mit anderen geht. Doch über einer Skizze zur Neunten Symphonie stand das Wort "désespoir", also Verzweiflung.

Wenn man über Beethovens Leben nachdenkt, wird deutlich, dass er erhebliche Verzweiflung erlebte. Er litt unter Schwerhörigkeit, fand nie eine dauerhafte Liebe und kämpfte sein Leben lang mit medizinischen Problemen. Wenn man das Ausmaß des Schmerzes und der Paranoia versteht, mit denen er infolge seiner Taubheit konfrontiert war, wird die Geschichte, die Beethoven zur Komposition seiner Neunten Symphonie veranlasste, noch komplexer.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles

In einem Wohngebiet stehen Autos im Hochwasser der Mindel.

Ein Retter inmitten der Flutwelle noch unauffindbar

Suche nach vermisstem Feuerwehrmann im Hochwassergebiet von Offingen geht weiter Wie die Polizei am Montag bestätigte, suchen die Einsatzkräfte weiterhin nach einem 22-jährigen Feuerwehrmann, der beim Hochwasser im schwäbischen Offingen vermisst wurde. Die Rettungsaktion wird fortgesetzt,...

Mitglieder Öffentlichkeit