zum Inhalt

Eine zweite Person hat sich über Kühe mit dem H5N1-Virus infiziert.

Augenbezogene Symptome

Kühe auf einer Weide in den USA.
Kühe auf einer Weide in den USA.

Eine zweite Person hat sich über Kühe mit dem H5N1-Virus infiziert.

In den USA ist ein weiterer Fall von Vogelgrippe aufgetreten, diesmal bei einem Mitarbeiter eines Milchviehbetriebs in Michigan. Diese Person leidet an Augenproblemen, die einer Bindehautentzündung ähneln. Dies ist bereits die zweite menschliche Infektion im Zusammenhang mit dem Ausbruch der Vogelgrippe bei Milchkühen in mehreren US-Bundesstaaten. Die infizierte Person arbeitet in einem Milchviehbetrieb, in dem das Virus bei den Kühen nachgewiesen wurde, und sie zeigte Augensymptome, die einer Bindehautentzündung ähneln, was zu einem positiven Testergebnis bei einem Augenabstrich führte. Trotzdem schätzt die CDC das Risiko der Vogelgrippe für Menschen in den USA als gering ein.

Der erste Fall einer menschlichen Infektion im Zusammenhang mit dem jüngsten Ausbruch der Vogelgrippe wurde Ende März gemeldet, als eine Person in Texas Symptome zeigte. Die Person hatte Kontakt zu Milchkühen, die möglicherweise das hochpathogene H5N1-Virus in sich trugen, was vermutlich der erste Fall war, in dem ein Mensch durch Rinder infiziert wurde. Im Jahr 2022 kam es in Colorado zu einer weiteren Vogelgrippe-Infektion bei einem Patienten, der zuvor mit Geflügel in Kontakt gekommen war.

Das H5N1-Virus wurde erstmals Ende März bei US-Milchkühen nachgewiesen, höchstwahrscheinlich durch Kontakt mit Wildvögeln. Das US-Landwirtschaftsministerium gab diese Entdeckung bekannt. Einige Tage später wurde bekannt, dass ein Mensch in Texas positiv auf Vogelgrippe getestet wurde, nachdem er engen Kontakt zu vermutlich infizierten Kühen hatte. Es wird angenommen, dass dies der erste Fall ist, in dem H5N1 von Kühen auf Menschen übergesprungen ist. In Colorado gab es bereits 2022 einen weiteren Fall von Vogelgrippe beim Menschen, bei dem der Patient ebenfalls in direktem Kontakt mit Geflügel gestanden hatte.

Der weltweite Ausbruch der Vogelgrippe

Die Vogelgrippe, auch als Vogelgrippe bekannt, wird durch Influenza-A-Viren verursacht, die eng mit den Viren verwandt sind, die die menschliche Grippe verursachen. Der derzeitige weltweite Ausbruch, von dem fast alle Kontinente betroffen sind, ist der größte, der je verzeichnet wurde. Das Virus befällt in erster Linie Vögel, wurde aber auch bei verschiedenen Säugetieren, darunter Katzen, Bären und Robben, gefunden.

Infektionen beim Menschen sind relativ selten. Die CDC gibt an, dass diese von leichten Augen- und Atemwegsinfektionen bis hin zu schweren Erkrankungen wie Lungenentzündung reichen können. Besorgniserregend ist das Risiko, dass sich das Virus anpasst und von Mensch zu Mensch übertragbar ist.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles