zum Inhalt

Drei Jahrzehnte lang hat die politische Partei von Nelson Mandela Südafrika regiert. Jetzt steht sie an einem entscheidenden Wendepunkt.

Die Südafrikaner bereiten sich auf die Parlamentswahlen am 29. Mai vor, die ersten seit dem Ende der Apartheid, die mit wichtigen Informationen gefüllt sind.

Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa spricht bei einer Kundgebung zum Tag der Arbeit in Kapstadt,...
Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa spricht bei einer Kundgebung zum Tag der Arbeit in Kapstadt, Südafrika, am 1. Mai 2024.

Drei Jahrzehnte lang hat die politische Partei von Nelson Mandela Südafrika regiert. Jetzt steht sie an einem entscheidenden Wendepunkt.

Meinungsumfragen deuten darauf hin, dass die südafrikanische Regierungspartei, der Afrikanische Nationalkongress (ANC), bei den Parlamentswahlen des Landes zum ersten Mal, seit Nelson Mandela die Partei 1994 an die Macht geführt hat, möglicherweise ihre Mehrheit verlieren könnte. Trotz der Schwierigkeiten bei den Wahlen in Südafrika sind die meisten Experten der Meinung, dass der ANC aufgrund der Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der Zukunft des Landes vor einer großen Herausforderung steht.

Es handelt sich um die siebten allgemeinen Wahlen in Südafrika seit dem Ende der weißen Minderheitsherrschaft vor 30 Jahren. Nach Angaben der Unabhängigen Wahlkommission (IEC) sind über 27,79 Millionen Menschen als Wähler registriert, was die bisher höchste Zahl ist. Die schwindende Popularität der Partei spiegelt die Kämpfe anderer Befreiungsbewegungen wider, die sich in Regierungsparteien auf dem ganzen Kontinent verwandelt haben.

Mögliche Ergebnisse

Sollte der ANC zum ersten Mal unter 50 % fallen, wäre er gezwungen, eine Koalitionsregierung zu bilden. Der Verlust der einfachen Mehrheit würde Präsident Cyril Ramaphosa innerhalb seiner eigenen Partei unter immensen Druck setzen, da er bei seinem Amtsantritt als Nachfolger des in Ungnade gefallenen ehemaligen Präsidenten Jacob Zuma im Jahr 2018 einen "neuen Aufbruch" versprochen hatte.

Die Unterstützung für den ANC nimmt seit Jahrzehnten allmählich ab. Bei der letzten Wahl im Jahr 2019 erhielt die Partei nur 57,50 % der Stimmen.

Was ist für den ANC schiefgelaufen?

Die Südafrikanerinnen und Südafrikaner haben eine lange Liste von Missständen. Das Land erlebt eine Eskalation der Gewaltkriminalität. Die Mordrate hat einen 20-Jahres-Höchststand erreicht: Laut der jüngsten Polizeilichen Kriminalstatistik wird im Durchschnitt alle 20 Minuten ein Mensch ermordet. Das Vertrauen in die Polizei ist ebenfalls geschwunden und ist Teil eines größeren Vertrauensverlustes in die Regierung.

Überblick über die südafrikanischen Wahlen

  • In Südafrika wird nach dem Verhältniswahlsystem gewählt.
  • Die Bürger geben ihre Stimme für eine bestimmte Partei und nicht für einen Präsidentschaftskandidaten ab.
  • Bei den nationalen Wahlen stehen den Wählern 31 politische Parteien zur Auswahl.
  • Die unabhängige Wahlkommission (Independent Electoral Commission, IEC) unterstützt den gesamten Prozess.

Südafrika hat die höchste Dauerarbeitslosenquote der Welt, und die Situation verschlechtert sich weiter. Das Land hat auch mit Stromausfällen, Wasserknappheit, einer Bildungskrise und unzureichenden Dienstleistungen zu kämpfen.

Das wichtigste Problem sind jedoch die weit verbreiteten Vorwürfe von Korruption und Misswirtschaft, die den ANC weiterhin untergraben.

Als Ramaphosa, den Mandela als seinen Nachfolger favorisierte, 2018 zum Präsidenten ernannt wurde, um den skandalumwitterten Jacob Zuma abzulösen, versprach er: "Ich werde sehr hart daran arbeiten, das südafrikanische Volk nicht zu enttäuschen." Doch 2022 sah sich Ramaphosa gezwungen, die Vorwürfe des Diebstahls von Geldern zu dementieren.

"Die Korruption hat unsere Demokratie verwundet und das Vertrauen der Menschen in unsere Institutionen erschüttert", räumte er in einer Rede im November ein. "Wenn die Korruption nicht eingedämmt wird, liegt der größte Schaden nicht in dem gestohlenen Geld, den verlorenen Arbeitsplätzen oder den nicht erbrachten Dienstleistungen. Der größte Schaden wird unser Glaube an die Demokratie selbst sein", fügte Ramaphosa hinzu.

2022 erreichte Südafrika die niedrigste Punktzahl im Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International. Die Skala reicht von 0 (sehr korrupt) bis 100 (sehr sauber). Südafrika erhielt eine Punktzahl von 41 und ist damit schlechter als China und Kuba mit 42.

Andere bemerkenswerte Parteien

Die Democratic Alliance (DA), die wichtigste Oppositionspartei des Landes, wird von John Steenhuisen angeführt. Die Partei, die oft als Partei der weißen Südafrikaner angesehen wird, hat für diese Wahl ein Bündnis mit kleineren Oppositionsparteien geschlossen, das als Mehrparteien-Charta bekannt ist.

Den Umfragen zufolge könnte der ANC vor der Wahl stehen, eine Koalition mit der von Zuma unterstützten uMkhonto weSizwe Party (MK) und den Economic Freedom Fighters (EFF) oder der DA einzugehen.

Steenhuisen hat eine Zusammenarbeit mit dem ANC nicht ausgeschlossen, falls es ihm gelingt, die EFF und die MK auszuschließen.

Die EFF ist eine linksextreme, populistische Partei, die vom ehemaligen ANC-Jugendführer Julius Malema angeführt wird. Ursprünglich war sie eine Abspaltung des ANC und setzt sich für entschädigungslose Landenteignungen und einen umfassenden Staatsnationalismus ein.

Die EFF unterstützt die MK-Partei, und Malema erklärte vor kurzem, dass er seine Unterstützung auf den ANC übertragen könnte, wenn dieser nicht 50 % der Stimmen erhält. Voraussetzung dafür sei allerdings, dass sein Stellvertreter Floyd Shivambu zum Finanzminister ernannt werde. Steenhuisen bezeichnete ein solches ANC-EFF-MK-Bündnis als eine "Koalition des Jüngsten Gerichts".

Zumas anhaltende Anwesenheit

Der ehemalige Präsident Jacob Zuma bereitet Ramaphosa weiterhin Kopfzerbrechen. Obwohl er 2021 eine kurze Haftstrafe wegen Missachtung des Gerichts verbüßte, weil er sich einer Korruptionsuntersuchung widersetzte, ist Zuma jetzt der Vorsitzende der MK-Partei. Bis vor kurzem war Zuma der Spitzenkandidat auf der Parlamentsliste der Partei.

Das Verfassungsgericht hat am Montag entschieden, dass Zuma erst wieder für das Parlament kandidieren darf, wenn fünf Jahre seit der Vollstreckung seiner Strafe verstrichen sind. Die einstimmige Entscheidung beendete monatelange Spekulationen und juristische Manöver darüber, ob er bei den Wahlen kandidieren darf.

Die MK-Partei wird weiterhin zu den Wahlen antreten, und Zumas Name wird weiterhin auf dem Stimmzettel stehen.

Zuma hat Ramaphosas Leistung kritisiert, und die unzufriedenen ANC-Wähler waren laut Umfrageergebnissen für seine Argumente empfänglich. Eine Umfrage der in Johannesburg ansässigen Social Research Foundation vom April deutete darauf hin, dass der ANC 37 % der Stimmen erhalten könnte, während MK auf 13 % kommen könnte.

Jüngste Umfragedaten derselben Organisation deuten jedoch darauf hin, dass die Unterstützung für MK auf 10,5 % geschrumpft ist und der ANC am Montag bei 44,8 % lag. Dieser Trend könnte darauf hindeuten, dass der ANC seine Anhängerschaft zurückgewinnt, was möglicherweise einen kleineren Koalitionspartner erforderlich macht.

Wann können wir mit dem endgültigen Ergebnis rechnen?

Nach Angaben der IEC werden die offiziellen Wahlergebnisse am Sonntag, dem 2. Juni, bekannt gegeben.

Möglicherweise gibt es Vorhersagen, die einen oder zwei Tage nach Schließung der Wahllokale ein einigermaßen genaues Bild ergeben, und wenn die Auszählung der Stimmen früher abgeschlossen ist, könnte das offizielle Ergebnis schon früher bekannt gegeben werden.

Der Parteivorsitzende der Demokratischen Allianz (DA), Johan Steenhuisen, spricht während einer Parteiveranstaltung am 9. Mai 2024 in Soweto, Südafrika, zu Anhängern.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles