zum Inhalt

Diese Woche soll ein ausländisches Kontingent in Haiti landen. Was ist passiert?

Die geplante Entsendung einer internationalen Truppe nach Haiti, wo die Gewalt grassiert, hat sich erneut verzögert, was diejenigen enttäuschte, die diese Woche mit der Ankunft eines kenianischen Polizeikontingents gerechnet hatten.

"Eine hochriskante Mission": Wie ein kenianischer Einsatz in Haiti die Beziehungen zwischen den USA...
"Eine hochriskante Mission": Wie ein kenianischer Einsatz in Haiti die Beziehungen zwischen den USA und Kenia auf die Probe stellen könnte. In dem Versuch, die Beziehungen zu Kenia zu verbessern, haben die USA Präsident William Ruto den roten Teppich ausgerollt. Ein wichtiger Punkt der Zusammenarbeit werden die kenianischen Truppen sein, die nach Haiti geschickt werden, um die örtliche Polizei im Kampf gegen die Banden zu unterstützen, die die Hauptstadt kontrollieren. Michelle Gavin, Senior Fellow für Afrikastudien beim Council of Foreign Relations, erläutert, was wir von den Beziehungen zwischen den USA und Kenia in Zukunft erwarten können.

Diese Woche soll ein ausländisches Kontingent in Haiti landen. Was ist passiert?

Kürzlich fanden am Donnerstag wichtige Begegnungen statt, die auf große Erwartungen schließen lassen. In Port-au-Prince, der haitianischen Hauptstadt, zeigte der haitianische Übergangspräsidentenrat Fotos von seinem Treffen mit einer Delegation aus Kenia. Unterdessen hielten US-Präsident Joe Biden und der kenianische Präsident William Ruto eine gemeinsame Pressekonferenz ab, auf der sie ihre gemeinsamen Bemühungen um ein hauptsächlich von den USA finanziertes Projekt würdigten.

Ruto bezeichnete Frieden und Stabilität in Haiti als "gemeinsame Aufgabe aller Länder" und versprach, Kenia werde "diese Verantwortung an der Seite der haitianischen Polizei übernehmen" und "die Macht der Banden und Kriminellen brechen". Diese kriminellen Gruppen richten jedoch weiterhin Chaos in Port-au-Prince an, indem sie von den Einwohnern Geld verlangen und den Transport von lebenswichtigen Gütern wie Treibstoff, Lebensmitteln und medizinischen Hilfsgütern kontrollieren.

Am Donnerstagabend wurde ein junges amerikanisches Missionarsehepaar in einer Kirche in der Stadt überfallen und anschließend ermordet, wie ihre Angehörigen berichten.

Wer sind die haitianischen Banden?

Zunächst als Vollstrecker der politischen und wirtschaftlichen Elite Haitis gegründet, haben sich die rivalisierenden Banden Haitis in letzter Zeit unter dem Banner "Viv Ansamn" oder "Gemeinsam leben" zusammengeschlossen, um Angriffe auf staatliche Einrichtungen wie Polizeistationen und Gefängnisse zu verüben.

Die haitianische Nationalpolizei ist in Straßenkämpfe gegen die Banden verwickelt und leidet unter einem Mangel an Personal und Ausrüstung. Nach der Ermordung des ehemaligen Präsidenten Jovenel Moise im Jahr 2021 ist der Einfluss der Banden von schätzungsweise 50 % der Stadt auf derzeit 80 % gestiegen.

Regierungsvertreter in Haiti vergleichen den Krieg in den Städten mit Treibsand und behaupten, dass sie Verstärkung brauchen, um ihr Gebiet zu schützen und zu halten.

Die Situation wird zusätzlich durch einen Strom von Waffen und Munition erschwert, der das Waffenembargo in Haiti unterläuft.

Kürzlich rechtfertigte US-Außenminister Antony Blinken die amerikanische Unterstützung für die multinationale Operation und warnte in einer Anhörung des US-Senats, dass Haiti ohne internationale Unterstützung Gefahr läuft, zu einem vollwertigen gescheiterten Staat zu werden.

Was ist die multinationale Sicherheitsunterstützungsmission?

Die haitianische Regierung hat seit 2022 um internationale Militärhilfe gebeten. Im Oktober hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen schließlich die Multinationale Sicherheitsunterstützungsmission (MSS) genehmigt.

Sie soll eng mit der haitianischen Nationalpolizei zusammenarbeiten, um den Flughafen, den Seehafen und die wichtigsten Straßen der Stadt zu sichern.

Kenia, das sich bereit erklärt hat, die Mission zu leiten, hat 1.000 Polizeibeamte zur Verfügung gestellt. Diese Kräfte wurden aufgrund ihrer Erfahrung im Umgang mit bewaffneten nichtstaatlichen Akteuren wie Al Shabaab und der Durchführung von Operationen in fremden Ländern wie Somalia, Sudan und Kongo ausgewählt, wie Bill O'Neill, ein UN-Menschenrechtsexperte in Haiti, betonte. Die MSS wird von einem kenianischen Polizeipräsidenten und einem jamaikanischen Polizeileutnant geleitet, während andere wichtige Funktionen mit kenianischem Personal besetzt werden. Auch die Bahamas, Bangladesch, Barbados, Belize, Benin, der Tschad und Jamaika haben zugesagt, Personal für diese Mission zu entsenden.

Obwohl die MSS vor sieben Monaten genehmigt wurde, ist ihre Durchführung durch rechtliche Probleme in Kenia und Unruhen in Haiti behindert worden. Im März führte eine Welle von Bandengewalt zum Rücktritt des damaligen Premierministers Ariel Henry, kurz nachdem er mit Kenia eine Vereinbarung über die Entsendung getroffen hatte. Rutos Regierung fand später einen weiteren Verbündeten in Haitis Übergangspräsidentenrat, der im vergangenen Monat eingesetzt wurde.

Während der Pressekonferenz fragte der kenianische Journalist Ayub Abdikadir von Citizen TV Ruto nach der Strategie, Truppen in eine Krise in der fernen Karibik zu schicken, während Kenias eigene Sicherheitsprobleme in der North Rift Region fortbestehen. "Warum engagieren Sie sich in Kenia, wenn wir zu Hause ein Problem haben?", fragte er.

Ruto wies darauf hin, dass die Rolle Kenias über die eigenen Grenzen hinausgehe und das Land bereits Truppen und Polizisten entsandt habe, um das Banditenproblem" im Nordgraben zu lösen.

Derzeit stellt ein von der UNO verwalteter Treuhandfonds 21 Millionen Dollar für die Mission bereit, die von Kanada (8,7 Millionen Dollar), den USA (6 Millionen Dollar), Frankreich (3,2 Millionen Dollar) und Spanien (3 Millionen Dollar) aufgebracht werden. Die USA und Kanada haben außerdem zusätzliche Mittel zugesagt, die wahrscheinlich in Form von Ausrüstung und anderen Hilfsgütern zur Verfügung gestellt werden.

Warum ist die MSS noch immer nicht angelaufen? (Ein Mangel an medizinischen Evakuierungshubschraubern)

Den von CNN eingesehenen Dokumenten zufolge war ursprünglich der 23. Mai als Datum für den ersten Einsatz von 200 kenianischen Polizisten vorgesehen. Einige Dutzend jamaikanische Polizisten sollten bis Mitte Juni in Haiti eintreffen, und weitere Truppen sollten im Laufe des Sommers folgen.

In der vergangenen Woche reiste eine kenianische Delegation nach Port-au-Prince, um zu prüfen, ob die Einrichtungen für den Einsatz bereit sind.

Ein MSS-Stützpunkt in der Nähe des internationalen Flughafens Toussaint Louverture in Port-au-Prince steht kurz vor der Fertigstellung und verfügt über ein medizinisches Zentrum und einen Traumaspezialisten, der derzeit vor Ort stationiert ist. Die Delegation stellte jedoch fest, dass der Mangel an Hubschraubern für medizinische Evakuierungen ein erhebliches Hindernis darstellt, wobei aus mehreren Quellen zu hören war, dass nicht klar ist, welches Land diese zur Verfügung stellen würde. Trotz mehrfacher Anfragen gab die kenianische Regierung gegenüber CNN keinen Kommentar ab.

Einige Zeitungen berichteten, dass El Salvador als möglicher Lieferant von Evakuierungshubschraubern in Frage käme, doch der Vizepräsident El Salvadors, Felix Ulloa, wies diese Idee als unwahrscheinlich zurück. In einem Gespräch mit CNN erklärte Ulloa, man würde gerne zu einer Lösung beitragen, benötige aber einen definitiven Auftrag der Vereinten Nationen und die Zustimmung des Gastlandes. Er erwähnte auch, dass El Salvador möglicherweise seine hochqualifizierten Hubschrauberpiloten und Spezialisten zur Verfügung stellen könnte, um die Luftoperationen für die MSS zu leiten, falls sie angefordert werden.

In den kommenden Tagen und Wochen werden in Haiti weitere Vorräte, wie gepanzerte Fahrzeuge und Funkgeräte, für die MSS bereitgestellt werden.

Wie geht es nun weiter?

Fachleute vor Ort sind der Meinung, dass die haitianische Regierung weitere Aufgaben hat, um die Grundlagen für die Mission zu schaffen, insbesondere im Umgang mit der Öffentlichkeit - auch mit kriminellen Gruppen - in Bezug auf die Arbeitsabläufe der MSS.

Eine Person, die mit dem Umgang mit den haitianischen Banden vertraut ist, schlug vor, dass der Übergangspräsidentenrat eine Kommunikation mit den Banden selbst über wahrscheinliche "Auswege" aus direkten Zusammenstößen mit der MSS entwickeln sollte, möglicherweise durch Anerkennung oder andere gewaltfreie Ansätze.

Die haitianische Polizeigewerkschaft SPNH17 erklärte unterdessen, dass die Pläne für eine Partnerschaft mit der internationalen Mission nicht zufriedenstellend seien, und erkundigte sich nach der mangelnden Betonung der Unterstützung für die nationale Polizei.

"Wir erleben, dass die internationale Gemeinschaft mit bestimmten Sektoren zusammenarbeitet, ohne klare Pläne für ihre Operationen und Verfahren zu haben. Wir haben keine Klarheit darüber, wie wir mit der kenianischen Polizei, die Englisch spricht, korrespondieren werden. Wir sprechen in Haiti Französisch und Kreolisch", erklärte die Gewerkschaft. "Wir vertrauen darauf, dass die haitianische Polizei diejenige ist, die langfristig die Sicherheit in Haiti gewährleisten kann. Was wir brauchen, sind Ressourcen und logistische Unterstützung."

Die haitianische Anti-Korruptionsgruppe Nou Pap Dòmi (NPD) schloss sich den Bedenken hinsichtlich der Transparenz an und betonte die Notwendigkeit eindeutiger Verantwortungssysteme für die Aktivitäten der ausländischen Streitkräfte in Haiti.

"Obwohl die NPD die Hilfe aus dem Ausland zur Bewältigung der Krise unterstützt, haben wir uns stets für eine Strategie ausgesprochen, die der Stärkung der haitianischen Nationalpolizei Vorrang einräumt, um diese Probleme mit nachhaltiger Wirkung anzugehen", so die Gruppe gegenüber CNN.

Angesichts der anhaltenden Ungewissheit über den Zeitplan der MSS erklärte die NPD: "Die kenianische Initiative bleibt ein Geheimnis für die haitianische Bevölkerung; niemand kennt ihre Details und es gab keine Kommunikation darüber, trotz der Ankunft mehrerer US-Militärflugzeuge in Haiti."

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles