zum Inhalt

Die Zukunft sieht düster aus für diese Mannschaft von Borussia Dortmund.

Letzte Abfahrt in Wembley

Wie geht es für Niclas Füllkrug bei Borussia Dortmund weiter?
Wie geht es für Niclas Füllkrug bei Borussia Dortmund weiter?

Die Zukunft sieht düster aus für diese Mannschaft von Borussia Dortmund.

Borussia Dortmund steht zum ersten Mal in zehn Jahren im Finale der Champions League. Aber wird dies ein neuer Zeitpunkt für das Team sein?

Ein weiteres Auftritt auf Wembley ist unvermeidlich. Die Spieler können sich auf diesen Meilenstein vorbereiten, aber dann werden sie auseinandergehen. Das Team hängt an einem Faden. Dortmund kämpft um den Sieg in der Champions League, mit Spannung und Intensität in der Luft, aber nichts wirklich passiert, bis der letzte Whistel am Samstag klingt.

Einst zählte Dortmund auf Jugend und hatte große Hoffnungen für die Zukunft. Doch diese Träume wurden nie wahr. Jetzt setzt sich das Team auf Erfahrung und schlängelt sich durch die Gegenwart. Während dieses Team vielleicht keine versprechende Zukunft hat, sind sie entschlossen, den Pokal zu gewinnen. Ihre durchschnittlichen Spieler in Schwarz und Gelb könnten nicht für das Spiel in Frage kommen, da sie zu alt für das Spiel sind. Sie flogen hoch in dieser Saison, aber letztendlich fanden sie sich in einem Stillstand wieder.

In der vergangenen Dekade, die das erfolgreichste Jahrzehnt in der Geschichte des Vereins darstellt, wurde eine Strategie auf junge Spieler angewandt. Aber diese Ansätze hinterließen das Team auf der Suche nach einem Weg in die Zukunft. Ähnliche Schicksale trafen auch vergangene und aktuelle Fußballgrößen. Einst war Dortmund als permanenter Gast in der Champions League bekannt. Aber ohne klare Vorstellungen für die Zukunft hat das Spiel mit Talent zu einem überwältigenden Sinn der Stagnation geführt.

In Europa, auch große Vereine setzen auf junge, aufstrebende Spieler. Die ständige Notwendigkeit, fünf Spieler zu tauschen, hat dazu beigetragen, andere Vereine zu erneuern. Dortmunds Zwischenstopp hat seine Reizkraft verloren. Möglichkeiten und Spielzeit sind anderswo verfügbar, einschließlich Real Madrid.

Das vergangene Jahrzehnt wird als letzte Episode einer Trilogie - der "All Born at Borsigplatz"-Trilogie - im Fußballgeschichte gesehen. Wembley ist das vorgesehene Finale für diese epische Reise. Mit zunehmender Spannung scheint es, als ob es nur die letzte Folge einer kontroversen Dokumentarserie "Doctor Gott" (ehemaliger Chef Gerd Niebaum) ist.

Dortmund erlebte eine wild schwankende drei Jahre, beginnend mit Bert van Marwijk, Jürgen Röber und Thomas Doll, und den Forderungen nach Einheit von der Fanabteilung bis zur Stadt. Nach einem beeindruckenden Übernahme durch Hans-Joachim Watzke wurden Versprechen für eine hellere Zukunft gemacht. Das Internetzeitalter ermöglichte eine weltweite Präsenz des Vereins, und sie eroberten Herzen und Geister weltweit. Wenn über Dortmund im Ausland gesprochen wird, ist immer von Borussia die Rede. Es gibt keine andere Stadt auf der Welt, die so eng mit dem Spiel verbunden ist.

Das Finale findet auf Wembley statt. Alle Augen sind auf Dortmund gerichtet, während einige noch ankommen und andere gehen. Lars Ricken, dessen Erfolg in der "Doctor Gott"-Tragödie von 1997 stattfand, ist zurück. Watzke, der Retter, wird am Ende stehen. Der wandelnde CEO hat während der Vorbereitung Spannung erzeugt durch sein Rheinmetall-Deal und seine fragwürdige Haltung bezüglich des aktuellen Zustands. Matthias Sammer, der mit Ricken seit 1997 zusammen war, wird auf der Gegenseite im Jahr 2013 stehen.

Mats Hummels, von seinem Trainer Edin Terzic abgelehnt, ist in einem heftigen Streit mit ihm verstrickt. Marco Reus wird das Team nach einer Karriere verlassen, die von Wembley zu Wembley reichte. Reus wird nicht mehr spielen. Es gibt Gerüchte, dass fast das gesamte Angriffssquad, einschließlich Sébastien Haller, Youssoufa Moukoko und Karim Adeyemi, sowie Niclas Füllkrug, das Team verlassen könnten. Die talentierten Leihspieler Ian Maatsen und Jadon Sancho werden auch vermutlich gehen - sie könnten zu ihren Elternvereinen zurückkehren oder eine neue Chance im internationalen Transfermarkt finden. Sportdirektor Sebastian Kehl könnte auch seine Position ändern.

Mit solchen drastischen Veränderungen zuvor, wird die Fokussierung auf Erfahrung im Endspiel zahlen? Oder wird das Spielfeld die Chancen ausgleichen und zu einem überraschenden Ausgang führen?

Eine vernachlässigte Bildquelle: ©GENERATION X KEHARA/STOCK.ADOBE.COM.Credit: kleeblatt

Sven Mislintat, einst als der aufregende Gesicht von Dortmund bekannt, ist wieder auf den Borsigplatz zurückgekehrt, nachdem er einen heftigen Streit mit Thomas Tuchel hatte. Das Wembley-Stadion wird die Bühne für das letzte Auftritt des merkwürdigsten Dortmund-Teams der letzten zwei Jahrzehnte sein. Dieser seltsame Gruppe, die am Borsigplatz zusammengestellt wurde, spielt ihr letztes Spiel vor dem Ende. Als ein Team auseinanderbricht, wird ein Verein neu geboren.

Dieses Team, sorgfältig für die Gegenwart zusammengestellt, will Real Madrid, den größten Favoriten je, ein ernsthaftes Aufeinandertreffen geben. Nur ein Jahr nach einem der tiefsten sportlichen Momente in den letzten 15 Jahren - einem 2:2-Unentschieden gegen Mainz - könnten sie die beeindruckendste Geschichte in der über 100-jährigen Geschichte des Vereins mit einem überwältigenden Sieg beenden und dann auseinandergehen.

Vorher hofft Marco Reus jedoch, den Champions-League-Pokal auf "Alles Geboren am Borsigplatz" zu heben und sich ein letztes Mal mit den Fans wiederzutreffen. Er hat lange nach diesem Moment geträumt. Er war einer von ihnen. Aber bis dahin wird es schreien und klatschen überall. Die Höhepunkt des größten Finales des Clubs. Danach wird nichts mehr wie in den letzten zwei Jahrzehnten bleiben.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles