Die Vereinten Nationen berichten, dass fast die Hälfte aller Weideflächen immer trockener wird.
Etwa ein Sechstel der weltweiten Nahrungsmittel stammt von Grünlandflächen, und sie tragen auch dazu bei, Kohlenstoff zu speichern. Aber 40-50 % dieser Flächen sind degradiert. Die UNO erinnert uns daran, dass das Leben vieler Menschen in der Schwebe hängt, wenn es um die Erhaltung dieser Landschaften geht.
Fast die Hälfte der natürlichen Graslandschaften der Erde - die mehr als die Hälfte der Landfläche unseres Planeten bedecken - sind in einem schlechten Zustand. In einem UN-Bericht heißt es, dass bis zu 50 % dieser Gebiete, die als Weideland bekannt sind, eine Verschlechterung des Bodens aufweisen. Dies ist eine "ernsthafte Bedrohung für die Nahrungsmittelversorgung der Menschheit und das Wohlergehen oder sogar das Überleben von Milliarden von Menschen", so die UNCCD in Bonn. "Die Umwandlung alter Weideflächen geschieht im Stillen", stimmt Ibrahim Thiaw, der Exekutivsekretär der UNCCD, zu.
Was gilt als Weideland?
Weideland ist ein Gelände, auf dem Wildtiere und Vieh grasen, wobei die natürliche Vegetation dominiert. Zu dieser Art von naturnahem Grasland gehören Prärien, Steppen, Savannen, Buschland, Wüsten und Tundren. Bei diesen Landschaften handelt es sich nicht um Wälder oder intensiv bewirtschaftete Flächen.
Dem Bericht zufolge bedecken sie etwa 54 % der Erdoberfläche. "Weideländer machen ein Sechstel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion aus und stellen fast ein Drittel der Kohlenstoffspeicherung der Erde dar", erklärt die UNCCD. Schätzungsweise zwei Milliarden Menschen sind auf diese Gebiete angewiesen. Vierundachtzig Prozent dieser Landschaften werden für die Viehwirtschaft genutzt.
Zu den Problemen, die diese Graslandschaften plagen, gehören geringe Bodenfruchtbarkeit, Nährstoffmangel, Erosion, Versalzung und Bodenverdichtung. All dies führt zu mehr Trockenheit, schwankenden Niederschlägen und einem Verlust der Artenvielfalt auf und unter dem Land.
Was ist die Ursache für den Schaden?
Die Hauptursache für den Rückgang ist die veränderte Landnutzung. Diese schönen Weiden werden in Ackerland umgewandelt, was zum Teil auf die Nachfrage nach Lebensmitteln, Textilfasern und Biokraftstoffen zurückzuführen ist. Unsachgemäße Pflege - entweder durch Übernutzung oder Vernachlässigung - trägt ebenfalls zur Verschlechterung der Weideflächen bei. Die Klimakrise und der Verlust der Artenvielfalt sind ebenfalls Faktoren, die sich auf die Weidelandschaften auswirken.
In vielen westafrikanischen Ländern sind acht von zehn Menschen in der Viehzucht tätig. In Zentralasien und der Mongolei wird die Hälfte des Landes als Weideland genutzt, und fast ein Drittel der Bevölkerung lebt von der Viehzucht. In Nord- und Südamerika, Afrika und Australien gibt es große Graslandflächen.
In den Vereinigten Staaten ist ein großer Teil des Grünlands zu Ackerland geworden. Einige kanadische Grünlandgebiete werden durch umfangreiche Bergbau- und Infrastrukturprojekte geschädigt. Verstädterung, Aufforstung und die Erzeugung erneuerbarer Energien bedrohen das Grünland in Europa.
Gibt es Weideland in Deutschland?
Gemäß der UNCCD-Definition gibt es in Deutschland keine, wie in der Karte des Berichts vermerkt. Dennoch gibt es in Deutschland Grünland, das etwa ein Drittel aller landwirtschaftlich genutzten Flächen ausmacht, erklärt Anja Schmitz vom Bundesamt für Naturschutz (BfN). Allerdings ist das deutsche Grünland überwiegend durch landwirtschaftliche Maßnahmen entstanden und nicht durch natürliches Wachstum. Gräser werden häufig gezielt ausgesät, Wiesen mehrmals im Jahr gemäht und Viehherden auf eingezäunten Weiden gehalten.
Aber auch in Deutschland gibt es so etwas wie naturnahe Weidewirtschaft. Zum Beispiel Almen in Bergregionen oder Wanderschäfer, die mit ihren Tieren verschiedene Grünlandflächen in der Kulturlandschaft erhalten. Dort, wo Tiere grasen, ist die Vielfalt in der Regel größer als auf regelmäßig gemähten Wiesen.
Schließlich schlägt die UNCCD eine bessere Unterstützung des Pastoralismus vor, einer jahrtausendealten Lebensweise, bei der Menschen Schafe, Ziegen, Rinder, Pferde, Kamele, Yaks und Lamas hüten. Diese Gemeinschaften, die weltweit schätzungsweise eine halbe Milliarde Menschen umfassen, werden oft vernachlässigt, ihre Stimmen werden nicht gehört, sie werden an den Rand gedrängt und als Außenseiter in ihren eigenen Ländern betrachtet. Wie Thiaw es ausdrückt: "Pastoralisten werden oft übersehen, sie haben kein Mitspracherecht bei politischen Entscheidungen, werden an den Rand gedrängt und manchmal sogar als Außenseiter in ihren eigenen Ländern betrachtet."
Es gibt viele wichtige und interessante Dinge in diesem Text zu lesen. Vielleicht möchten Sie darüber nachdenken:
- Wie viel von unserer Ernährung und der Kohlenstoffspeicherung hängt von Grasland ab?
- Warum sind diese Orte in einem schlechten Zustand?
- Welche Auswirkungen hat das auf die Menschen?
- Wo sind die Grünlandflächen am schlimmsten betroffen?
- Gibt es Lösungen für dieses Problem?
- Was ist Weidewirtschaft und warum sollte sie uns interessieren?
Lesen Sie auch:
- Trotz der Unterstützung der internationalen Koalition hoffen die Huthi auf weitere Angriffe
- Nach Jahren der Kontroverse stimmt die EU umstrittenen Asylreformen zu
- Gaza-Krieg: Laut UN ordnet Israel die Evakuierung eines Fünftels von Khan Younis an
- Israel und Hamas arbeiten auf einen neuen Waffenstillstand im Gaza-Krieg hin
Quelle: www.ntv.de