zum Inhalt

Die technologisch fortschrittlichsten Länder haben sich verpflichtet, bis 2035 aus der Kohle auszusteigen, allerdings mit einer Einschränkung.

Eine Gruppe von sieben Nationen erklärt ihren Plan, bis spätestens 2035 aus der uneingeschränkten Kohlenutzung auszusteigen, wobei bestimmte Länder unter bestimmten Umständen die Möglichkeit haben, die Frist zu verlängern.

BOULDER, CO - 26. MÄRZ: Ein Feuerwehrmann beobachtet, wie das NCAR-Feuer am 26. März 2022 in...
BOULDER, CO - 26. MÄRZ: Ein Feuerwehrmann beobachtet, wie das NCAR-Feuer am 26. März 2022 in Boulder, Colorado, brennt. Der Waldbrand, der fast 20.000 Menschen zur Evakuierung ihrer Häuser gezwungen hat, brach nur wenige Meilen von der Stelle aus, an der das Marshall Fire im Dezember 2021 mehr als 1.000 Häuser zerstörte. (Foto von Michael Ciaglo/Getty Images)

Die technologisch fortschrittlichsten Länder haben sich verpflichtet, bis 2035 aus der Kohle auszusteigen, allerdings mit einer Einschränkung.

In einer Erklärung, die nach den Verhandlungen der Energie-, Klima- und Umweltminister im italienischen Turin veröffentlicht wurde, bekundete die Gruppe ihre Absicht, "die derzeitige ungebremste Kohleverstromung in unseren Energiestrukturen zu Beginn der 2030er Jahre auslaufen zu lassen" und damit einen wichtigen Meilenstein in der Klimapolitik zu setzen, den die G7-Vertreter in jahrelangen Diskussionen nicht erreichen konnten.

Durch die Festlegung auf "unverminderte" Kohle lässt das Abkommen den Staaten jedoch Spielraum, den fossilen Brennstoff auch nach 2035 zu nutzen, wenn die Kohlenstoffemissionen vor der Freisetzung in die Atmosphäre abgeschieden werden.

Darüber hinaus enthält das Abkommen eine Klausel, die besagt, dass sich die Länder für einen "Zeitplan entscheiden können, der mit der Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5°C vereinbar ist und mit den Netto-Null-Projekten der Länder übereinstimmt".

Diese Klausel scheint es den Ländern zu erlauben, die Kohlenutzung über das Jahr 2035 hinaus beizubehalten, solange ihre kumulierten nationalen Emissionen nicht zu einer globalen Erwärmung von mehr als 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau beitragen. Wissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, dass einige Ökosysteme auf der Erde auf einen Kipppunkt zusteuern oder Schwierigkeiten haben könnten, sich jenseits dieser Schwelle anzupassen.

Unter den G7-Mitgliedsländern, zu denen einige der wirtschaftlich am weitesten entwickelten Nationen gehören, verwenden das Vereinigte Königreich, Italien und Kanada weniger als 6 % ihrer Stromerzeugung aus Kohle, während Frankreich praktisch keine Kohle einsetzt. In Japan macht Kohle jedoch immer noch 32 % des Strommixes aus, in Deutschland 27 % und in den Vereinigten Staaten 16 %. Nach Angaben der Denkfabrik Ember.

Die Ankündigung erfolgte, nachdem die US-Umweltschutzbehörde vor kurzem neue Vorschriften verkündet hatte, wonach Kohlekraftwerke entweder fast ihre gesamte Klimabelastung auffangen oder bis 2039 abgeschaltet werden müssen. CNN hat das Weiße Haus und das Außenministerium um eine Stellungnahme gebeten.

Als Korrespondenten die Vorbehalte in der G7-Vereinbarung hinterfragten, verteidigte der italienische Minister für Umwelt und Energiesicherheit, Gilberto Pichetto Fratin, die Vereinbarung und betonte, dass die Formulierung bedeute, dass sich die G7-Länder verpflichten, aus der Kohlenutzung auszusteigen, ohne die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität der einzelnen Länder zu gefährden.

Die Formulierung ist weniger strikt als das, was der britische Minister Andrew Bowie am Montag gegenüber einem Reporter erklärte: dass die Gruppe einen Konsens über den Ausstieg aus der Kohle bis 2035 erzielt habe, wobei jegliche Bezugnahme auf ungebremste Kohle oder mögliche Zeitplananpassungen weggelassen wurde.

Nichtsdestotrotz begrüßten mehrere Klimapolitikexperten die Erklärung und bezeichneten sie als Durchbruch nach jahrelangem Stillstand in dieser Frage.

"Die Festlegung eines Enddatums für die Kohleepoche ist genau die Art von Führung, die wir von den reichsten Ländern der Welt brauchen", kommentierte Jennifer Layke, die globale Direktorin für Energie beim World Resources Institute. "Diese Entscheidung gibt dem Rest der Welt Hoffnung, denn sie zeigt, dass der Übergang weg von der Kohle viel schneller erfolgen kann, als manche es für möglich hielten."

Die Denkfabrik Climate Analytics erklärte jedoch, dass die Ankündigung zwar Druck auf Japan ausüben würde, dem einzigen G7-Mitglied, das kein konkretes Datum für den Kohleausstieg nennt, dass aber ein Zeitplan bis 2035 nicht ausreicht, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.

Eine Einschätzung des Think Tanks zeigt, dass die gesamte Kohlenutzung in den G7-Staaten bis spätestens 2030 und die Nutzung von Erdgas bis 2035 beendet werden muss, um zu verhindern, dass die globale Erwärmung die 1,5-Grad-Schwelle überschreitet.

"Mehrere dieser Länder haben bereits öffentlich Ausstiegstermine vor 2030 verkündet, und die meisten verfügen über unbedeutende Kohlekapazitäten", so Jane Ellis, Leiterin des Bereichs Klimapolitik bei Climate Analytics.

Bemerkenswert sei auch, dass der Übergang zu erneuerbaren Ressourcen in dem Abkommen nicht angesprochen werde, so Ellis weiter. "In den letzten zehn Jahren war Gas die Hauptursache für den weltweiten Anstieg der CO2-Emissionen, und viele G7-Regierungen investieren in neue inländische Gasanlagen. Dies ist ein falscher Weg - sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus klimatischer Sicht.

Die G7 sollten den Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigen, schloss Ellis.

Fossile Brennstoffe sind in erster Linie für die Klimakrise verantwortlich, wobei Kohle der umweltschädlichste fossile Energieträger ist. Die Festlegung eines Enddatums für den Ausstieg aus der Kohle ist jedoch ein höchst umstrittenes Thema. Japan hat bei den vergangenen G7-Treffen wiederholt Fortschritte in dieser Frage blockiert.

Fast alle Länder haben sich letztes Jahr auf der COP28-Klimakonferenz in Dubai auf einen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen geeinigt, aber das Fehlen eines konkreten Kohleausstiegsdatums wurde als Mangel in diesen Verhandlungen empfunden.

Die G7 nimmt in der globalen Klimapolitik oft eine Führungsposition ein. Normalerweise beeinflussen die Entscheidungen der Gruppe die G20, die sich aus anderen bedeutenden Emittenten wie China und Indien sowie aus großen Produzenten fossiler Brennstoffe wie Saudi-Arabien und Russland zusammensetzt, oder sickern zu ihnen durch.

(Diese Geschichte wurde mit zusätzlichen Informationen aktualisiert.)

(Ella Nilsen und Laura Paddison von CNN haben zu diesem Bericht beigetragen.)

BOULDER, CO - 26. MÄRZ: Ein Feuerwehrmann beobachtet, wie das NCAR-Feuer am 26. März 2022 in Boulder, Colorado, brennt. Der Waldbrand, der fast 20.000 Menschen zur Evakuierung ihrer Häuser gezwungen hat, brach nur wenige Meilen von der Stelle aus, an der das Marshall Fire im Dezember 2021 mehr als 1.000 Häuser zerstörte. (Foto von Michael Ciaglo/Getty Images)

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles

Ein Rettungshubschrauber fliegt zum Einsatzort.

Radfahrer erleidet bei Frontalzusammenstoß mit Auto schwere Verletzungen

Im Landkreis Bamberg: - Radfahrer erleidet bei Frontalzusammenstoß mit Auto schwere Verletzungen Ein 59-jähriger Mann auf einem Pedelec kam bei einem schweren Unfall zu Schaden, als er in der Bamberger Region mit einem Auto kollidierte. Das Geschehen ereignete sich auf einer Vorrangstraße in Wattendorf spät nachmittags. Die Polizei berichtete, dass

Mitglieder Öffentlichkeit