zum Inhalt

Die Freilegung von Sprengstoffen und verschmutzten Flächen kann für Grundstückseigentümer einen hohen Preis haben.

Ratschläge für Eigentümer

Vor dem Kellerbau steht der Erdaushub: Fördert der Bagger Altlasten zutage, kann es für...
Vor dem Kellerbau steht der Erdaushub: Fördert der Bagger Altlasten zutage, kann es für Eigentümer teuer werden.

Die Freilegung von Sprengstoffen und verschmutzten Flächen kann für Grundstückseigentümer einen hohen Preis haben.

Ist Ihr Baugrund von Sprengstoffen und anderen Gefahren frei? Um sicherzugehen, muss eine Untersuchung durchgeführt werden, und das nicht nur aus einer Gründe.

Zu den Situationen, in denen Sprengstoffe während des Baus gefunden werden, gibt es keine Ausnahmen. Diese Vorfälle können sich jeder Baumeister zufällig auf einem unbekannten Grundstück ereignen, wenn sie etwas unter der Erde entdecken. Wenn Bomben gefunden werden, müssen ganze Stadtviertel evakuiert werden, bis die Sicherheitsmaßnahmen von Experten durchgeführt wurden. Dieser Prozess kann zeitraubend und riskant sein.

So, was können Grundstückseigentümer tun, wenn auf ihrem Grundstück ein möglicher gefährlicher Gegenstand gefunden wird, z. B. während des Kellerbaus oder beim Bau eines Schwimmbads? Kann man solche Vorfälle vermeiden? Müssen Baugrundstücke vor der Ausgrabung auf Sprengstoffverunreinigung überprüft werden?

"Das hängt von der Lage des Grundstücks ab," erklärt Florian Becker, der Leiter des Bauherrenverbandes in Berlin. "Ist es ein ehemaliges Militärgebiet, eine Ausbildungsstätte oder eine Eisenbahnfläche? Wenn ja, ist die Wahrscheinlichkeit einer Bodenverunreinigung höher als in dicht bewohnten Wohngebieten." Grundstücke in Gebieten, in denen Bomben während des Zweiten Weltkrieges fallen konnten nicht ohne vorherige Explosivkontrolle entwickelt werden.

"Der Baumeister ist dafür verantwortlich, Informationen zu sammeln," sagt Anwältin Claudia Stoldt des Bau- und Grundstücksrechts-Arbeitskreises im Deutschen Anwaltsverein. "Kontakt mit der Stadt wird empfohlen, da die Stadt oder das Baulandamt möglicherweise über die Verwendung des Grundstücks in der Vergangenheit, eventuell vorhandene schädliche Stoffe oder Sprengstoffe wissen."

Der Verkäufer des Grundstücks kann auch befragt werden. Der Verkäufer ist gemäß Recht verpflichtet, über jede Kenntnis von gefährlichen Stoffen oder Sprengstoffen auf seinem Grundstück zu informieren. "Wenn der Verkäufer diese Information nicht liefert, selbst wenn er davon informiert war, kann der Käufer Ansprüche geltend machen oder sogar den Vertrag kündigen," sagt Anwältin Claudia Stoldt. "Dadurch würde der Verkäufer eine unehrliche Darstellung begehen."

Eine Bodenverunreinigung durch Sprengstoffe kann für den Grundstückseigentümer erhebliche Kosten verursachen. "Gefährliche Überreste aus dem Zweiten Weltkrieg stellen einen Baugefahren für den Baumeister dar," erklärt Thomas Hennicke, der Geschäftsführer des deutschen Sprengstoffbeseitigungsverbandes in Erfurt.

Ein Baumeister, der glaubt, dass es noch möglicherweise gefährliche Überreste aus dem Zweiten Weltkrieg auf seinem Grundstück geben könnte, nachdem er die notwendigen Unterlagen untersucht hat, sollte eine Bodenuntersuchung und die Entfernung von vermuteten Sprengstoffgefahren vor dem Bau durchführen. Die Kosten für die Sprengstofferkennung und Sicherheitsmaßnahmen werden normalerweise von der Grundstückseigentümerin getragen.

"Die Kosten für die Sprengstofferkennung und Sicherheitsmaßnahmen werden normalerweise von der öffentlichen Hand getragen," sagt Thomas Hennicke. "Allerdings erhält der Grundstückseigentümer meist die Rechnung und kann dann um Rückerstattung der Kosten an die Staatsregierung wenden." Die zu zahlenden Kosten variieren je nach den Regelungen in jedem Bundesland.

Wenn während des Baus ein verdächtiges Objekt entdeckt wird, das möglicherweise eine Bombe oder eine andere Waffe sein könnte, muss sofort der Bau unterbrochen werden. "Das Objekt sollte nicht berührt werden," sagt Florian Becker. "Die beste Vorgehensweise besteht darin, es an die Polizei oder den Feuerwehr zu melden, die dann die Sprengstoffentfernungsteam schicken."

"Das Sprengstoffentfernungsteam untersucht die Situation mit handbetriebenen Proben, entfernt alle Sprengstoffgeräte und identifiziert sie," setzt Thomas Hennicke fort. "Nachdem sie entfernt wurden, werden die Gegenstände entweder wegtransportiert oder sichergestellt."

Aber es ist nicht immer um eine Bombe im Boden, die den Baumeister stoppt. Sites, die mit Abfällen, Müll, Chemikalien oder anderen Verschmutzungen kontaminiert sind, können auch erhebliche Kosten für den Grundstückseigentümer bedeuten.

Hinweise auf ein kontaminiertes Grundstück können in seiner Geschichte gefunden werden. "Baumeister können von ihrem Baulandamt herausfinden, ob ihr Grundstück in der Vergangenheit von einer Industriegebiet oder einer Fabrik belegt war," sagt Anwältin Claudia Stoldt. "Wenn ja, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Bodenmaterial kontaminiert ist, hoch."

Eine Bodenuntersuchung kann auch helfen, die Lage des Bodens zu überprüfen und zu bestimmen, ob er für den Bau geeignet ist. Obwohl nicht vorgeschrieben, kann sie nützlich sein.

"Die Bodenuntersuchung ist vor allem dazu gedacht, den Bodenzustand zu überprüfen und zu bestimmen, ob er für den Bau geeignet ist," erklärt Florian Becker. "Es kann jedoch auch bei der Untersuchung giftige oder kontaminierte Substanzen ans Tageslicht kommen, wenn man drillt."

Wenn giftige oder kontaminierte Substanzen im Boden gefunden werden, muss der Baumeister Maßnahmen ergreifen. "Wenn das Bodenmaterial stark kontaminiert ist, muss der oberste Bodenschicht ersetzt werden," sagt Florian Becker. "Die Kosten für die Ersatzbodenschicht können zwischen 50.000 und 100.000 Euro liegen."

Um sicherzustellen, dass Sie über alle Informationen verfügen, bevor Sie den Kaufvertrag unterschreiben, sollten potenzielle Käufer alle verfügbaren Ressourcen nutzen, um über das Grundstück zu informieren. "Es ist immer besser, über das Grundstück so früh wie möglich zu erfahren," empfiehlt Anwältin Claudia Stoldt.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles