zum Inhalt

Die deutschen Wälder ähneln inzwischen Langzeitkrankenhäusern.

Nur 20 % der Bäume sind in gutem Zustand.

Gesund ist anders: Die deutschen Wälder leiden unter mehreren Einflussfaktoren.
Gesund ist anders: Die deutschen Wälder leiden unter mehreren Einflussfaktoren.

Die deutschen Wälder ähneln inzwischen Langzeitkrankenhäusern.

Deutschlands Wälder befinden sich in einer schweren Krise, die durch den Klimawandel verursacht wird, wie das Bundeslandwirtschaftsministerium mitteilte. Nahezu jeder Baum ist marode und benötigt langfristige medizinische Hilfe. Rund 250 Millionen Euro sind in diesem Jahr für die Waldhilfe vorgesehen, aber die Mittel für die Zukunft sind noch nicht bestätigt.

Die Wälder in Deutschland haben es aufgrund der hohen Temperaturen, der Trockenheit und des Insektenbefalls schwer. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir sagte kürzlich auf einer Veranstaltung in Berlin, dass nur noch jeder fünfte Baum gesund sei. "Die Wälder werden zum Dauerpatienten", sagte er. Deshalb ist es wichtig, einen langfristigen Behandlungsplan zu erstellen, der auch die Umwandlung der Wälder in ein vielfältigeres Ökosystem beinhalten kann. Dies ist ein Generationenprojekt.

Nach den neuen Daten aus dem Jahr 2023 sind vier von fünf Bäumen der am häufigsten vorkommenden Arten, nämlich Fichte, Kiefer, Buche und Eiche, krank. Gegenüber dem Vorjahr ist keine wesentliche Verbesserung oder Verschlechterung eingetreten. Bei den Kiefern hat sich die Situation etwas verbessert, da der Anteil der Bäume mit dünneren Kronen von 28 Prozent auf 24 Prozent gesunken ist. Dagegen ist die Zahl der Buchen, Eichen und Fichten mit schweren Kronenschäden gestiegen.

Das Ministerium überwacht den Zustand der Wälder seit 1984 jedes Jahr. Der Anteil der geschädigten Bäume hat im Laufe der Zeit stetig zugenommen. Die deutlichsten Veränderungen wurden im Jahr 2019 beobachtet. "Die Schäden bleiben auf einem sehr hohen Niveau", so das Ministerium.

"Die Klimakrise hat unsere Wälder fest im Griff. Die schweren Dürren und Hitzewellen der vergangenen Jahre haben nachhaltige Folgen", erklärte Özdemir. Darüber hinaus spielen die Wälder eine entscheidende Rolle bei der Abschwächung des Klimawandels. Sie nehmen Kohlendioxid aus der Luft auf und speichern es über Jahre und Jahrzehnte, weshalb sie wichtiger sind als je zuvor.

In diesem Jahr wurden 250 Millionen Euro für die Unterstützung der Wälder bereitgestellt. Die Finanzierung für die folgenden Jahre ist noch ungewiss.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles