zum Inhalt

Die Coronavirus-Variante KP.2 breitet sich rasch aus.

Weitere Fälle von Covid-19 sind zu erwarten.

Inzwischen gibt es viele verschiedene Varianten von SARS-CoV-2.
Inzwischen gibt es viele verschiedene Varianten von SARS-CoV-2.

Die Coronavirus-Variante KP.2 breitet sich rasch aus.

Das Coronavirus SARS-CoV-2 befindet sich in ständiger Entwicklung und weist mehrere Mutationen auf, die unter dem Namen FLiRT zusammengefasst sind und seit einiger Zeit in Deutschland zirkulieren. Eine bestimmte Mutation, KP.2, zieht die Aufmerksamkeit auf sich.

KP.2, eine neue Variante des SARS-CoV-2-Coronavirus, könnte in den kommenden Wochen zur weltweit dominierenden Variante werden und die derzeit dominierende Variante JN.1 verdrängen. Dies geht aus Daten aus verschiedenen Ländern hervor.

In den USA meldeten die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) für die zwei Wochen bis zum 11. Mai 2024 eine KP.2-Prävalenz von 28,2 %, was einem Anstieg von fast 13 % gegenüber den vorangegangenen zwei Wochen entspricht. In Deutschland hat KP.2 in den untersuchten Proben in der 18. Woche des Jahres 2024 (29.04. bis 05.05.) bereits 25% erreicht. In der Vorwoche lag der Anteil von KP.2 allerdings noch bei 4,17%.

KP.2 lässt sich auch im Vereinigten Königreich nachweisen, wie ein japanisches Forscherteam in einer Vorabveröffentlichung auf Biorxiv berichtet, in der die virologischen Merkmale der Variante hervorgehoben werden. Das Team fand heraus, dass die effektive Reproduktionszahl von KP.2 in den USA, im Vereinigten Königreich und in Kanada 1,22, 1,32 bzw. 1,26 Mal höher war als die von JN.1. Das Team von Kaku vermutet, dass KP.2 viraler ist als JN.1. Virale Fitness bezeichnet die Fähigkeit eines Coronavirus, sich zu replizieren. Darüber hinaus verfügt KP.2 über ein größeres Potenzial zur Umgehung des Immunsystems, so dass sich bereits infizierte oder geimpfte Personen mit dem Virus infizieren können. Überraschenderweise ist die Infektiosität von KP.2 geringer als die von JN.1.

Trotz der spärlichen Daten zu den FLiRT-Varianten, einschließlich KP.2, gehen die Wissenschaftler davon aus, dass diese Mutanten keine neue weltweite Coronavirus-Welle auslösen werden. Eric Topol, ein US-amerikanischer Arzt und Vizepräsident des kalifornischen Forschungsinstituts Scripps Research in La Jolla, bestätigte in einem "Covid-Update", dass Covid fortbestehen wird, die FLiRT-Varianten jedoch kurzfristig keine nennenswerte Bedrohung darstellen dürften. Nichtsdestotrotz könnten diese Varianten zu einer Zunahme der Covid-Fälle führen.

Die verschiedenen FLiRT-Varianten sind entfernte Verwandte des Omicron-Stammes und stammen von der Variante JN.1 ab. Sie wurden bei der Überwachung von Abwässern in den USA entdeckt.

Die Nomenklatur von FLiRT leitet sich von zwei Mutationen - F456L und R346T - ab, die auf dem Spike-Protein des Virus gefunden wurden. Die neue Variante hat ein L statt eines F an der Aminosäureposition 456 und ein R anstelle eines T an Position 346. Diese Mutationen gibt es schon seit einiger Zeit, was laut Topol keine große Herausforderung für die bestehende Immunität der Bevölkerung darstellt. Auch die Weltgesundheitsorganisation hält das Risiko, das von KP.2 ausgeht, für gering.

Es ist unklar, ob eine Infektion mit einer der FLiRT-Varianten zu neuen Covid-Symptomen führen kann. Es ist jedoch möglich, dass FLiRT-infizierte Personen unabhängig von ihrem Impfstatus die bereits bekannten Covid-Symptome wie Atembeschwerden, Husten, Fieber, Schüttelfrost, Halsschmerzen, Schnupfen, Müdigkeit und allgemeine Schwäche zeigen.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles