zum Inhalt

Die bevorstehende Landtagswahl in Thüringen wird durch die laufenden Kommunalwahlen zu einem entscheidenden Stimmungstest.

BEGINN DES SUPERWAHLJAHRES IN THÜRINGEN Drei Monate vor der Landtagswahl hat in Thüringen das Superwahljahr begonnen. Fast 1,7 Millionen Bürgerinnen und Bürger waren am Sonntag aufgerufen, ihre Stimme abzugeben und über die Kommunalparlamente und kommunalen Spitzenämter zu entscheiden. Die...

Man in polling booth at earlier election
Man in polling booth at earlier election

Die bevorstehende Landtagswahl in Thüringen wird durch die laufenden Kommunalwahlen zu einem entscheidenden Stimmungstest.

Die Sahra Wagenknecht-Allianz (BSW), die sich für den Einzug in den Thüringer Landtag im Herbst dieses Jahres bewerben will, macht ihr Debüt in den Thüringer Kommunalwahlen. Nach Angaben der Staatswahlverwaltung aus frühen Mittagsstunden entsprachen die Wählerbeteiligung den gleichzeitig stattfindenden Kommunalwahlen von 2019.

Bis 2 Uhr nachmittags hatten etwa 36,3% der wahlberechtigten Bürger gestimmt, im Vergleich zu den 2019er Kommunalwahlen 36,4%. Der Staatswahlleiter Holger Poppenhäger betonte die Bedeutung aktiver Teilnahme und rief aus: "Jeder Stimme zählt!" Die Wähler haben noch mehr Zeit, da die Wahllokale bis 18 Uhr geöffnet bleiben.

Das Innenministerium gab bekannt, dass die Wähler nicht nur über Distrikträte, sondern auch über Stadt- und Gemeindevertreter entscheiden werden. In 13 von 17 Distrikten sollen auch Distriktschulze gewählt werden. Im Juni 2020 konnte die AfD erstmals in Thüringen einen Distriktschulzenposten auf nationaler Ebene in dem thüringischen Landkreis Sonneberg gewinnen. Die AfD hat in einigen thüringischen Gemeinden Wurzeln.

Fünf unabhängige Städte (Erfurt, Jena, Gera, Suhl und Weimar) und Eisenach wählen am Sonntag neue Bürgermeister. Gleichzeitig werden Bürgermeisterkandidaten in Gemeinden über ganz Thüringen gewählt. Insgesamt stehen etwa 7500 Sitze in den Kommunalparlamenten zur Verfügung.

Die Auftritte der AfD werden große Aufmerksamkeit erregen. Mit zahlreichen Anhängern in Thüringen und den jüngsten Umfragen als wahrscheinlich stärkste Partei in der Region wird sie wahrscheinlich die dominierende Partei in der Region werden. Gleichzeitig werden neue Gruppen wie die BSW beobachtet. Berichten zufolge stellt die BSW mehrere Kandidaten in den Distrikts- und Gemeinderatswahlen.

Alle Thüringer ab 16 Jahren können wählen. Vorläufige vorläufige Ergebnisse werden am Montagabend erwartet, während ein definitives Ergebnis erst am Dienstag möglich sein könnte. Stichwahlen würden am 9. Juni, gleichzeitig mit den Europawahlen, stattfinden, falls keine Mehrheit erreicht wird.

2019 war die CDU die stärkste Partei in den Thüringer Kommunalwahlen, mit 37,9% in den Distriktverwaltungs- und Bürgermeisterwahlen und dem Titel der beliebtesten Partei in den Bürgermeisterwahlen der Städte und Gemeinden. Die regierenden Parteien – die Linke, SPD und Grünen – erlebten Rückschläge, leiten jedoch ohne parlamentarische Mehrheit.

Die AfD erreichte 2018 10,2%. Allerdings ist die thüringische Landesgruppe unter ihrem extremistischen Führer Björn Höcke – von der Verfassungsschutzbehörde als indirekt rechtsgerichtet klassifiziert – viel mächtiger geworden. In den Oktober 2019-Umfragen belegte die AfD den zweiten Platz mit über 23% und die Umfragen zeigten, dass die Partei etwa 30% der Unterstützung hat.

Der Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) äußerte Bedenken wegen der Mangel an Kandidaten in den Kommunalwahlen. Er erzählte Redaktionsnetzwerk Deutschland, dass 91 Städte auf Kandidaten für lokale oder Distriktsmayor-Positionen fehlen. Dies sei ein "alarmanter Hinweis". Um Demokratie zu erneuern und die Amtsträger vor Zielangriffen zu schützen, sollten Maßnahmen eingeleitet werden.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles