zum Inhalt

Die Beteiligung von Frauen am "Nacktfest" zeigt, wie sich das Älterwerden auf den Wandel der von Männern dominierten japanischen Bräuche auswirkt.

Eine tief verwurzelte Tradition, die in Japan die Männer bevorzugt, muss sich angesichts der schrumpfenden Bevölkerungszahl anpassen. [ ]

Frauen nehmen am 22. Februar 2024 im Konomiya-Schrein in Inazawa, Präfektur Aichi, Zentraljapan,...
Frauen nehmen am 22. Februar 2024 im Konomiya-Schrein in Inazawa, Präfektur Aichi, Zentraljapan, zum ersten Mal seit 1.250 Jahren an einem "Hadaka Matsuri" - einem Nacktfest - teil.

Die Beteiligung von Frauen am "Nacktfest" zeigt, wie sich das Älterwerden auf den Wandel der von Männern dominierten japanischen Bräuche auswirkt.

In ganz Japan entledigen sich in kalten Wintern zahlreiche Männer ihrer Kleidung, bis auf ein zartes Tuch, das ihren Schritt bedeckt, und wetteifern darum, einem Mann nahe zu kommen, der eine göttliche Figur darstellt, die als "shin-otoko" bekannt ist und das Unglück vertreibt. Dieses Ritual verdeutlicht Japans starke Verehrung für seine kulturelle Vergangenheit. Es unterstreicht jedoch auch einen bedeutenden zeitgenössischen Konflikt: die Ungleichheit der Geschlechter.

Heutzutage besetzen Männer die Führungspositionen in den Spitzenunternehmen des Landes und haben die prominentesten Rollen inne. Im vergangenen Jahr belegte Japan im Global Gender Gap Index des Weltwirtschaftsforums den 125. Platz und lag damit hinter anderen großen Volkswirtschaften wie Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten. Das Land lag nur wenige Plätze vor Indien und Saudi-Arabien, die beide in Bezug auf die Rechte der Frauen schlecht abschneiden.

Einige Frauen in Japan sehen sich nach wie vor mit der Erwartung konfrontiert, gemäß den kulturellen Normen die Rolle einer "shufu", einer Hausfrau, zu übernehmen. Außerdem erschweren lange Arbeitszeiten und eine auf Männer ausgerichtete Arbeitswelt den Frauen, die in der Regel mit mehr Hausarbeit belastet sind als Männer.

Dennoch haben die Frauen in dieser traditionellen Veranstaltung einen Hoffnungsschimmer entdeckt. Letztes Jahr nahmen erstmals 41 Frauen an der alten Hadaka-Matsuri im Konomiya-Schrein in Zentraljapan teil, da die Zahl der Teilnehmer aufgrund des Mangels an männlichen Teilnehmern zurückging.

Mikiko Eto, ehemalige Professorin für Geschlechterpolitik an der Hosei-Universität in Tokio, erläuterte den Grund für die Einbeziehung von Frauen in diese Tradition: "Im Land herrscht ein großer Mangel an Männern. Da nur wenige junge Männer teilnehmen, waren wir sehr willkommen."

Haruhiko Nishio, ein 57-Jähriger, der einem Alumni-Club für shin-otoko angehört, der das hadaka matsuri am Konomiya-Schrein organisiert, bemerkte: "Letztes Jahr kamen nur 1.700 Teilnehmer, das ist nur ein Fünftel der Besucherzahlen vor der Pandemie." Die Frauengruppe, die sich Enyukai nannte, nahm in Nebenrollen teil (und behielt dabei ihre Kleidung an), sah aber eine tiefe Bedeutung in ihrer Beteiligung an einer historisch männerdominierten Tradition.

Eine Teilnehmerin, Atsuko Tamakoshi, 56, äußerte den Wunsch, das volle Potenzial der Frauen zu entfalten: "Japan kann nicht anders, als Männer an die Spitze und Frauen in den Hintergrund zu stellen. Ich möchte von jetzt an die weibliche Kraft entfesseln."

Die Vizepräsidentin von Enyukai, Ayaka Suzuki, 36, erklärte: "Es geht darum, Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter zu machen."

Die Veränderungen sind jedoch möglicherweise nicht nur zufällig auf den Bevölkerungsrückgang und die Besorgnis über die Ungleichheit der Geschlechter zurückzuführen. Experten sind der Meinung, dass Japans sinkende Geburtenraten und der Mangel an männlichen Teilnehmern das Festival nachhaltig verändern und sich sogar auf die gesamte wirtschaftliche Landschaft des Landes auswirken könnten.

Männer ziehen sich nackt aus - bis auf ein zartes Stück weißen Lendenschurzes, der den Schritt bedeckt - um am 22. Februar 2024 am Nacktfest im Konomiya-Schrein teilzunehmen.

Wissenschaftler wie Eto sehen in der sinkenden Einwohnerzahl eine Chance für die Frauen, eine gleichberechtigte Stellung in der Gesellschaft zu erreichen. Sie bemerkte: "Die Auswirkungen einer alternden Gesellschaft sind für Japans Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Man braucht mehr arbeitende Menschen, mehr aktive Menschen. Aber warum bleiben die Frauen immer noch zu Hause? Lassen Sie die Frauen am Arbeitsmarkt teilhaben".

"Die alternde Gesellschaft könnte eine Chance für Frauen sein, die Gleichstellung der Geschlechter zu erreichen, denn unsere Gesellschaft braucht mehr kompetente Menschen", fügte Eto hinzu.

Die Zahl der Geburten in Japan ging 2023 zum achten Mal in Folge zurück und sank im Vergleich zum Vorjahr um 5,1 % auf ein Allzeittief von 758.631, was die Statistiken des Gesundheitsministeriums widerspiegelt. Da die Fruchtbarkeitsrate in den letzten Jahren bei 1,3 lag - und damit weit unter dem Schwellenwert von 2,1, der für eine stabile Bevölkerung erforderlich ist (Japan hat eine begrenzte Einwanderungsrate) -, hat die Regierung ihre Bemühungen zur Steigerung der Geburtenrate als eine Frage von "jetzt oder nie" bezeichnet.

Japans Bevölkerungsrückgang könnte sich jedoch nicht nur auf uralte Bräuche wie das Nacktfest auswirken, sondern auch die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt verändern.

Eto glaubt, dass die Folgen über die ländlichen Städte und diese Rituale hinausgehen würden. Nach Angaben des japanischen Gesundheitsministeriums wird die Bevölkerung bis zur Jahrhundertwende von derzeit 66 Millionen auf etwa 32 Millionen zurückgehen, wenn sich die Fruchtbarkeitsrate nicht verbessert.

Da sich das Bevölkerungsproblem verschärft, untersuchen sowohl die Regierung als auch die Unternehmen, warum die Frauen auf ihr Zuhause beschränkt bleiben, so Eto.

Zwar gibt es Fortschritte, doch sind sie laut Eto eher pragmatisch als fortschrittlich.

Mehrere Unternehmen bemühen sich um mehr Gleichberechtigung in der Arbeitswelt, um mehr Frauen anzuziehen. Die Regierung hat Maßnahmen ergriffen, um die Verantwortung von Müttern zu verringern, einschließlich eines Plans, 85 % der männlichen Angestellten dazu zu bewegen, bis 2030 Vaterschaftsurlaub zu nehmen, um eine gerechtere Aufteilung der häuslichen Aufgaben zu erreichen.

Frauen - in happi, einem traditionellen Festmantel - tragen eine Bambusopfergabe während des Nacktfestes am Konomiya-Schrein am 22. Februar 2024.

Zu den weiblichen Führungskräften in Japan gehört Mitsuko Tottori, die am 1. April Präsidentin und CEO von Japan Airlines wurde und damit die erste Frau in dieser Position ist. Im September desselben Jahres wurde Yoko Kamikawa zur Außenministerin ernannt und war damit die erste Frau, die dieses Amt seit zwei Jahrzehnten übernahm.

Trotz dieser Errungenschaften ist die Vertretung von Frauen in Politik und Verwaltung nach Ansicht von Experten immer noch enttäuschend gering. Dem 20-köpfigen Kabinett von Premierminister Fumio Kishida gehören nur fünf Frauen an. Der Global Gender Gap Report 2023 zeigt, dass weniger als 13 % der Führungspositionen in Unternehmen von Frauen besetzt sind.

Eto, eine nicht näher bezeichnete Person, behauptet, dass das Fehlen fortschrittlicher politischer Maßnahmen, wie z. B. die in einigen europäischen Ländern eingeführten Frauenquoten, Japans Fortschritt behindert.

Professor Kaori Katada von der Hosei-Universität erklärte, dass Frauen in Japan zwar mehr Chancen haben, dass aber geschlechtsspezifische Vorurteile und gesellschaftliche Erwartungen ihren Aufstieg weiterhin behindern. Frauen sind eher in Einstiegspositionen und Pflegeberufen tätig, z. B. als Vorschullehrerinnen und Krankenschwestern, und sie verdienen im Allgemeinen weniger als ihre männlichen Kollegen.

Darüber hinaus sind Frauen oft auf Teilzeitarbeit angewiesen, da ihre häuslichen Pflichten ihre Aufmerksamkeit erfordern. Infolgedessen sind sie nicht in der Lage, unter hohem Druck stehende Führungspositionen zu übernehmen.

Selbst bei Aktivitäten wie dem Hadaka-Matsuri am Konomiya-Schrein wird Frauen immer noch weniger Respekt entgegengebracht, und diejenigen, die versuchten, in die von Männern dominierte Welt des Sumo-Ringens einzudringen, stießen auf erheblichen Widerstand.

Hiyori Kon, eine 26-jährige Top-Amateur-Sumoringerin und Protagonistin des Netflix-Dokumentarfilms "Little Miss Sumo" aus dem Jahr 2018, berichtet von ihren Erfahrungen mit gesellschaftlicher Ablehnung und erinnert uns daran, dass Japan auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter noch einen langen Weg vor sich hat. Ihr männlicher Kollege sagte ihr einmal: "Wenn du mit dem Sumo weitermachst, wirst du nicht mehr heiraten können, also hörst du besser bald auf."

Flugbegleiterin, die CEO wurde, hofft, dass es mehr Frauen an die Spitze schaffen werden. Mitsuko Tottori gibt zu, dass Japan noch viel mehr tun muss, um Menschen wie sie auf den Chefsessel zu bringen. Hanako Montgomery von CNN porträtiert die erste weibliche Präsidentin und Geschäftsführerin von Japan Airlines.
Mitsuko Tottori gibt zu, dass Japan noch viel mehr tun muss, um Menschen wie sie auf den Chefsessel zu bringen. Hanako Montgomery von CNN stellt die erste weibliche Präsidentin und Geschäftsführerin von Japan Airlines vor.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Could not load content