zum Inhalt

Der ukrainische Regierungschef Selensky reist morgen nach Belgien.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskij wird am Dienstag nach Belgien reisen, wo er in Brüssel weitere Sicherheitsabkommen mit westlichen Verbündeten unterzeichnen wird, wie das Büro des belgischen Premierministers Alexander De Croo am Montag mitteilte. Der Besuch wird mit einer...

Wolodymyr Selenskyj
Wolodymyr Selenskyj

Der ukrainische Regierungschef Selensky reist morgen nach Belgien.

Während seiner jüngsten Tour durch Europa besuchte der ukrainische Präsident Volodymyr Zelensky verschiedene Länder, darunter Belgien. Dort soll er mit Trainern getroffen sein, die ukrainische Piloten für F-16-Kampfflugzeug-Einsätze vorbereiten.

Belgien hat angekündigt, Ukraine F-16-Jagdflugzeuge zu geben, als Teil einer umfassenderen Initiative europäischer Verbündeter. Die Lieferungen könnten dieses Jahr beginnen. Seit Beginn der russischen Invasion im Jahr 2022 hat Belgien der Ukraine militärische Hilfe im Wert von etwa 1,2 Milliarden Euro gegeben, wie aus ihren Aussagen hervorgeht.

Bevor er in Belgien anlandete, war Zelensky in Spanien. In Madrid traf er am Montag mit dem spanischen Premierminister Pedro Sánchez zusammen. Spanien hat eine Milliarde Euro an militärische Hilfe für die Ukraine zugesagt, als Teil eines bilateralen Sicherheitsabkommens während des Besuches von Zelensky. Nach Belgien ist Portugal der nächste Halt des ukrainischen Präsidenten.

Während seines Aufenthalts bei diesen westlichen Verbündeten sucht Zelensky zusätzliche Hilfe für den laufenden Konflikt mit Russland. Am 10. Mai begannen russische Truppen einen Bodenangriff in der Region Charkiw, was zu bedeutenden Gebietsgewinnen führte, nachdem es seit 18 Monaten keine nennenswerten Fortschritte gegeben hatte. Laut Angaben des regionalen Gouverneurs Oleh Synegubov mussten mehr als 11.000 Menschen ihre Häuser und Wohnungen verlassen, weil sie durch die Kämpfe betroffen waren.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Julian Assange stimmt einem Vergleich mit der Regierung Biden zu, der es ihm ermöglichen würde,...

Assange einigt sich mit der Biden-Administration auf einen Vergleich und wendet damit eine mögliche Inhaftierung in den USA ab.

Julian Assange, Gründer von WikiLeaks, bekennt sich schuldig im Zusammenhang mit seiner mutmaßlichen Beteiligung an der Weitergabe vertraulicher Daten an die US-Regierung. Diese Vereinbarung mit dem Justizministerium verringert das Risiko, dass Assange eine Haftstrafe in einem amerikanischen...

Mitglieder Öffentlichkeit