zum Inhalt

Das Wissen über die Verwendung von Sonnenschutzmitteln unterscheidet sich erheblich von der tatsächlichen Praxis.

Häufig treten diese Ereignisse selektiv auf.

Wenn die Sonne scheint, ist es besser, sich gründlich mit Sonnenschutzmitteln einzucremen, denn die...
Wenn die Sonne scheint, ist es besser, sich gründlich mit Sonnenschutzmitteln einzucremen, denn die UV-Strahlung ist der größte Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs.

Das Wissen über die Verwendung von Sonnenschutzmitteln unterscheidet sich erheblich von der tatsächlichen Praxis.

Die meisten Menschen wissen, wie wichtig es ist, ihre Haut vor der Sonne zu schützen, um Hautkrebs zu verhindern. Dennoch vernachlässigen viele Menschen die Verwendung von Sonnenschutzmitteln. Überraschenderweise neigen Männer dazu, nachlässiger zu sein als Frauen.

Obwohl die meisten Menschen erkennen, wie wichtig es ist, sich vor der Sonne zu schützen, gaben in einer von der AOK finanzierten Forsa-Umfrage nur 24 % der Befragten an, Sonnenschutzmittel nur bei bestimmten Gelegenheiten zu verwenden, etwa im Freibad oder im Urlaub. Gleichzeitig gaben 81 % der Befragten an, dass Sonnenschutz für sie eine wichtige Rolle spielt. Etwa die Hälfte der Befragten (50 %) hält sich bewusst von der direkten Sonneneinstrahlung fern.

Ein erheblicher Teil (38 %) legt jedoch Wert darauf, im Sommer braun zu werden. Nahezu der gleiche Anteil (37 %) hat ein- bis mehrmals im Jahr einen Sonnenbrand erlitten. Fast die Hälfte der Teilnehmer (48 %) gab zu, häufig zu vergessen, Sonnenschutzmittel aufzutragen.

Sonnenschutz hat oberste Priorität bei der Hautkrebsprävention

Fachleute sind sich einig, dass UV-Strahlung der Hauptrisikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs ist, der in letzter Zeit auch in Deutschland vermehrt auftritt. Die regelmäßige Verwendung von Sonnenschutzmitteln und Sonnenspray ist entscheidend, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden.

Frauen neigen stärker zur Verwendung von Sonnenschutzmitteln als Männer: 72 % der Frauen schützen sich im Frühjahr und Sommer vor der Sonne, bei den Männern sind es 58 %. Außerdem sind sich jüngere Menschen der Gefahren eines Sonnenbrands eher bewusst, denn nur 2 % der 18- bis 34-Jährigen gaben an, nie Sonnenschutzmittel zu verwenden. Bei den Älteren, d. h. den über 65-Jährigen, stieg die Quote auf 9 %.

Eine weitere Erkenntnis der Umfrage: Etwa zwei Drittel (61 %) der Menschen verbinden den Geruch von Sonnenschutzmitteln mit Urlaub. Während 46 % den Geruch schätzen, gaben 44 % an, dass sie das Gefühl von Sonnencreme auf ihrer Haut als unangenehm empfinden.

Für die Forsa-Umfrage wurden zwischen dem 22. März und dem 4. April 1.508 Personen ab 18 Jahren aus ganz Deutschland online befragt.

Die Umfrage umfasste Fragen zu folgenden Themen: Wie schützen Sie sich in den Frühlings- und Sommermonaten normalerweise vor der Sonne? Verwenden Sie Sonnenschutzmittel (z. B. Sonnencreme/Spray), wenn Sie sich während der Zeit hoher UV-Belastung im Freien aufhalten (z. B. im Sommer)? (Mehrere mögliche Antworten) *

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles