zum Inhalt

Alaskas Flüsse nehmen eine trübe orange Farbe an.

Ergebnisse für den Einzelnen und die Umwelt

Die Verfärbung ist laut Forschenden mit einem dramatischen Rückgang der Vielfalt großer...
Die Verfärbung ist laut Forschenden mit einem dramatischen Rückgang der Vielfalt großer wirbelloser Tiere und des Fischbestandes verbunden.

Alaskas Flüsse nehmen eine trübe orange Farbe an.

Die Wasserläufe im nördlichen Alaska waren einst klar, doch immer mehr von ihnen scheinen sich orange zu färben. Eine Forschergruppe unter der Leitung von Jonathan O'Donnell vom National Park Service in Anchorage hat einen möglichen Ursprung für diesen mysteriösen Wechsel identifiziert. Sie glauben, dass mit steigenden globalen Temperaturen das Permafrost unter dem Boden schmilzt, was Eisenschlämme und toxische Metalle in die Flüsse einleitet und ihnen ihre orange Farbe gibt.

In nördlichen Alaska wurden etwa 75 Flüsse beobachtet, die in den letzten Zeiten von klar zu orange gewechselt sind. Die Gruppe, die Experten aus verschiedenen Fachrichtungen umfasst, hat ihre Ergebnisse in der Zeitschrift "Communications Earth & Environment" veröffentlicht. Sie vermuten, dass das Schmelzen des Permafrosts zu einer beschleunigten chemischen Verwitterung von Mineralien, einer mikrobiellen Reduktion von Eisen und dem Transport von Metallen in der Wasserversorgung führen könnte. Das Eisen ist der Hauptverantwortliche für die orange Farbe, sagten sie.

Die Wissenschaftler sammelten Informationen aus verschiedenen Quellen, wie Beobachtungen von Wissenschaftlern, Piloten, Naturführern, Touristen und Ureinwohnern. Die betroffenen Flüsse lagen hauptsächlich entlang der Brooks Range, einem Gebirgszug, der sich über 1.100 Kilometer von West nach Ost durch den US-Bundesstaat Alaska erstreckt. Die meisten dieser Flüsse waren abgelegen, ohne nahegelegene Industriegebiete.

Das Verfärben wurde erstmals 2018 bemerkt, aber Satellitenaufnahmen aus zehn früheren Jahren zeigen, dass das Phänomen langsam vor sich geht. O'Donnell, der Leiter der Forschergruppe, glaubt, dass die Situation sich wahrscheinlich verschlimmern wird, während Kanada weiter erwärmt. "Wenn das Permafrost weiter schmilzt, können wir erwarten, dass die Flüsse weiter orange werden und die Wasserqualität verschlechtern wird", sagte O'Donnell.

Das Orangefärbung ist nicht nur ein Augenweide, sondern auch toxisch für die Umwelt und behindert die Fischwanderung. "Die orangefarbenen Flüsse haben eine milchige Erscheinung, die schwierig ist, weil sie nicht nur toxisch, sondern auch die Fischwanderung behindern können", erklärte O'Donnell.

In der Laboratoriumsarbeit untersuchten Forscher Proben, die aus mehreren Reisen stammten, und fanden heraus, dass der pH-Wert von orangefarbenen Flüssen manchmal viel niedriger ist als bei nicht diskolorierten Flüssen. "Dies zeigt an, dass sich Schwefelminerale verwittern, was hoch sauer und korrosiv macht und mehr Metalle freisetzt", erklärte die Mitteilung der University of California, Davis.

Diese Veränderung und die reduzierte Artenvielfalt großer Ungeziefer und Fische wurden in bestimmten Gebieten beobachtet, wie z. B. einer Station im Kobuk Valley National Park an der Akillik River. Hier scheinen Dolly Varden Forellen (Salvelinus malma) und bestimmte Schleien (Cottus cognatus) verschwunden zu sein, nachdem ein plötzlicher Rückgang des Fluss-pH-Werts beobachtet wurde. Neben den Umweltgefahren besteht auch die Gefahr, dass Kontaminanten das Trinkwasser verunreinigen, was die Situation noch beunruhigender macht.

Der auftauende Permafrost setzt Mineralien der Witterung aus, wodurch der Säuregehalt des Wassers steigt und Metalle wie Eisen, Zink und Kupfer freigesetzt werden, wie im Kutuk Fluss.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles