zum Inhalt

Wüst bleibt offen für eine Koalition mit dem BSW auf Landesebene.

Ministerpräsident Wüst lehnt eine Zusammenarbeit mit dem Sahra Wagenknecht-Bündnis auf Landesebene nicht ab. Dennoch ist das in NRW kein Thema.

Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen: Hendrik Wüst.
Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen: Hendrik Wüst.

Politische Versammlungen oder gesellschaftliche Veranstaltungen. - Wüst bleibt offen für eine Koalition mit dem BSW auf Landesebene.

Hendrik Wüst, der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (CDU), hat die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, mit der Linken-Allianz (Bündnis Sahra Wagenknecht) auf Landesebene zusammenzuarbeiten.

Wüst erwähnte, dass Friedrich Merz, der Vorsitzende der CDU-Bundespartei, dies deutlich gemacht hat - eine Haltung, die Wüst teilt. Die Linken-Allianz unterstützte diese Ansicht, indem sie der Rede des ukrainischen Präsidenten Volodymyr Zelensky im Deutschen Bundestag fernblieben.

Aber auf Landesebene in Nordrhein-Westfalen glaubt Wüst, dass wir uns genau ansehen sollten, wer sie vertreten. Im Besonderen hat die Wagenknecht-Partei in Nordrhein-Westfalen keine große Auswirkung. Die BSW erreichte 4,4% bei den Europawahlen in Nordrhein-Westfalen und 6,2% landesweit.

Thomas Geisel, ein ehemaliger Düsseldorfer Oberbürgermeister für die SPD, war Kandidat für das Europaparlament aus Nordrhein-Westfalen. Nach Wüsts Aussage gibt es keine Notwendigkeit, "fundamentale Mauern" aufzubauen, weil er da ist. Der CDU-Politiker ging weiter und sagte, dass die Bedeutung der BSW für Nordrhein-Westfalen unbedeutend ist. "Aber in den Ländern, wo es wirklich zählt, werden unsere Kollegen die richtige Entscheidung treffen", so Wüst.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juni gegenüber dem Vormonat gestiegen

Zahl der Arbeitslosen steigt im Juni leicht an

Arbeitsmarkt - Zahl der Arbeitslosen steigt im Juni leicht an Die Anzahl an Arbeitslosen in Deutschland im Juni stieg um 4000 gegenüber dem Vormonat auf 2,727 Millionen an. Das bedeutet einen Anstieg von 172.000 Menschen im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres, wie die Arbeitsagentur in Nürnberg mitteilte.

Mitglieder Öffentlichkeit