zum Inhalt

Wurde das russische Atomraketen-Frühwarnsystem getroffen?

Manche Ziele bleiben am besten ungestört.

A Ukrainian drone is said to have damaged an early warning system against approaching nuclear...
A Ukrainian drone is said to have damaged an early warning system against approaching nuclear missiles.

Wurde das russische Atomraketen-Frühwarnsystem getroffen?

Es gibt ein russisches Radar, das als Voronezh-DM bekannt ist und für die Erkennung von einfliegenden Atomraketen aus 6000 Kilometern Entfernung zuständig ist. Es wird berichtet, dass es in einem Angriff mit einem Drohnen durch die Ukraine beschädigt wurde. Ein norwegischer Militäranalytiker hält Vorwarnungen vor den Folgen.

Nach unbestätigten Berichten wurde ein Radar, das für die frühzeitige Warnung gegen Atomraketen wichtig ist, in einem Angriff mit einer ukrainischen Drohne beschädigt. Fotos des beschädigten Geräts tauchten in russischen und ukrainischen Medien auf, wie der US-Institut für den Studien von Krieg und Frieden (ISW) in seiner jüngsten Lagebericht berichtet.

Dmitry Rogozin, der frühere russische Botschafter bei NATO, hat sich aus Moskau heraus geäußert. Auf sozialen Medien äußerte er Besorgnis über die Beschädigung des frühwarnsystems, nannte es "eine wichtige Komponente der militärischen Überwachung der russischen strategischen Atomstreitkräfte". Rogozin, der derzeit Mitglied des Russischen Föderationsrats ist, beschuldigt die USA, entweder die Angriffsorganisation oder zumindest Kenntnis davon gehabt zu haben. Er prophezeit, dass solche Vorfälle das Welt allmählich in die Nähe des Atomkrieges ziehen würden. Kein Vertreter des Kremls oder des russischen Verteidigungsministeriums hat sich bisher zu diesen Vorwürfen geäußert.

Berichte zufolge fand der Angriff am Donnerstagabend statt, während die Ukraine Raketen auf einen russischen Armeefunkknotenpunkt in Alushta auf der Krim abfeuerte. Das Voronezh-DM-Radar in Armavir wird für fähig gehalten, herannahende Atomraketen auf eine Entfernung von 6000 Kilometern zu erkennen. Dieses Netz von Radars sorgt für den Schutz der Luftraumüberwachung über die Krim und das südwestliche Europa, bis hin zum Atlantik.

Der vermutete Angriff mit einer Drohne scheint von der Ukraine durchgeführt worden zu sein. Dies geschieht in einer Zeit, in der die Ukraine und ihre westlichen Verbündeten über ihre Waffen gegen russische Ziele diskutieren. Der unabhängige norwegische Militärexperte Thord Are Iversen hat sich auf sozialen Medien geäußert: "Es gibt zahlreiche Ziele in Russland, die mit Drohnen angegriffen werden könnten. Es gibt jedoch eine Handvoll von Zielen, die man meidet, und dies ist eines davon."

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles

Ein Regionalzug kommt an.

Unwetter: Zugstrecke zwischen Bremen und Hamburg gesperrt

Eisenbahnverkehr - Unwetter: Zugstrecke zwischen Bremen und Hamburg gesperrt Aus schlechtem Wetter wird die Bahnstrecke zwischen Bremen und Hamburg unbefristet geschlossen. Fernzüge werden ab Abend donnerstags umgeleitet ohne Halt über Hannover, wie die Eisenbahn angekündigt hat. Metronom-Regionalzüge sind abgesagt. Die Dauer der Schließung der Strecke aufgrund schweren Regens in Tostedt

Mitglieder Öffentlichkeit