zum Inhalt

Wir haben Weltweit die baufälligste Gebäude gegen Erdbeben.

Auswege aus der Baukrise Deutschlands

Frisches Beton muss glatt auf den Bauplatz mit dem Betonmischer transportiert werden, bevor es...
Frisches Beton muss glatt auf den Bauplatz mit dem Betonmischer transportiert werden, bevor es verfestigt.

Wir haben Weltweit die baufälligste Gebäude gegen Erdbeben.

Das deutsche Bauwirtschaftssektor durchlebt eine schwere Krise*. Hohe Zinsen und teure Materialkosten belasten die Unternehmen. Aber Nora Baum sieht erste Anzeichen der Besserung: "Betonwerke investieren wieder", sagt die CFO des Cottbuser Betonunternehmens Sonocrete im "Klimalab" von ntv. "Sie erwarten, neue Bauprojekte wieder aufzubauen." Bauen, das grünlicher und billiger sein wird als bisher. Weil Beton bei Sonocrete mit Ultraschallmaschinen hergestellt wird, benötigen Sie viel weniger Kalkstein. Nicht nur ist es schmutzig (fünf bis acht Prozent der globalen CO2-Emissionen), sondern es ist auch teuer aufgrund hoher Temperaturen. "Wir sparen Geld mit unserer Technologie nach etwa fünf Jahren", sagt Nora Baum. Was fehlt noch für den Bauboom in Deutschland? Weniger Regelungen: "In Deutschland stürzen keine Gebäude durch Erdbeben ein."

ntv.de: Wann ist die Baukrise vorbei?

Nora Baum: Ich habe leider kein Kristallkugel, aber unsere Hauptkunden sind Betonwerke. Ihre Investitionsbudgets wurden letztjahr reduziert. Es gibt eine allmähliche Aufwärtsentwicklung, Investitionen werden wieder gemacht. Das macht mir optimistisch, dass die Branche um die Mitte bis Ende 2024 oder Anfang 2025 aufwärtsgehen könnte.

Gehen diese Investitionen in neue Bauprojekte?

Betonwerke investieren normalerweise in ihre Anlagentechnik. Sie tun dies nur, wenn sie erwarten, dass ihre Verkaufsbasis sich stabilisiert. Sie erwarten deshalb, Concrete für neue Bauprojekte wieder liefern zu können.

Dann ist die Branche den Tiefpunkt hinter sich?

Oder wir sind es im Prozess, es zu tun. Wir hoffen das. In dieser Einschätzung gibt es gewiss einen Anteil an Optimismus.

Was bekommen Ihre Kunden, wenn sie in Sie investieren?

Unser Technologie ist ein hochleistungsfähiges Ultraschall-Vorrühranlage. Es ist ein langer Begriff (lacht). Darin kommen Wasser und Kalkstein zusammen. Das sind die beiden reaktiven Bestandteile, wenn man Beton herstellt. Sand und Steine werden hinzugefügt, um Stärke zu geben. Dieses hochleistungsfähige Ultraschall hat die beeindruckende Eigenschaft, fast jegliche chemische Reaktion zu beschleunigen.

Hochleistungsfähiges Ultraschall?

Ultraschall ist wie Klangwellen, aber mit einer anderen Frequenz. Durch Erzeugung von Klangwellen in einem Liquid entstehen Wechseldrücke und Unterdrücke - wie ein langer Stab, der im Nanometerbereich zurück und vorwärts bewegt wird. Wenn dies in einem Liquid erfolgt, in dem eine chemische Reaktion stattfindet, wird die Reaktion beschleunigt. Das ist warum Ultraschall eine häufige Technologie in medizinischer Technik oder in Abwassersanierung ist. Wenn Ultraschall dem Wasser-Kalkstein-Gemisch hinzugefügt wird, setzt das Beton langsam weiter. Das ist nicht sehr praktikabel für Betonwerke, da sie eine festgelegte Produktionsplanung und Zeiten für Gießen und Entfernen von Betonbestandteilen haben. Aber wir nutzen die Wirkung, um weniger Kalkstein im Gemisch einzusetzen und dadurch CO2 einzusparen.

So setzt das Beton also nicht schneller, sondern weniger Material kann verwendet und das ist besser für die Umwelt und spart Geld?

Ja, das ist richtig. Das Beton setzt genauso langsam wie vorher, die Optimierungsschritt ist der Kalksteinanteil. Die hohen CO2-Emissionen der Bauindustrie sind auf Kalksteinproduktion zurückzuführen. Kalksteinproduktion ist für fünf bis acht Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich.

Und wie funktioniert das Ultraschallverfahren praktisch? Geschieht das in der Betonmischer?

Hätten wir es anfangs so machen wollen, aber es macht keinen Sinn in einer Betonmischer, weil Sand und Steine schon Teil der Mischung sind. Sie nehmen einen großen Teil der Ultraschallenergie auf und schaden auch den sehr teuren Ultraschall-Transducer. Deswegen steht unsere Maschine draußen. Sie ist ein großes Kubus: sechs Meter hoch und drei mal drei Meter breit. Innen befindet sich ein Fass, in das Wasser und Kalkstein kommen. Von unten ragen diese Ultraschall-Transducer heraus. Nach einer bestimmten Zeit wird das Gemisch aus dem Fass in die Betonmischer gefüllt.

Geschieht das auf den Baustellen oder noch in den Betonwerken?

Beton hat zwei bekannte Herstellungsverfahren. Das erste ist frisches Transportbeton in einer Betonmischer, der schnell zum Bauplatz transportiert und dort vor dem Setzen gegossen werden muss. Wir arbeiten derzeit nur im Bereich der vorgefertigten Betonbauweise. Das Verfahren ist das gleiche, aber alles geschieht im Fabrik und am Ende kommt es aus, ein fertiges Produkt: eine Wand, ein Pfeiler, ein Träger.

Darum kann es besser geplant werden?

Es gibt mehrere Vorteile: Die Branche leidet an einem ernsthaften Mangel an Arbeitskräften. In einer Fabrik ist es immer warm und trocken, was es einfacher macht, Arbeiter zu finden. Sie können auch besser geplant und eingesetzt werden als auf wechselnden Baustellen. Die Produktionsprozesse lassen sich auch besser automatisieren in einer Fabrik. Das führt zu höherer Betonqualität.

Ihr Ultraschallbeton ist auch "grüner" Beton. Wie viel Kalkstein kann mit dem gespart werden?

Der reaktive Bestandteil in Kalkstein ist Kalksteinklinker. Mit unserer Methode können wir den erforderlichen Kalksteinanteil um etwa 30% reduzieren. Die zusätzliche Energieaufwand für Ultraschall ist unbedeutend. Wenn man es in der Fabrik betreibt, kann man das Gerät mit Solarstrom von der Dachfläche betreiben. Das ist eine vollständig grüne Lösung.

Und Ihr Beton ist auch billiger als konventionell? Das ist oft der Problem mit grünen Lösungen und es passierte es auch mit Wärmepumpen: Sie sind nachhaltiger als ein Gasheizung, aber in vielen Fällen auch teurer. Deswegen wurden sie absichtlich vermieden.

Ja. Mit vielen grünen Technologien besteht eine Zuschlaggebühr, das sogenannte Grüne Prämie. Diese Technologien beruhen darauf, dass CO2 angemessen vergütet wird. Die CO2-Preisstellung wurde lange als Papiertiger betrachtet, wo Menschen dachten: Was, ein Regulierungsschach, das bringt nichts. Aber plötzlich war der CO2-Preis auf über 60 Euro gestiegen und die Telefone erhitzten sich, weil die Betonwerke sich weigerten, diese hohe CO2-Preis zu zahlen. Aber wie gesagt, unser Vorteil ist, dass wir den erforderlichen Betrag an Klinkerzement reduzieren können. Es ist bereits recht teuer in seiner Produktion, weil hohe Temperaturen erforderlich sind. Deshalb zahlt sich unsere Technologie nach etwa fünf Jahren ab. Danach sparen Sie Geld.

Aber das Kernproblem, das wachsenden Bauanforderungen nicht zu lösen, wird damit nicht gelöst, oder? Es gibt in Deutschland 43,1 Millionen Wohneinheiten. Der Bestand ist von 1950 bis 2021 fast dreifach angestiegen, weil immer mehr Menschen in Deutschland leben und immer mehr allein leben. Haben Sie eine Idee dazu?

Es wäre aus Sicht des Betons sinnlos, nach 30 oder 50 Jahren ein Haus abzureißen und ein neues zu bauen, weil das Beton besser wird. Die chemische Reaktion, die zwischen Kalk und Wasser jeden Tag stattfindet, macht jedes Haus stärker.

Und es wird besser. Alte Häuser können unsere Geschmacksbefriedigung nicht verleihen, aber das ist letztlich nur ein Aesthetik-Frage. Das Beton könnte weiterhin locker gepresst werden. Das wäre kein Problem. Aber am Ende wird es wahrscheinlich nicht um das, wie viel man baut, gehen, denn das Bauen kann durch unsere und vielen anderen Lösungen so ökofreundlich wie möglich gemacht werden.

Was andere Lösungen könnten das sein?

Das ist eine unzufriedenstellende Antwort, aber in Prinzip bedarf es der gesamten Wertschöpfungskette des Baus einzubinden. Bisher war das Ziel immer, das Bauen so sicher wie möglich zu machen.

Das klingt nicht fremd, oder?

Nein, aber in Deutschland haben wir die weltweit sicherste Bestandsmenge an Wohngebäuden bei Erdbeben. Ich habe hier sehr wenige Erdbeben erlebt. Diese Anforderungen müssen gewogen werden, denn es gibt kein Limit an Sicherheit. Man kann immer sicherer und sicherer und sicherer bauen. Deshalb werden manchmal unverhältnismäßig viel Baustoffe verwendet. Das gilt nicht nur für Beton, sondern auch für Holz.

Eine Reduktion der Regulierung wäre sinnvoll? Das ist eine Forderung, die oft in der Branche laut ist.

Ja. Diese Regulierung hat nicht aus Bosheit oder weil Menschen dumm sind gewachsen. Sie wurde verfolgt, um das Ziel "Sicherheit" zu erreichen. Deshalb würde man in Zweifelsfällen den höheren Auslegungsklasse gewählt. Sie spezifiziert, was ein Baukomponente aushalten muss. Die hochsten Auslegungsklassen sind für Betonkomponenten, die regelmäßig mit Wasser geflutet und dann trockenfallen: Landebrücken am Baltischen Meer oder Seitenelemente einer Autobahn, wo Salzspray regelmäßig spritzt. Diese sind extreme Anforderungen. Fundamente in Wohnhäusern haben eine hohe Auslegungsklasse, weil sie die Last tragen. Wände hängen zwischen diesen Fundamenten. Sie halten fast nichts.

Könnten sie dünner sein?

Oder aus Beton bestehen, der weniger Cement enthält und ökofreundlicher ist. Dieser Bestandteil sollte den Regeln hinzugefügt werden, weil in Deutschland keine Gebäude durch ein Erdbeben zusammenbrechen.

Clara Pfeffer und Christian Herrmann sprachen mit Nora Baum. Das Gespräch wurde gekürzt und aufgeklärt, um besser verständlich zu sein. Das komplettige Gespräch kann im Podcast "Klima-Lab" hören.

Die Investition in Ultraschallmaschinen von Sonocrete's in Betonwerke deutet auf eine mögliche Wiederbelebung der Bauindustrie hin. Das ergibt sich aus ihrer Erwartung, wieder konkret für Neubauten Baustoffe liefern zu können. (Nora Baum)

Aber während Sonocrete's Technologie Geld sparen und CO2-Emissionen reduzieren kann, indem sie weniger Kalk verwendet, befasst sie sich nicht direkt mit der wachsenden Wohnungsbedarf in Deutschland. (Nora Baum)

Dies hochleistungsfähige Ultraschallgerät kann fast jegliche chemische Reaktion beschleunigen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Hassan Nasrallah hatte von 1992 bis zu seinem Tod das Amt des Generalsekretärs in der Hisbollah...

Die Hisbollah plädiert für die Fortsetzung der Kämpfe <unk> die bald bevorstehende Ernennung des Nachfolgers von Nasrallah

Die Hisbollah plädiert für die Fortsetzung der Kämpfe <unk> die bald bevorstehende Ernennung des Nachfolgers von Nasrallah Am Freitag kam Hassan Nasrallah, der Chef von Hezbollah, durch einen israelischen Luftangriff ums Leben. Nach seinem Tod gelobte die militante Gruppe, ihren Kreuzzug gegen Israel fortzusetzen. Wie der Stellvertreter von

Mitglieder Öffentlichkeit
Leider ist RTL-Schuldenberater Peter Zwegat verstorben.

Leider ist RTL-Schuldenberater Peter Zwegat verstorben.

Leider ist RTL-Schuldenberater Peter Zwegat verstorben. Peter Zwegat, der bekannte Finanzexperte hinter dem RTL-Format "Schuldenfrei", ist tragischerweise im Alter von 74 Jahren verstorben. Der Kölner Sender ehrte seine "Leidenschaft und Mitgefühl". Von 2007 bis 2019 fungierte Zwegat als Finanzberater und Schuldnerberater und brachte sein Fachwissen in

Mitglieder Öffentlichkeit