zum Inhalt

Weltwirtschaft steuert auf "sanften Abstieg" zu

Wettervorhersage leicht erhöht.

Die Tatsache, dass sich die Weltwirtschaft schneller als erwartet stabilisiert und die Inflation...
Die Tatsache, dass sich die Weltwirtschaft schneller als erwartet stabilisiert und die Inflation zurückgeht, ist ein gutes Zeichen, so Chefvolkswirt Indermit Gill.

Weltwirtschaft steuert auf "sanften Abstieg" zu

Im Januar zeigte die Weltbank ein düsteres Bild von der globalen Wirtschaft. Ein neuer Prognose zeigt jedoch eine positivere Aussicht auf die Zukunft. Sie prognostiziert ein Wachstum von 2,6 Prozent. Trotzdem müssen viele entwickelnde Länder weiterhin mit herausfordernden wirtschaftlichen Bedingungen zurechtkommen.

Die Weltbank stellt fest, dass die globale Wirtschaft erstmals in drei Jahren stabilisiert. Wie im Vorjahr wird die weltweite Wirtschaft in diesem Jahr um 2,6 Prozent expandieren, wie aus Washington berichtet. Diese Prognose für 2024 ist um 0,2 Prozent höher als im Januar.

Die Chefwirtschaftsforscherin der Weltbank, Indermit Gill, kommentiert, dass es ein positives Zeichen ist, dass die globale Wirtschaft schneller als erwartet wieder aufwärtsgeht und die Inflation sinkt. Es ist jedoch weniger ermutigend, dass der durchschnittliche Wachstum während der Prognosezeit um etwa halbe Prozentpunkte niedriger ist als vor der Coronavirus-Pandemie. Besorgniserregend ist, dass die ärmsten Länder der Welt weiterhin mit wirtschaftlicher Not zu kämpfen haben.

Die Weltbank prognostiziert für die Jahre 2025 und 2026 ein Wachstum von 2,7 Prozent. Die globale Wirtschaft scheint in ein sogenanntes "weiches Landung" zu übergehen, was bedeutet, dass es weniger Inflation, keine Rezession und niedrige Arbeitslosigkeit gibt. Dennoch ist es offensichtlich, dass mehr als vier Jahre nach der Pandemie die Welt - und insbesondere die entwickelnden Länder - noch keinen zuverlässigen Weg zur Prosperität entdeckt haben, so die Weltbank.

Chefwirtschaftsforscherin Gill sagt: "Das Bild ist nicht positiv für die kleinsten und ärmsten Länder hinsichtlich Stabilität oder Wachstum." Diese Länder erleiden hohe Schulden und Klimakatastrophen. Die Weltbank warnt, dass etwa ein Viertel der entwickelnden Länder am Ende des Jahres armer sein werden als vor der Pandemie. Bis 2026 sind die Länder, in denen mehr als 80 Prozent der Weltbevölkerung leben, prognostiziert, im Durchschnitt langsamer zu wachsen als in den zehn Jahren vor der Coronavirus-Pandemie. Die Weltbank erwartet, dass viele entwickelte Länder wahrscheinlich in der Nähe der industrialisierten Länder nicht in der Nähe sein werden.

Die Weltbank würdigt die amerikanische Wirtschaft als "Helllichtpunkt". In der größten Wirtschaft der Welt, den USA, hat die Wirtschaft eine beeindruckende Resilienz gezeigt. Die Weltbank zieht den Schluss, "Wachstum hat sich trotz der härtesten Geldverschärfung in den letzten vierzig Jahren gehalten." Die Dynamik der US-Wirtschaft ist einer der Gründe, warum die globale Wirtschaft in den nächsten zwei Jahren wachsen könnte.

Für Europa gibt die Weltbank ein gemischtes Urteil. Nachdem die Wachstumsrate im Euro-Bereich 2023 deutlich zurückgegangen ist, prognostiziert die Weltbank ein Wachstum von 0,7 Prozent für 2024 (Januar: 0,7 Prozent) und 1,4 Prozent für das folgende Jahr (Januar: 1,6 Prozent). Die Wirtschaft scheint sich von der Tiefpunktphase zu erholen, obwohl es erhebliche Unterschiede zwischen verschiedenen Sektoren und Mitgliedstaaten gibt. Das Dienstleistungsgewerbe zeigt erste Besserungen. Allerdings wird dies von einer schwächeren als erwarteten Industrie-Sektion, insbesondere in der Verarbeitungsindustrie Deutschlands, ausgeglichen.

Im Nahen Osten und in der Ukraine äußert die Weltbank Besorgnis. Der Nahe Osten wird mit einem Wachstum von 2,2 Prozent dieses Jahr prognostiziert, was von 2,5 Prozent im Januar abweicht. In der Ukraine wird eine Erholung des Wachstums auf 1,5 Prozent erwartet, was von 2,5 Prozent im Januar abweicht. Die Weltbank warnt, dass der Konflikt in der Ukraine die wirtschaftliche Erholung weiter behindern könnte.

Aufgrund des aggressiven Angriffs Russlands auf die Ukraine wurden umfassende Sanktionen durch den Westen verhängt. Überraschend zeigte sich die russische Wirtschaft Resilienz. Die Weltbank zuschreibt dies dem stark militärisierten Wirtschaftssystem, Subventionen und privatem Bedarf, der sich stärker als erwartet verringerte. Für 2024 prognostiziert die Weltbank ein Wachstum von 2,9 Prozent, während für das nächste Jahr 1,4 Prozent erwartet wird (Januar: 0,9 Prozent). Die Militärproduktion hat positive Effekte, während der private Bedarf möglicherweise abnehmen könnte. Die Weltbank betont die wachsenden Handelsbeziehungen Russlands mit China.

Die Weltbank äußert Besorgnis über den Nahen Osten und die Ukraine. Störungen im Öltransport aus dem Nahen Osten könnten zu erheblichen Preisanstiegen im Ölmarkt führen, was die Bekämpfung der hohen Inflation behindern könnte. Der russische Angriff auf die Ukraine sorgt auch für Besorgnis hinsichtlich Rohstoffmärkte, insbesondere Öl und Getreide. Die Prognose sieht eine weltweite Inflation von etwa 3,5 Prozent dieses Jahr und 2,9 Prozent im nächsten Jahr vor. Dieser Rückgang ist langsamer als ursprünglich erwartet.

Die Weltbank schließt, dass Zentralbanken Vorsicht walten werden, wenn sie ihre Geldpolitik lockern, weil die inflationären Druck weiterhin bestehen. Experten und Fachleute schätzen, dass die durchschnittlichen Zinsen für die kommenden Jahre etwa doppelt so hoch sein werden wie der Durchschnitt der Jahre vor 2000 bis 2019. Am Mittwoch wird die Europäische Zentralbank (ECB) ihre kommende Geldpolitik bestimmen. Es wird erwartet, dass die Fed die Zinsen auf einem hohen Niveau belassen wird.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles