zum Inhalt

Welchen Vorteil haben Staatsbedienstete und Freiberufler, die in die Rentenversicherung einzahlen?

Eine Studie veranschaulicht die möglichen Auswirkungen der Einbeziehung von Beamten und Selbstständigen in das Rentensystem. Dies ist jedoch keine vollständige Lösung.

Dennoch tragen Beamte und Selbstständige indirekt zur Finanzierung der Rentenversicherung bei
Dennoch tragen Beamte und Selbstständige indirekt zur Finanzierung der Rentenversicherung bei

Ruhestandsleistungen - Welchen Vorteil haben Staatsbedienstete und Freiberufler, die in die Rentenversicherung einzahlen?

Ein Expertenrat schätzt ein, dass die Integration unabhängiger Arbeitnehmer in das Pflichtversicherungs System "vernünftige, aber vorteilhafte Auswirkungen" in den 2030er Jahren haben wird. Als sie sich zum ersten Mal pensionieren, sinken die Leistungen erneut. Bis zum Jahr 2080 würde die Integration noch geringe vorteilhafte Auswirkungen aufrechterhalten. Erweiterungen auf zukünftige Beamte könnten auch finanzielle Entlastungen für die Rentenkasse "im kurzen bis mittleren Zeitraum bieten, wenn nur jene, die beitragen, anfangs akzeptiert werden, aber keine weiteren Pensionen gewährt werden."

Die Simulationen ergeben, dass dies zunächst niedrigere Beitragssätze für alle versicherungspflichtigen Personen schaffen würde. "Der insgesamt positive Ausgang auf Beitragssätzen wird allmählich umkehren, weil die erhöhten Rentenleistungen um die Mitte der 2070er Jahre einsetzen", erklärt der Wirtschaftsexperte.

Finanzierung aus Steuereinnahmen

Die Integration zusätzlicher Personen in die versicherten Gemeinschaft ist keine Lösung für die Wiederherstellung der Rentenkasse. Vielmehr würde der Staat wahrscheinlich die Renten von Beamten mit einem zusätzlichen Pensionen auf dem regulären Pensionen aufbauen. Der Durchschnittspension beträgt derzeit 3.240 Euro pro Monat - etwa doppelt so hoch wie der Standardpension. Die Kosten für Beamtenpensionen belaufen sich bereits auf über 53 Milliarden Euro jährlich.

Diese Kosten würden nicht ansteigen, da aktive Beamte mit Rentenversicherungen und Rentner viele Jahre überleben werden. Dennoch finanzieren Beamte und unabhängige Arbeiter die Rentenversicherung indirekt: durch den jährlichen Beitrag von 116 Milliarden Euro aus den nationalen Ausgaben.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Stacheldrahtzaun umgibt das Gelände eines Gefängnisses.

Sieben Männer wegen versuchten Mordes in Gewahrsam

Sieben Männer sollen einen 46-jährigen Mann vor einem Mannheimer Krankenhaus mit einem Messer lebensgefährlich verletzt haben. Die Verdächtigen im Alter zwischen 21 und 32 Jahren sitzen seit Mittwoch wegen des Verdachts des versuchten Mordes in Untersuchungshaft, wie Polizei und...

Mitglieder Öffentlichkeit
Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Streifenwagens.

Mann mit Schreckschusspistole löst Polizeieinsatz aus

Starnberg - Mann mit Schreckschusspistole löst Polizeieinsatz aus Ein Mann mit einer Revolver bedrohte die Öffentlichkeit auf dem Bahnhof Starnberg. Der 36-jährige zog das Waffe aus einem Socken auf seinem Fuß heraus, setzte einen Magazine ein und lud es, wie die Polizei berichtet, nicht auf Menschen zeigte, sondern nur behandelte.

Mitglieder Öffentlichkeit