zum Inhalt

Was ist die Identität von Ebrahim Raisi?

Fester Anhänger, Schützling, religiöse Figur

Schwarzer Turban, schwarzer Mantel: An seiner Kleidung erkennt man, dass Ebrahim Raisi nicht nur...
Schwarzer Turban, schwarzer Mantel: An seiner Kleidung erkennt man, dass Ebrahim Raisi nicht nur ein Politiker, sondern auch ein Geistlicher ist.

Was ist die Identität von Ebrahim Raisi?

Ein Hubschrauber mit Irans Präsident Raisi und Außenminister Amirabdollahian ist im Nordwesten des Landes abgestürzt. Die Unterstützer der Regierung bitten die Bürger, für das Oberhaupt des Landes zu beten. Doch wer war die zweitwichtigste Person im Iran?

Ebrahim Raisi, der seit August 2021 zum Präsidenten des Irans ernannt wurde, gilt als konservativer Hardliner. Mit der Gunst von Ayatollah Ali Khamenei gewann er die Präsidentschaftswahlen 2021 mit rund 62 % der Stimmen. Der 63-jährige religiöse Führer trat offiziell die Nachfolge des gemäßigteren Hassan Ruhani an, der nicht für eine dritte Amtszeit kandidieren durfte.

Der 1960 in Maschhad im Norden Irans geborene Raisi gilt als sehr einflussreich innerhalb der islamischen Struktur. Er unterhält auch eine enge Beziehung zu Chamenei. Nach der Verfassung dient Raisi als Regierungschef, während die eigentliche Macht in den Händen des Staatsoberhauptes Khamenei liegt, der in allen strategischen Fragen die letzte Autorität hat.

Raisi hat mehr als drei Jahrzehnte im Rechtssystem gearbeitet und wurde 2019 zum Leiter der Justiz ernannt. Es wird vermutet, dass er in seiner früheren Funktion als Staatsanwalt für mehrere Verhaftungen und Hinrichtungen von politischen Gegnern verantwortlich war.

Im Herbst 2022 führte der Tod einer iranischen Kurdin, Jina Mahsa Amini, zu breiten Protesten im Land. Die junge Frau verstarb in Polizeigewahrsam, nachdem sie von der Sittenpolizei festgenommen worden war, weil sie sich nicht an die islamischen Bekleidungsvorschriften gehalten hatte. Daraufhin gingen Zehntausende im ganzen Land auf die Straße, um gegen den repressiven Kurs der Regierung und das islamische Regime zu protestieren.

Die Behörden reagierten gewaltsam und verhängten schwere Repressalien. Tausende von Demonstranten wurden in Gewahrsam genommen, viele wurden während der Demonstrationen getötet, und mehrere wurden zum Tode verurteilt. Diese Unruhen haben die Führung des Regimes schwer getroffen. Raisi machte externe Faktoren für die Verschärfung der Unruhen verantwortlich.

Die EU verhängte mehrfach Sanktionen gegen den Iran - wegen Menschenrechtsverletzungen und wegen der Unterstützung des russischen Krieges gegen die Ukraine. Unterdessen wächst die Sorge, dass der Iran zu einem Atomstaat wird. Die internationalen Diskussionen über Teherans Atomprogramm sind in eine Sackgasse geraten. Unter Raisis Regierung haben sich die Beziehungen zum Westen verschlechtert.

Der Iran ist Israel gegenüber feindselig eingestellt. Im April griff der Iran Israel direkt an, und zwar nicht über regionale Stellvertreter wie die Houthis im Jemen oder die Hisbollah-Miliz im Libanon, sondern direkt - als Vergeltung für den Bombenanschlag auf die iranische Botschaft in Syriens Hauptstadt Damaskus. Dieser Angriff löste auch Befürchtungen über eine Verschärfung der Spannungen im Nahen Osten aus.

Raisi war mit Jamileh Alamolhada verheiratet, einer Lehrerin an der Shahid Beheshti Universität in Teheran. Das Ehepaar hat zwei Töchter.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles