zum Inhalt

Warum die USA sich vor Rezessionsangst hüten

Bedenken regarding a Rezession in den USA werden als Auslöser für den Börsencrash angesehen.Nun steigt der Druck auf die US-Notenbank, die Zinsen zu senken

Supermarkt in den USA. Droht der Wirtschaft wirklich eine Rezession?
Supermarkt in den USA. Droht der Wirtschaft wirklich eine Rezession?

- Warum die USA sich vor Rezessionsangst hüten

Als die globalen Aktienmärkte am 5. August einen "schwarzen Montag" erlebten und Kursstürze verzeichneten, wie sie seit Jahren nicht mehr gesehen wurden, tauchte in vielen Erklärungen ein Faktor als mögliche Ursache auf: eine bevorstehende US-Rezession. Goldman Sachs erhöhte die Wahrscheinlichkeit eines solchen Szenarios von 15 auf 25 Prozent, während Analysten von Wells Fargo von einem "wirtschaftlichen Abschwung" sprachen.

Natürlich blieb Donald Trump nicht außen vor: Der republikanische Präsidentschaftskandidat warnte auf seinem sozialen Netzwerk, Truth Social, dass bei einer Wahl von Kamala Harris eine "Kamala-Krise und eine große Depression im Jahr 2024" drohen könnte.

Auf den ersten Blick erschienen diese Reaktionen merkwürdig: Die US-Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal 2024 unerwartet stark um 2,8 Prozent, trotz der strengen Haltung der Zentralbank gegen die Inflation. Die Anzahl der Industriejobs ist stark gestiegen und auf einem hohen Niveau stabil geblieben. Und Amerikaner gaben im zweiten Quartal deutlich mehr für Waren und Dienstleistungen aus als zu Beginn des Jahres.

Allerdings sind die Risiken für die US-Wirtschaft nicht von der Hand zu weisen, selbst wenn die Märkte sich erholten und der Hauptgrund für den Crash wahrscheinlich die Änderung des Zinsdifferenzials zwischen Japan und den USA war. Das Land hat eine historische Tiefphase mit einer Arbeitslosenquote von unter vier Prozent hinter sich gelassen, aber das war im Mai vorbei. Tatsächlich hat sich der Wert seitdem langsam aber stetig erhöht. Ob die geringe Anzahl neuer Jobs im Juli nur ein statistischer Ausreißer war, bleibt abzuwarten - aber der Wert war ausreichend, um einige Marktteilnehmer zu verunsichern.

Es folgten weitere negative Signale: Der Index der industriellen Aktivität des Institute for Supply Management fiel auf den niedrigsten Stand seit November 2023. Und die Stimmung der amerikanischen Verbraucher, gemessen von einem Team der University of Michigan, hat seit mehreren Monaten abgenommen.

Aber bedeutet all dies wirklich eine bevorstehende Rezession? Bisher sind die meisten professionellen Beobachter skeptisch. Holger Schmieding, Chefökonom der Berenberg Bank, spricht von "guten makroökonomischen Daten" und erwartet ein US-Wachstum von 2,5 Prozent im Jahr 2024. Und selbst bei Goldman Sachs, der Institution, die nun eine höhere Rezessionswahrscheinlichkeit vorhersagt, betonen sie, dass das Risiko "begrenzt" ist. "Im großen Ganzen" sieht die US-Wirtschaft "gut" aus, schreibt ein Team unter Führung des Ökonomen Jan Hatzius.

Wann fallen die Zinsen?

Ob dies so bleiben wird, könnte von einer Zinssenkung der US-Notenbank abhängen. Seit Monaten richtet sich die Aufmerksamkeit darauf, wann die Fed ihren aktuellen Leitzins von 5,25 bis 5,5 Prozent senken und thus der US-Wirtschaft Unterstützung bieten wird. Die Notenbanker hatten dies zuvor vermieden, auch mit einem Auge auf die weiterhin hohe Inflationsrate von über drei Prozent. Allerdings scheint das Problem nun enthalten zu sein und ein Wert unter der Drei-Prozent-Marke könnte bald wieder erreicht werden.

Paul Krugman, ein nah an der regierenden Demokraten stehender Starökonom, schrieb in seiner Kolumne in der "New York Times": "Es ist bereits klar, dass die Fed einen Fehler gemacht hat, indem sie letzte Woche keine Zinssenkung vorgenommen hat. Tatsächlich hätten sie diesprobably schon Monate zuvor tun sollen." Der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften verglich die US-Wirtschaft mit einem Patienten mit Diabetes-Risiko. Die schlechte Nachricht: Die Ärzte sehen ausreichende Warnzeichen für eine bevorstehende Krankheit. Die gute Nachricht: Es ist noch Zeit, etwas dagegen zu unternehmen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles