zum Inhalt

Waldbrände, tropische Stürme und Überschwemmungen – was genau wird der Klimawandel für 2023 bedeuten?

Ein weiteres Jahr endet mit Rekordtemperaturen, extremen Wetterereignissen und Umweltkatastrophen. Ist der Klimawandel an allem schuld? Rezension.

In Flammen: Lahaina, Maui. Im August zerstörte ein heftiger Waldbrand viele Gebäude in der Altstadt....aussiedlerbote.de
In Flammen: Lahaina, Maui. Im August zerstörte ein heftiger Waldbrand viele Gebäude in der Altstadt und tötete mehr als 100 Menschen..aussiedlerbote.de

Inhaltsverzeichnis

  • Extrem heiß
  • Trockenheit
  • Waldbrand
  • Sturm
  • Regenguss
  • Überschwemmung

Jahr der Extreme - Waldbrände, tropische Stürme und Überschwemmungen – was genau wird der Klimawandel für 2023 bedeuten?

In diesem Jahr ist wettertechnisch einiges los: Von eisigen Wintern und tobenden tropischen Stürmen über extreme Hitze, Dürre und Waldbrände bis hin zu sintflutartigen Regenfällen und schlammigen Überschwemmungen ist alles dabei. Das Jahr 2023 ist noch nicht einmal vorbei und es gibt bereits Vorhersagen und aktuelle Nachrichten über die letzten 12 Monate mit Hitzerekorden. Forscher sind sich einig, dass dieses Jahr alle bisherigen Messungen übertroffen hat – zumindest was die Temperatur angeht. Dieses Jahr wird nicht nur als das heißeste Jahr aller Zeiten in die Geschichte eingehen. Die Temperaturen sollen hier die heißesten seit 125.000 Jahren sein.

Nur Klimaforscher sind sich nicht ganz sicher, welche Rolle der Klimawandel bei allen extremen Wetterereignissen spielt. „Es wäre falsch zu sagen, dass extreme Wetterereignisse aufgrund des Klimawandels grundsätzlich häufiger werden“, heißt es auf der Website der Klimainitiative des Helmholtz-Instituts.

Ist der vom Menschen verursachte Klimawandel für die verheerenden Waldbrände in Griechenland und Kanada oder die heftigen Überschwemmungen in China, Libyen und Osteuropa verantwortlich? Attributionsforscher wie Ben Clark vom Grantham Institute for Climate Change and Environment am Imperial College London, die sich auf solche Fragen spezialisiert haben, sagen, es kommt darauf an. Mit verschiedenen Klimamodellen wurde das Wetter in unterschiedlichen Szenarien simuliert – zunächst in einer hypothetischen Atmosphäre ohne menschlichen Einfluss, dann unter aktuellen Bedingungen mit erhöhten Treibhausgaswerten.

Was bedeutet das für das Klimajahr 2023? Die extremsten Wetterereignisse im Überblick:

Extrem heiß

So heiß wie am 6. Juli 2023 gab es in der Geschichte der Wetteraufzeichnungen noch nie: Die globale Durchschnittstemperatur betrug 17,08 Grad Celsius. Die ersten Temperaturrekorde wurden vor allem aus südeuropäischen Ländern gemeldet; die italienische Hauptstadt Rom gehört zu den Spitzenreitern. Berechnungen zufolge hat der Sommer 2023 bereits alle bisher gemessenen Temperaturrekorde gebrochen.

Was die Wissenschaft sagt: Laut Ben Clark wäre der diesjährige Hitzerekord ohne den vom Menschen verursachten Klimawandel nie erreicht worden, wobei auch das Wetterphänomen El Niño eine Rolle spielt (mehr dazu Lesen hier ). „Unsere Untersuchungen haben ergeben, dass die extremen Hitzewellen, die Europa und Nordamerika im Juli heimgesucht haben, aufgrund des Klimawandels um 2 bis 2,5 Grad Celsius wärmer waren.“ Mehreren wissenschaftlichen Studien zufolge waren Mittel- und Ost-Nordamerika, Besonders betroffen sind Mittel- und Südeuropa, West- und Zentralasien sowie das südliche Afrika.

Trockenheit

Trockene Flussbetten oder niedrige Flusspegel versetzen die französischen Behörden im Frühjahr in Alarmbereitschaft: Berichten zufolge hat es seit 30 Tagen nicht geregnet und der Boden leidet immer noch unter der Dürre des letzten Jahres. In einigen Teilen des Landes werden Wasserschutzmaßnahmen bereits umgesetzt, bevor das Wetter sehr heiß wird. Auch in Deutschland ist das Wetter für diese Jahreszeit zu trocken. Die Medien berichteten von einer „Winterdürre“.

Das sagt die Wissenschaft: Der Deutsche Wetterdienst unterscheidet vier verschiedene Arten von Dürre:

  • Meteorologische Dürre: ein bis zwei Monate trockener als üblich.
  • Dürre in der Landwirtschaft: Zwei Monate später kommt es zu einer Dürre und es kommt zu Ernteausfällen.
  • Hydrologische Dürre: Auch das Grundwasser kann in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn es mindestens vier Monate lang zu trocken ist. Sozioökonomische Dürre: Eine Dürre, die ein ganzes Jahr andauert und zu einer langsameren Wirtschaftsleistung führt.

Weltweit sind verschiedene Länder und Regionen in unterschiedlichem Ausmaß betroffen. Dürre entsteht, wenn es zu wenig Niederschlag gibt. Der Klimawandel wird alles noch schlimmer machen. „Unsere Untersuchungen haben ergeben, dass langfristige Dürren am Horn von Afrika und in Westasien aufgrund des Klimawandels immer schlimmer werden“, sagte Clark.

Waldbrand

Im Jahr 2023 gibt es keinen Kontinent, der nicht von schweren Waldbränden betroffen sein wird. Im Juni brach in Quebec, Kanada, ein Feuer aus, dichter Rauch überquerte die Grenze und hüllte die amerikanische Metropole New York in einen orangefarbenen Dunst. In Australien kämpften Feuerwehrleute gegen riesige Buschbrände, die auch im unteren Drittel Afrikas sowie in Teilen Asiens und Lateinamerikas brennen. In Europa sorgten vor allem die Brände auf der griechischen Insel Rhodos für Aufsehen: 20.000 Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden und mehrere Naturschutzgebiete wurden zerstört.

Feuerwehrleute versuchen, einen Waldbrand in der Nähe von Mendigoria, Spanien, unter Kontrolle zu bringen. Im Jahr 2023 kam es in vielen europäischen Ländern zu Bränden. Besonders verheerend waren die Brände auf der griechischen Ferieninsel Rhodos.

Die Wissenschaft sagt Folgendes: Wenn es um Waldbrände geht, sind sich die Forscher größtenteils einig, dass der Klimawandel selbst keine Brände verursacht. Aber er bevorzugte sie. Experten sprechen von „Brandwetter“. Dürre, wenig oder gar kein Niederschlag und hohe Temperaturen sorgten für ausreichend Treibstoff. Aber nur menschliche Fahrlässigkeit oder ein Blitzeinschlag können einen Brand verursachen (weitere Informationen HIER LESEN).

Untersuchungen zeigen, dass die Gefahr von Waldbränden deutlich zugenommen hat, insbesondere im Westen der USA und Kanadas, im Mittelmeerraum, im Amazonasgebiet, in Südostasien und in Australien. Die Ursachen sind globale Erwärmung und Dürre. Laut Weltklimabericht verlängerten sich die Waldbrandsaisonen zwischen 1979 und 2013 um fast 19 Prozent. Bis 2050 wird die Häufigkeit von Bränden im Vergleich zur Jahrhundertwende voraussichtlich um fast 20 % zunehmen.

Sturm

Das Jahr begann in den Vereinigten Staaten chaotisch: Stürme verwüsteten Kalifornien, Alabama und Nevada und brachten wochenlang starken Schnee und Regen mit sich. In manchen Gebieten fällt in 50 Tagen mehr Regen als in 12 Monaten. Die kalifornischen Behörden gaben zum ersten Mal seit Jahrzehnten eine Schneesturmwarnung heraus. Der Präsident der Vereinigten Staaten musste in Kalifornien und Alabama den Ausnahmezustand ausrufen. Mindestens 15 Menschen kamen bei dem Sturm ums Leben.

Im Februar fegte Zyklon Freddie über den Indischen Ozean und die Ostküste Afrikas. Betroffen sind die Insel Madagaskar sowie die Länder Malawi und Mosambik. Meteorologen sagten, Freddie sei der am längsten andauernde Hurrikan aller Zeiten. Die Katastrophe dauerte von Anfang Februar bis Mitte März und forderte mehr als 1.400 Todesopfer.

Die Wissenschaft sagt Folgendes: Winterstürme und Hurrikane könnten aufgrund der globalen Erwärmung seltener werden, aber sie könnten intensiver werden, sagte Klimaforscher Clark.Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Stürmen im Nordatlantik ist besonders gut dokumentiert: „Infolge des Klimawandels wird erwartet, dass schwere Hurrikane wie Hurrikan Katrina im Jahr 2005 und Hurrikan Maria im Jahr 2017 nicht nur mit zunehmenden Niederschlägen zunehmen; sie nehmen auch mit zu.“ „Erhöhte Niederschläge. Extremere Windgeschwindigkeiten“, sagte der Wissenschaftler.

Laut einer Studie des Fachmagazins Pnas hat sich die Zahl der Hurrikane mit einer Intensität der Kategorie 3 bis 5 zwischen 1979 und 2017 verfünffacht. Gleichzeitig verloren sie über 60 Jahre an Geschwindigkeit und wurden dadurch immer langsamer.

Aufgrund fehlender Wetterdaten gibt es jedoch wenig verlässliche Erkenntnisse über die Tropen. Allerdings beobachteten die Forscher, dass sich die Spuren tropischer Stürme im Westpazifik nach Norden bewegen, „was zu extremen Bedingungen in Gebieten führen könnte, in denen es in der Vergangenheit noch nie zu solchen Bedingungen gekommen ist“, erklärte Clark.

Regenguss

Im August schwemmten heftige Regenfälle Teile Österreichs und Sloweniens weg. Besonders schlimm ist die Lage in Libyen: Die beiden Staudämme des afrikanischen Landes können den Überschwemmungen nicht standhalten. Überschwemmungen strömen in Richtung der Küstenstadt Darna. Mehr als 5.000 Menschen starben. Die Katastrophe wurde durch Sturm Daniel im östlichen Mittelmeer verursacht. Betroffen sind auch Griechenland, die Türkei und Bulgarien. Die libysche Regierung sagte, sie habe die schlimmsten Regenfälle seit 40 Jahren erlebt.

Was die Wissenschaft sagt: Die Rolle des Klimawandels bei nassen Extremereignissen ist noch nicht abschließend geklärt. Meteorologen und Klimaforschern zufolge sind weitere Daten erforderlich. Klimaforscher Clark sagte, es sei klar, dass steigende Temperaturen die Niederschläge intensiver machen würden, „weil eine wärmere Atmosphäre mehr Wasser aufnehmen kann.“ Beispielsweise könnte der Klimawandel die Niederschläge in Osteuropa erhöhen.

Flut

Auf extreme Hitze und Dürre folgten in China schwere Überschwemmungen. Tausende Menschen aus mehreren Provinzen mussten evakuiert werden. Auch die Hauptstadt Peking ist betroffen.

Die Wissenschaft sagt Folgendes: „Während starke Regenfälle oft die Hauptursache für Überschwemmungen sind, können menschliche Faktoren wie Landnutzung und Infrastruktur die Situation verschlimmern“, erklärt Klimaforscher Clark. Laut Wissenschaftlern hätte es einige Überschwemmungen, wie etwa im Aaretal, auch ohne die globale Erwärmung gegeben, weil der Boden in der Gegend weitgehend versiegelt ist und kein Wasser mehr aufnimmt.

Ob der Klimawandel selbst jedoch das Hochwasserrisiko erhöht, ist in der Forschung umstritten. Einer Analyse des Weltklimarats zufolge wird es in Ostasien aufgrund der globalen Erwärmung voraussichtlich häufiger zu starken Regenfällen kommen. Andere Studien zu Überschwemmungen in China zeigen, dass länger anhaltende Starkregen durch kürzere Extremereignisse wie Sturzfluten ersetzt werden. „Es ist daher wahrscheinlicher, dass der Klimawandel die extremen Überschwemmungen in China im Jahr 2023 verschärft hat, aber die Beweise bleiben relativ schwach und hängen von der Art des beteiligten Niederschlagsereignisses ab“, sagte Clark. Allerdings dürfte die Überschwemmungsgefahr in den kommenden Jahren auf allen Kontinenten zunehmen. Da der Klimawandel Böden austrocknet, können Niederschläge nicht mehr oder gar nicht mehr absorbiert werden.

Klimaforscher suchen Erklärung

Nicht alle Wetterereignisse können durch den Klimawandel erklärt werden. Die Wissenschaft weiß jedoch, dass es Hitzewellen verursachen und viele andere Extremereignisse wahrscheinlicher machen kann. Darüber hinaus kam der Klimaforscher Clark zu dem Schluss, dass die globale Erwärmung die Intensität von Hurrikanen oder Waldbränden beeinflussen könnte „und zu Ergebnissen führen könnte, die es ohne sie nicht gegeben hätte“.

Derzeit gibt es 70 verschiedene Modelle, die Wetter und Klimawandel unter verschiedenen Bedingungen simulieren, manchmal sogar bis zu 200 Mal. Allerdings gibt es kein einheitliches Modell für Wetterereignisse. Hitzewellen und Starkregen lassen sich leichter untersuchen, da ihre Hintergründe weniger komplex sind als Stürme oder Waldbrände.

Die Attributionsforscherin Friederike Otto kam in einem Interview zu dem Schluss: „Letztendlich kann man allein aufgrund von 100-jährigen Beobachtungen keine Aussagen über ein Jahrhundertereignis treffen.“ in der Lage, Extremereignisse zu zählen.“

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles