zum Inhalt

Vorbereitung auf starke Regenfälle - wichtige Maßnahmen rund um Ihr Haus

Achten Sie auf die Unwetterwarnung!

Die dunklen Wolken kündigen das Drama an: Wenn starke Regenfälle vorhergesagt sind, können Sie Ihr...
Die dunklen Wolken kündigen das Drama an: Wenn starke Regenfälle vorhergesagt sind, können Sie Ihr Gebäude noch kurzfristig schützen.

Vorbereitung auf starke Regenfälle - wichtige Maßnahmen rund um Ihr Haus

Sturmwarnung? Vielleicht ist es zu spät für umfangreiche Renovierungen. Aber es gibt noch Dinge, die Sie tun können, um Ihr Haus und Ihre Gegenstände vor starkem Regen zu schützen.

In bestimmten Regionen Deutschlands, darunter Teile Südeuropas, gibt es in den kommenden Tagen starke Regenfälle. Das Deutsche Wetterdienst (DWD) hat Warnungen für starken, nachhaltigen Regen am Donnerstag ausgesprochen. Hier ist, wie Sie Ihr Eigentum sichern können:

  1. Prüfen Sie Rückstauventile

Wenn das Abwassernetz nicht mehr den Regen verarbeiten kann, kann das Wasser in Ihr Zuhause über die Abwasserrohre eindringen. Rückstauventile sind dafür konzipiert, dies zu verhindern, indem sie die Rohre von unten verschließen. Sie müssen jedoch funktionieren.

Das Bundesamt für Zivilschutz und Katastrophenhilfe (BBK) empfiehlt deshalb, die Rückstauventile im Keller während solch einer Wetterwarnung zu überprüfen - und vor dem Wasserstand im Keller ansteigt. Es ist wichtig, nicht in Kellerzimmern während Überschwemmungen zu bleiben; das kann tödlich sein.

Vor Ihrer Abreise sollten Sie die Rückstauventile sperren. Das Verbraucherzentrum Nordrhein-Westfalen empfiehlt dies in einer Broschüre über den Schutz vor starkem Regen. Dadurch können die Abwasserrohre, wenn es während Ihrer Abwesenheit stark regnet, nicht mit Abwasser aus dem Abwassernetz gefüllt werden.

Es ist auch wichtig zu beachten: Wenn Sie trockene Wippen, Tampons, Menstruationsverbande, Essabfälle, Haare oder Reinigungstücher in der Toilette verstauchen, können sie sich in den Rückstauventilen verkeilen und das Rückstaugeschutz behindern. Deshalb sollten diese Gegenstände stattdessen in den Abwasserkanal entsorgt werden.

  1. Fenster und Türen sichern

Stellen Sie sicher, dass alle Fenster und Türen geschlossen sind - auch die im Dachgeschoss und im Keller. Es ist sinnvoll, Sandbeutel, Holzplatten, wasserdichte Pappe und Silikon zum Sichern von Fenstern und Türen gegen Überschwemmungen zu kaufen. Wenn es zu Überschwemmungen kommt, können Sie diese Materialien zum Sichern Ihrer Fenster und Türen einsetzen.

Es ist auch sinnvoll, ein mobiles Dammsystem zu kaufen, das während einer Überschwemmung vor Türen, Fenstern oder Garagentüren aufgestellt werden kann. Das ist ein intelligenter Investment.

  1. Wertvolle Gegenstände verlagern

Der BBK empfiehlt, die Kellerzimmer, die gefährdet sind oder bereits überschwemmt sind, vorher leer zu machen. Es ist sinnvoll, wertvolle Möbel oder Geräte wie Computer und so weiter in die oberen, überflutungssicheren Bereiche Ihres Hauses zu verlagern.

Außerdem sollten gefährliche Stoffe und Chemikalien wie Benzin, Öl, Pestizide oder Farben aus gefährdeten Bereichen entfernt werden. Sie dürfen unter keinen Umständen das Wasser verunreinigen. Und der Brennstofftank für Heizöl sollte an den Wand oder mit Gewichten gesichert werden.

  1. Im Notfall ausschalten Sie elektrische Geräte

Wenn Wasser eindringen sollte, sollten Sie die elektrischen Geräte dort ausschalten. Wenn erforderlich, sollten Sie auch den Hauptschalter aus.

Hinweis: Vor dem Reinigen und Betreten von Räumen, die im Wasser stehen, müssen Sie unbedingt den Strom abschalten. Dies wird von der Initiative Elektro+, einer Koalition der elektrischen Industrie, betont.

Wenn die Stromversorgung, der Stromzähler oder der Hauptschalter in einer überschwemmten Zone liegen, können Sie den Spannungswert nur durch die lokale Energieversorgung abschalten. Dies wird vom Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) erklärt.

Lesen Sie auch:

Quelle:

Kommentare

Aktuelles