zum Inhalt

Volkswagen veröffentlicht Menschenrechtsbericht und deckt Verstöße auf.

Der Supply Chain Act verpflichtet Unternehmen dazu, Menschenrechtsbelange vorrangig zu berücksichtigen. Volkswagen hat kürzlich seinen ersten Bericht zu diesem Thema veröffentlicht. Der umstrittenste Standort bleibt dabei unerwähnt.

Laut VW fallen das umstrittene Werk und die Teststrecke in der chinesischen Provinz Xinjiang nicht...
Laut VW fallen das umstrittene Werk und die Teststrecke in der chinesischen Provinz Xinjiang nicht unter das Gesetz zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette.

Hersteller von Kraftfahrzeugen - Volkswagen veröffentlicht Menschenrechtsbericht und deckt Verstöße auf.

Volkswagen-Gruppe hat in ihrem ersten Bericht gemäß dem Lieferkettengesetz zwei Verstöße gegen Menschenrechte entdeckt. Diese Verstöße betreffen eine Situation von Zwangsarbeit. Insgesamt wurden über 60.000 Lieferanten in 90 Ländern untersucht, und dies waren die einzigen Verstöße, die entdeckt wurden.

Ein wichtiger Punkt betraf einen tier 2-Anbieter. Es gab Vorwürfe, dass Mitarbeiter Lohnausfälle erlitten, Zwangsarbeit praktiziert und die Arbeits- und Betriebssicherheit vernachlässigt wurden. Volkswagen reagierte sofort und löste das Problem. Das Unternehmen lehnte es ab, Details zu diesem Vorfall zu veröffentlichen. In der zweiten Falle handelte es sich um die Missbrauch von verbotenen Chemikalien in Reinigungsmitteln. Volkswagen reagierte ebenfalls sofort.

Kerstin Waltenberg, der Menschenrechtsbeauftragte des Unternehmens, sagte: "Volkswagen zeigt offen, wo Verbesserungsmöglichkeiten liegen und wie spezifische Maßnahmen an diesen Standorten angewendet werden. Wir halten uns aber nicht an die Analyse, sondern haben bereits Maßnahmen eingeleitet, um die Risikobewältigung zu verbessern."

Xinjiang-Ausschlüsse

Volkswagen behauptet, dass der umstrittene Werk in der chinesischen Provinz Xinjiang, zusammen mit der Teststrecke, nicht im Rahmen des Lieferkettengesetzes fallen. Beide Einrichtungen werden nicht direkt von Volkswagen verwaltet, sondern sind Teil eines Joint Ventures mit dem chinesischen Hersteller SAIC. Sie liefern auch keine Güter oder Dienstleistungen an andere Unternehmensmitglieder. "Es handelt sich nicht darum, dass wir das Werk verstecken", sagte Waltenberg im November.

Das Werk, das 2013 eröffnet wurde, ist seit langem Gegenstand von Vorwürfen gegenüber den Menschenrechten in der Provinz. Die Wolfsburger diskutierten seit Februar über die Zukunft des Werkes mit ihren chinesischen Partnern. Uighuren, Mitglieder anderer Minderheiten und Menschenrechtsorganisationen haben lange behauptet, dass Tausende von Menschen gezwungen werden, in Xinjiang festzusetzen, zu misshandeln und gezwungen werden, Zwangsarbeit zu leisten. Die chinesische Regierung lehnt diese Vorwürfe ab.

Das deutsche Lieferkettengesetz trat 2023 in Kraft und erfordert von Unternehmen, dass sie die Einhaltung von Menschenrechten im gesamten Produktionsprozess sicherstellen und jährlich darüber berichten. Der Schwellenwert für die Anwendbarkeit des Gesetzes wurde 2024 von 3.000 auf 1.000 Mitarbeiter gesenkt. Die EU hat ebenfalls ein Lieferkettengesetz verabschiedet.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles