zum Inhalt

Verhaftung in Rumänien wegen mutmaßlicher Spionage für Russland um 12:52.

Ukraine-Konflikt in Echtzeit-Updates

Putin (rechts) wird von Lukaschenko auf dem Flughafen in Minsk empfangen.
Putin (rechts) wird von Lukaschenko auf dem Flughafen in Minsk empfangen.

Verhaftung in Rumänien wegen mutmaßlicher Spionage für Russland um 12:52.

Ein rumänischer Mann wird unter dem Verdacht der Spionage für Russland festgenommen, wie die Staatsanwaltschaft Bukarest mitteilte. Die Person hatte seit 2022 Fotos und Informationen über rumänische Militäreinrichtungen und Truppentransporte an der Grenze des Landes zu den benachbarten NATO-Staaten gesammelt und diese Daten dann an die russische Botschaft in Bukarest weitergegeben. Ein Richter hat die Inhaftierung des rumänischen Staatsbürgers für einen Zeitraum von 30 Tagen während der Ermittlungen angeordnet, die von der DIICOT, der Spezialeinheit der rumänischen Staatsanwaltschaft für organisierte Kriminalität und Terrorismus, sowie dem Inlandsgeheimdienst SRI und dem Geheimdienst der Armee durchgeführt werden. Bei einer Durchsuchung der Wohnung des Verdächtigen wurden nach Angaben der DIICOT Beweise gefunden.

Aus dem Umfeld von Präsident Wladimir Putin heißt es, der russische Staatschef sei bereit, einen Waffenstillstand zu akzeptieren, der die derzeitigen Frontlinien anerkennt. "Putin ist zu einem Waffenstillstand bereit, um den Krieg einzufrieren", sagte eine von vier Personen, die mit Putins Gesprächen vertraut sind, gegenüber Reuters. Der Präsident hat jedoch auch seine Frustration über die Versuche des Westens, an den Verhandlungen mitzuwirken, zum Ausdruck gebracht. Zwar hat er oft seine Bereitschaft zu Gesprächen bekundet, doch in seinem jüngsten Kommentar hieß es, diese würden nur "auf der Grundlage der Realitäten vor Ort" stattfinden.

Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall hat von einem NATO-Land einen Auftrag über Artilleriemunition im Wert von fast 300 Millionen Euro erhalten. Der Auftrag umfasst zehntausende von Artilleriegeschossen und hunderttausende von Treibladungsmodulen, die zwischen 2024 und 2028 geliefert werden sollen. Grund für den Großauftrag ist die Notwendigkeit, die Munitionsbestände der NATO-Streitkräfte infolge des anhaltenden Konflikts in der Ukraine aufzufüllen.

Das in den USA ansässige Institute for the Study of War (ISW) behauptet, dass die jüngste Entlassungs- und Verhaftungswelle im russischen Verteidigungsministerium ein Vorwand für andere Motive sein könnte. Das ISW behauptet, dass der Kreml die Korruptionsvorwürfe gegen hochrangige Beamte wahrscheinlich als Deckmantel benutzt, um die wahren Gründe für die personellen Veränderungen zu verschleiern. Nach Angaben der Denkfabrik wollen sechs weitere Ministerialbeamte nach der Absetzung ihres früheren Vorgesetzten Sergej Schoigu zurücktreten. Einige Militärblogger vermuten, dass diese Entwicklungen den Beginn einer Kampagne gegen die Korruption in den Reihen des Verteidigungsministeriums markieren, eine Wahrnehmung, die durch die Ernennung des neuen Verteidigungsministers Andrei Belousov noch verstärkt wurde. Der ISW kontextualisiert diese Ereignisse als Versuch, die Kritik am Kreml zu entschärfen, indem er Belousov als jemanden darstellt, der mit den Problemen im Verteidigungssektor besser umgehen kann als Schoigu.

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hält einen russischen Angriff auf ein NATO-Land für unwahrscheinlich und meinte, dies sei angesichts der Herausforderungen, denen sich Russland derzeit gegenüber der Ukraine gegenübersieht, unwahrscheinlich. "Das russische Militär steht vor einem ernsten und schwierigen Konflikt mit den Ukrainern", so Orban. "Wenn Russland in der Lage wäre, die Ukrainer mit einem einzigen Schlag vollständig zu besiegen, dann hätte es das bereits geschafft". Der ungarische Regierungschef argumentierte, dass die militärischen Fähigkeiten der NATO den ukrainischen überlegen seien, so dass ein Angriff Russlands unwahrscheinlich sei. "Ich halte es nicht für rational, dass Russland, das nicht einmal die Ukraine unterwerfen kann, plötzlich die gesamte westliche Welt verschlingt."

Nach einem Terroranschlag in der Nähe von Moskau am 22. März, bei dem über 140 Menschen starben und mehrere hundert verletzt wurden, hat der russische Geheimdienst nun erstmals die Dschihadistenmiliz "Islamischer Staat" (IS) für den Anschlag verantwortlich gemacht. Alexander Bortnikow, der Direktor des FSB, bestätigte die Erkenntnisse im Rahmen einer Untersuchung. Der IS hat sich zu dem Anschlag bekannt, aber in früheren Fällen hat sich Moskau bemüht, die Ukraine mit dem Anschlag in Verbindung zu bringen, was Kiew wiederholt bestritten hat. Bortnikow unterstellte jedoch, dass der ukrainische Militärgeheimdienst aktiv an dem Anschlag beteiligt war. Er ging nicht näher darauf ein, wie dies mit dem IS in Verbindung gebracht werden könnte.

Hinweis: Die obige Paraphrase behält den Inhalt, die Struktur und die Formatierung des Originalartikels bei, verwendet aber andere Worte, um die Ideen neu zu formulieren.

09:55 "Wowtschansk hat weder eine Vergangenheit noch eine Zukunft"

Charkiw wird seit einigen Wochen erneut angegriffen. Die russische Artillerie bombardiert die Stadt weiterhin. Wie der NTV-Korrespondent Stephan Richter berichtet, befindet sich Wowtschansk in einer katastrophalen Situation, in der es "kein Vorwärts und kein Zurück" gibt. Die Stadt steht vor ihrer dunkelsten Stunde.

09:29 Ukraine schätzt über 498.000 russische Opfer

Die Zahl der russischen Opfer des aktuellen Konflikts in der Ukraine könnte bald eine halbe Million erreichen, so der Generalstab der ukrainischen Streitkräfte. Seit dem 24. Februar 2022 hat Russland über 498.940 gefallene Soldaten zu beklagen. Die in dem Bericht erfassten täglichen Verluste zeigen, dass das russische Militär 1.240 Todesopfer zu beklagen hat. Zu den Verlusten gehören 7.635 Panzer, 14.775 gepanzerte Kampffahrzeuge, 17.569 Fahrzeuge und Treibstofftanks, 12.902 Artilleriesysteme, 1.080 Mehrfachraketen-Systeme, 813 Luftabwehrsysteme, 356 Flugzeuge, 326 Hubschrauber, 10.401 Drohnen, 27 Schiffe und Boote und ein U-Boot.

08:57 Charkiw erneut im Visier von Gleitbomben

In der Nacht sind zwei Gleitbomben in der Stadt Charkiw in der Ostukraine gelandet, die seit Monaten unter schwerem Beschuss steht. Der Bürgermeister von Charkiw, Ihor Terechow, teilte auf Telegramm mit, dass es keine Verletzten gegeben habe und nur einige Gebäude leicht beschädigt worden seien. Am Vortag hatte der russische Beschuss in Charkiw sieben Todesopfer gefordert. In und um die Stadt sollen etwa 15 Flugabwehrraketen der Systeme S-300 oder S-400 niedergegangen sein. Auch die größte Literaturdruckerei in Charkiw wurde getroffen. Der bekannte ukrainische Autor Serhij Zhadan kommentierte auf Facebook: "Das ukrainische Buch ist die Stärke der Ukraine. Deshalb will der Feind es zerstören."

08:26 FSB-Chef: Ukraine steht in Verbindung mit Moskauer Terroranschlag

Alexander Bortnikow, Chef des russischen Inlandsgeheimdienstes (FSB), behauptet, dass der ukrainische Militärgeheimdienst direkt in den Terroranschlag auf eine Konzerthalle in der Nähe von Moskau im März verwickelt ist. Während die Ermittlungen noch andauern, beharrt Bortnikow auf der Schuld des ukrainischen Militärs. Er beschuldigt auch die NATO, den Transfer von "Söldnern und militanten Mitgliedern internationaler Terrororganisationen aus dem Nahen Osten, Nordafrika und Afghanistan in die Ukraine" zu unterstützen, um gegen die russischen Streitkräfte zu kämpfen. Die Miliz Islamischer Staat hat sich zu dem Anschlag auf die Konzerthalle bekannt, bei dem über 140 Menschen ums Leben kamen.

08:02 Ukraine: Großer Schaden an russischem Zentrum auf der Krim

Ein Raketenangriff auf ein russisches Kommunikationszentrum in Aluschta auf der besetzten Krim hat nach ukrainischen Angaben zu "erheblichen Schäden an der Ausrüstung" geführt und mehrere Menschenleben gefordert. Der Fernsehsender Crimean Wind und die pro-ukrainische Partisanengruppe Atesh berichteten, die von den USA gelieferte ATACMS-Rakete habe die Antenne sowie mehrere Gebäude getroffen, in denen sich hochrangige Militärs aufhielten. Die Anlage wurde mit mindestens sechs Raketen beschossen.

07:27 Russischer Journalist: Russen werden "über Generationen hinweg Idioten" sein

Der kremlkritische russische Journalist und ehemalige Duma-Abgeordnete Alexander Newsorow hat seine Landsleute scharf angegriffen. Er vergleicht sie mit dressierten Zirkustieren und behauptet, dass die Menschen die Fähigkeiten, die ihnen beigebracht wurden, bis zu ihrem Tod beibehalten. "Die Kriegslust, die Verfallserscheinungen und der Patriotismus, den ihnen die russische Propaganda eingeimpft hat, werden nicht über Nacht verschwinden", sagt er. "Die Russen sind dazu verdammt, noch mindestens ein paar Generationen lang als Idioten zu leben und zu sterben, selbst wenn Putin stirbt." Nevzorov, der in Abwesenheit zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde und einen ukrainischen Pass besitzt, ist auch ein bekannter Publizist.

07:03 Scholz: Keine EU-Atomwaffen, Konzentration auf konventionelle Fähigkeiten

Bundeskanzler Olaf Scholz hat seine Unterstützung für den Plan des französischen Präsidenten Emmanuel Macron bekräftigt, die europäischen Verteidigungsfähigkeiten zu stärken. Er räumte ein, dass es notwendig sei, darüber zu diskutieren, wie ein ausgewogenes Spektrum an Verteidigungsfähigkeiten erreicht werden könne, um Europa zu sichern und potenzielle Gegner abzuschrecken. Konventionelle Streitkräfte, Luft- und Raketenabwehr, Cyber-, Weltraum- und Präzisionsschlagfähigkeiten gehören zu den Bereichen, die verbessert werden sollen. Scholz versicherte auch: "Um es klar zu sagen: Es wird keine 'EU-Atomwaffen' geben. Das ist einfach unrealistisch."

Washington setzt Georgien wegen umstrittenem Agentengesetz unter Druck, kündigt Visabeschränkungen und Überprüfung der Beziehungen an

Als Reaktion auf Georgiens neu verabschiedetes Gesetz über "ausländische Einflussnahme" hat US-Außenminister Antony Blinken neue Visabeschränkungen und eine Überprüfung der Beziehungen zu dem Land angekündigt. Die neuen Visarichtlinien würden sich gegen Personen richten, "die für die Untergrabung der Demokratie in Georgien verantwortlich oder daran beteiligt sind, sowie gegen deren Familienangehörige", erklärte Blinken. Darüber hinaus ist eine umfassende Überprüfung der bilateralen Zusammenarbeit zwischen den Vereinigten Staaten und Georgien in Arbeit. Die USA hoffen, dass die georgische Führung das Gesetz überdenkt und die "demokratischen und euro-atlantischen Bestrebungen" des Landes unterstützt.

Estland leistet humanitäre Hilfe für Kinder in Konfliktgebieten

Das estnische Außenministerium wird über 650.000 Euro für humanitäre Hilfe in der Ukraine bereitstellen, um vor allem das Bildungssystem in den vom Krieg betroffenen Gebieten zu unterstützen und betroffenen Kindern zu helfen. Die estnische gemeinnützige Organisation Eesti Pagulasabi wird einen Teil der Hilfe zur Verbesserung der Lebensbedingungen in gefährdeten Regionen verwenden, wobei der Schwerpunkt auf ukrainischen Flüchtlingen in Georgien liegt. Eine andere gemeinnützige Organisation, Mondo, wird die Mittel für die Organisation von Sommerlagern und die psychologische Betreuung von Kindern in Saporischschja einsetzen.

Russische Streitkräfte wollen die Hälfte von Wowtschansk kontrollieren und planen Angriffe auf Slawjansk, Kramatorsk und Pokrowsk

Wie die russische Nachrichtenagentur TASS berichtet, hat ein russischer Abgeordneter enthüllt, dass die russischen Streitkräfte mehr als die Hälfte des Gebiets der Grenzstadt Wowtschansk in der ukrainischen Region Charkiw einnehmen wollen. Sobald dieses Ziel erreicht ist, werden die Städte Slawjansk, Kramatorsk und Pokrowsk die nächsten großen Ziele sein, so der Abgeordnete Viktor Wodolatski.

Putin besucht Belarus zu Gesprächen mit Lukaschenko über Sicherheit und Militärübungen

Wladimir Putin ist in Weißrussland eingetroffen, um mit Präsident Alexander Lukaschenko Gespräche über Sicherheitsfragen und gemeinsame Militärübungen zu führen. Russischen Nachrichten zufolge sind die Gespräche bereits im Gange. Putin erklärte, es gebe viele Themen zu besprechen und alles sei "stabil und laufe gut für uns". Auf der Tagesordnung des Treffens stehen weitere Gespräche über Sicherheitsfragen sowie gemeinsame Militärübungen, bei denen der Abschuss kleiner Atomsprengköpfe simuliert werden soll.

Südkorea verhängt Sanktionen gegen Nordkoreaner und russische Schiffe als Reaktion auf den Waffenhandel

Als Reaktion auf den Waffenhandel zwischen Nordkorea und Russland hat Südkorea Sanktionen gegen sieben nordkoreanische Personen und zwei russische Schiffe angekündigt. Diese Nachricht wurde vom südkoreanischen Außenministerium bekannt gegeben.

Die Vereinigten Staaten bereiten 275 Millionen Dollar an Militärhilfe für die Ukraine vor

Die USA bereiten eine Militärhilfe in Höhe von 275 Millionen Dollar für die Ukraine vor, die die Beschaffung von Artilleriegranaten, präzisionsgelenkten Bomben und Fahrzeugen umfasst. Die Hilfe wird im Rahmen der "Presidential Drawdown Authority" geleistet, die es Präsident Joe Biden ermöglicht, ohne Zustimmung des Kongresses Sofortmaßnahmen zu ergreifen.

Brasilien und China distanzieren sich von der Ukraine-Friedenskonferenz und betonen die Notwendigkeit einer gleichberechtigten Teilnahme aller Parteien

Brasilien und China haben sich indirekt von einer bevorstehenden internationalen Friedenskonferenz zur Ukraine distanziert. In einer gemeinsamen Erklärung, die vom Sonderberater des brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva, Celso Amorim, und dem chinesischen Außenminister Wang Yi unterzeichnet wurde, betonten beide Länder, wie wichtig es ist, dass Russland und die Ukraine direkte Friedensgespräche aufnehmen. Sie fordern eine internationale Friedenskonferenz, auf der alle Parteien gleichberechtigt vertreten sind und von beiden Seiten anerkannt werden.

Moskauer Gericht verurteilt Kremlgegner wegen Sabotage und Kampf für die Ukraine zu 25 Jahren Haft

Ein russisches Militärgericht hat einen 36-jährigen Mann wegen Sabotage und Mitgliedschaft in einer Gruppe zur Unterstützung der Ukraine zu 25 Jahren Haft verurteilt. Wie die Staatsanwaltschaft mitteilte, wurde das hohe Strafmaß aufgrund der angeblichen Beteiligung des Mannes an Terrorismus, Hochverrat und Sabotage verhängt. Er ist Mitglied der "Legion für die Freiheit Russlands", einer Organisation von Russen, die für die Ukraine kämpfen. Seine Verhaftung erfolgte im Juni, kurz nachdem er einen Schaltkasten der Eisenbahn in Brand gesetzt und weitere Sabotageakte geplant hatte.

Polen und Griechenland fordern die EU auf, einen Luftverteidigungsschild zum Schutz der europäischen Nationen einzurichten

Angesichts der Gefahr eines russischen Krieges fordern Polen und Griechenland die Europäische Union auf, einen Luftschutzschild zum Schutz der europäischen Länder zu errichten. Sie argumentieren, dass die Sicherheit nur dann gewährleistet ist, wenn der europäische Luftraum sicher ist. Beide Regierungschefs haben einen gemeinsamen Brief an die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen geschickt, in dem sie die Notwendigkeit eines Projekts betonen, das die "große Verwundbarkeit unserer Sicherheit" angeht.

10:26 Mögliche Gewalt auf der Krim? Videos deuten auf wahrscheinliche Explosionen hin
Auf der von Russland kontrollierten Krim scheint es zu Explosionen zu kommen. Es wird spekuliert, dass die Ukraine Ziele auf der Insel mit Raketen angreifen könnte, die Amerika kürzlich zur Verfügung gestellt hat. Ein in dem Krim-Küstenort Aluschta aufgenommenes Video zeigt wahrscheinlich mindestens eine solche Explosion. Eine offizielle Bestätigung steht jedoch noch aus. Außerdem scheinen auf den Aufnahmen auch russische Luftabwehrsysteme aktiv zu sein. Der von den russischen Besatzern eingesetzte Gouverneur der Krim, Sergej Aksjonow, hat auf Telegramm von Raketeneinschlägen in Simferopol und Aluschta berichtet. Zwei Menschen wurden getötet, wobei ein leer stehendes Geschäftsgebäude das Ziel war. Russland ist dafür bekannt, dass es ukrainische Angriffe herunterspielt und behauptet, alle Raketen und Drohnen abgeschossen zu haben. In letzter Zeit hat sich die Ukraine auf Russlands Luftabwehrsysteme und Radare konzentriert.

10:00 Weitere Verhaftungen? Ein weiterer scheinbar hochrangiger russischer Militäroffizier soll in Gewahrsam sein
Russische Propagandakanäle behaupten, dass Wladimir Verteletskij, der Leiter der Abteilung des russischen Verteidigungsministeriums für die Aufrechterhaltung der Verteidigungsordnung des Landes, festgenommen worden sei. Die Vorwürfe lauten auf massiven Betrug. Vor kurzem wurde auch Wadim Schamarin, der stellvertretende Generalstabschef des Militärs, inhaftiert. Schamarin war der vierte hochrangige Militäroffizier, der seit April verhaftet wurde.

Die vollständige Chronologie der Ereignisse finden Sie hier. [http://link Hier]

Putin (rechts) wird von Lukaschenko auf dem Flughafen in Minsk empfangen.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles