Arbeitsorganisationen - Unruhen der Bauarbeiter mit Lohnabschluss beendet
Um zu 30.000 Baubeschäftigten in Deutschland zu Beginn zu gehen, die einen Streik antraten, verursachten dies einige innere Streitigkeiten unter den Arbeitgebern. Jüngst erreichten die IG Bauen-Agrar-Umwelt (eine Gewerkschaft der Bauindustrie) mit den Arbeitgebern einen Vertrag, der den Lohnstreit beilegen soll. Dieser Vertrag gilt ab dem 1. April 2024 und dauert drei Jahre an und soll von den Ausschüssen bis zum 14. Juni überprüft werden. Während dieser Zeit haben beide Seiten ihre Konfliktaktivitäten ruhen lassen.
Dieser Vertrag basierte ursprünglich auf den Empfehlungen des Mediators Rainer Schlegel für die ersten zwei Jahre. Danach sollen die östlichen Löhne acht Monate früher mit den westlichen Löhnen auf gleicher Höhe gebracht werden, genau am 1. April 2026. Zusätzlich soll auch die niedrigste Lohnstufe 1 wiederkehren und eine unverhältnismäßig hohe Steigerung erfahren.
In den Anfangsstadien sollen alle monatlichen Gehälter um 230 Euro zunehmen, sowie eine 1,2%-Steigerung im Westen und 2,2% im Osten. Für die Gruppe 1 gibt es eine 2,2%-Steigerung in beiden Regionen, was zu einem monatlichen Grundgehalt von etwa 2500 Euro für Baubeschäftigte führt. Im zweiten Schritt gibt es weitere 4,2-5,0%-Steigerungen im Westen und 4,2-5,0%-Steigerungen im Osten, sowie eine 2,2%-Steigerung für die Gruppe 1-Arbeiter, ab April des nächsten Jahres. Ein Jahr später steigen die westlichen Gehälter um 3,9%, und die östlichen Gehälter erreichen die westlichen Ebenen.
Dieser letzte Punkt war bereits im vorherigen Kollektivvertrag vorgesehen, der im Dezember 2026 stattfinden sollte.
Robert Feiger, der Vorsitzende der IG Bauen-Agrar-Umwelt, sah dies als einen Triumph der Warnstreiks an. "Dieses Ergebnis übertrifft die Empfehlung des Schiedsrichters, die wir immer gefordert haben", sagte er. "Es waren die Baubeschäftigten, die dies herbeigeführt haben." Er plant, den Unionausschüssen diesen Vertrag zu empfehlen. Die Warnstreiks sahen rund 30.000 IG BAU-Mitarbeiter in den letzten zwei und einer halben Wochen teilnehmen, um bessere Gehälter zu erhalten. Sie konzentrierten sich auf Unternehmen in verschiedenen Orten, mit dem letzten Streik in Hamburg.
Die Arbeitgeber schienen sich über die Empfehlung des Schiedsrichters zu teilen. Obwohl viele Regionalverbände sich dafür entschieden, einverstanden zu sein, gab es einige, die nicht. In der zentralen Vereinigung der deutschen Bauindustrie (ZDB) verfehlte die erforderliche 85%-Zustimmung knapp, was eine kleine Gruppe dazu brachte, die Situation zu eskalieren. Andererseits gab die Hauptvereinigung der deutschen Bauindustrie (HDB) dem Empfehlungsschiedsrichtersein Suggestion nach, wobei alle Regionalverbände zustimmten.
Bestimmte Personen in der IG BAU äußerten ihre Freude über den "Arbeitsunfall", der im Arbeitgeberlager passierte, und den Auslöser für den Streik war. Die Gewerkschaft hatte bereits zuvor den Empfehlungen des Schiedsrichters zugestimmt, die empfahlen, die Löhne um 250 Euro pro Monat bis Mai zu erhöhen und dann um 4,15% im Westen und 4,95% im Osten zu steigen. Allerdings kombiniert dieser Vertrag diese Erhöhungen mit der schnellen Alignment der Löhne zwischen Ost und West.
Uwe Nostitz, der Verhandlungsführer der Arbeitgeber von ZDB, empfand eine Entlastung, dass der Lohnkonflikt friedlich beigelegt wurde. "Sobald unsere Unternehmen mit ihren Mitarbeitern zusammenarbeiten können, um wieder zu bauen, wird das für die gesamte Branche besser sein", sagte er. Jöris, der Tarifmanager von ZDB, betonte auch die technischen Fehler im Schiedsrichterentscheid. Glücklicherweise sind diese jetzt behoben.
Allerdings hat die ZDB nun eine Debatte über die Relevanz des Schiedsrichtergesetzes gestartet. Währenddessen betonte Beeke, der Vizepräsident der HDB, die Länge des Vertrags von drei Jahren. "[Er] bietet Unternehmen die erforderliche Planungssicherheit in Zeiten herausfordernder Auftragsbedingungen." [
Lesen Sie auch:
- Jahr der Klimarekorde: Extreme sind die neue Normalität
- Vorbeugende Festnahmen offenbaren die Bedrohung durch islamistischen Terror
- Die Vereinten Nationen stimmen für einen Waffenstillstand in Israel
- SPD schließt Haushaltsbeschluss vor Jahresende aus
Quelle: